Hallo, Besucher der Thread wurde 746 mal aufgerufen und enthält 3 Antworten

Zwei mal Boviste mit großem?

  • Hallo liebe Pilzgemeinde


    eine ganze Weile schleif ich die Bilder schon mit mir rum. Jetzt möcht ich sie Euch doch mal vorstellen.

    Den fand ich im Schwarzwald vor einem Jahr auf einem ruderalen Schotterweg, schon mit Gras bewachsen.

    Das Erstaunliche ist die Größe. Der Größte hat an die 14 cm. Sie sind noch nicht so alt, innen alle noch weiß.

    Leider kann ich mich nicht sicher an einen Geruch erinnern, ist schon so lange her. Könnte aber sein, dass der eher unangenehm war.

    Wie ich lese, wird nur Scleroderma citrina so groß. Aber so sieht der eigentlich nicht aus, oder?






    Vor einem Monat machte ich bei uns im Wald wieder einen tollen Fund, den ich auch nicht zuordnen kann, vielleicht ein Dünnschaliger?



    Wie man sieht im Eichen-, Buchen-Mischwald





    Was für eine tolle Gruppe!



    Sehen die nicht klasse aus? Bin gespannt auf Eure Meinung.


    LG, Diether

  • Hallo Diether

    Jene in der Wiese sollten schon eher Richtung Beutel- oder Groß-Stäubling (Lycoperdon excipuliforme) lauten.


    Und die anderen sind Birnen-Stäubling (Apioperdon pyriforme) das sind Folgezersetzer findet man auch im Laubwald in solche Cluster.

    Ein tolles Bild.

    BG Andy

  • Hey Andy und Uwe,


    danke für Eure Antworten. Meine Frage ist, werden Lycoperdon so groß uns so dunkel und Birnenstäublinge so dunkel? Die zweiten wuchsen auch auf einem Wirtschaftsweg, es sieht so aus als gäb es unter dem Laub Holt- und Rindenhächsel als Substrat.


    LG, Diether

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.