Hallo, Besucher der Thread wurde 1,5k mal aufgerufen und enthält 9 Antworten

Grüße aus Malle

  • Hallo, hier auf Mallorca sollen November und Dezember die wichtigsten Pilzmonate sein. Da hab ich mich gefreut dass meine Frau diese Monate für einen Urlaub auf Mallorca ausgesucht hat. Heute, erster Urlaubstag, eine kleine Wanderung gemacht. Dabei habe ich diesen Pilz in Massen gefunden. Er wächst hauptsächlich unter Kiefern. Wobei immer wieder Oliven und andere Laubgehölze dazwischen stehen, jedoch ohne Kiefern habe ich diesen Pilz nie gesehen. Der Hutdurchmesser war bis zu 16 cm, der Geruch, soweit ich das irgendwie definieren kann, angenehm Pilzig, ein hauch modrig bis -hin zu Stroh. Die Lamellen und Huthaut lassen sich gut lösen. Die Röhren verfärben sich nicht bei Verletzung bzw Druck.


    Wer kann darf mir gerne auch Tipps geben wonach ich auf Malle ausschau halten kann.

    Soweit ich weiß, ist der belibteste Speisepilz der Edel- Blutreizker. Im Supermarkt habe ich ihn schon gesehen.

  • Salve!


    Und das wäre mal wieder so eine Kollektion, wo ich echt makroskopisch den Unterschied zu Suillus granulatus (Körnchenröhrling) nicht verstehe.
    Denn der kommt auch in mediterranen Gegenden vor.
    Die echten mediterranen (Suillus mediterranneensis) müsste ich wohl erst ein paar Mal finden uind beobachten, um auszubaldovern, wie die sich von normalen Körnchenröhrlingen unterscheiden. Weil die ganz normalen Körnchenröhrlinge (Suillus granulatus),, die bei mir jedes Jahr zu tausenden in der Heide rumstehen, sehen für mich irgendwie genauso aus, wie die hier zu sehenden.



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Hallo, John!


    Nee, ich denke das macht keinen Sinn.

    Kann sein, daß man anhand der Sporen noch was erkennen kann, aber das müsste ich erst mal nachrecherchieren, und Sporengrößen sind bei Röhrlingen oft ein eher kritisch zu bewertendes merkmal (weil stark variierend).

    Ich bin aber sicher, daß es Leute gibt, die die beiden Arten im Feld / Wald auch makroskopisch sicher unterscheiden können. Das ist wie so oft eine Sache der Formenkenntnis. Man muss beide Arten oft genug gefunden, beobachtet und bestimmt haben, dann klappt das irgendwann.



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.