Hallo Altburg,
da müssen wir leider passen. Der ist viel zu alt und hat Form und Farbe schon verloren. Lässt sich nicht mehr bestimmen. Wird wahrscheinlich mal einer aus der Gruppe der Weichporlinge gewesen sein.
LG, Diether
Hallo Altburg,
da müssen wir leider passen. Der ist viel zu alt und hat Form und Farbe schon verloren. Lässt sich nicht mehr bestimmen. Wird wahrscheinlich mal einer aus der Gruppe der Weichporlinge gewesen sein.
LG, Diether
Hallo Axl,
und, sie leben nicht im Holz, sondern bewegen sich nur über die Oberfläche, stellen daher soviel ich weiß, für den Baum keine Gefahr dar.
Wohingegen das Abschneiden der, sicher sehr atraktiven, Holzknollen vom lebenden Baum eine sehr große Wunde und damit auch eine sehr große Gafahr wäre. Vom toten Holz ist sowas natütürlich super schön für Brettchen oder zum Drechseln.
LG, Diether
Hallo miteinander,
da bin ich mal wieder nach längerer Pause.
Gestern fand ich an einem umgestürtzten Stamm, wahrscheinlich ein Ahorn, einen Schichtpilz und frage mich, ob es sich um die Schüsselförmige Mehlscheibe handelt. Jedenfalls habe ich den Pilz näher untersucht und möchte meine Beobachtungen mit euch teilen.
Er wächst fast vollständig resospinat und der Rand ist nur wenig umgebogen, jedenfalls nicht wirklich becherförmig..
Noch einige Blitzlichtaufnahmen in vitro.
Auf dem folgenden Bild ist der Fruchtkörper abgelöst und lässt sich nur an wenigen Stellen nicht von der Rinde lösen (rechts oben).
Auf der linken Seite erkennt man einige weiße Punkte. Das sind die Stellen an denen er aus dem Holz wächst. Kleine stark reduzierte Stiele.
Wir haben es hier mit zwei Fruchtkörpern zu tun, die von rechts und links zusammenwachsen, wie man an der Zohnierung erkennen kann.
Vielleicht sind es auch mehrere Fruchtkörperansätze (pro Pünktchen einer), nur zwei dominante haben sich durchgestzt.
Das folgende Bild zeigt die Fruchtschichtseite. Da lässt sich vom Zusammenwachsen nichts mehr erkennen. Das Hymenium bildet eine einheitliche Fläche. Das lässt vermuten, das die großen Flächen auf den ersten Bildern auch aus vielen Fruchtkörpern bestehen.
Der kleine Fruchtkörper auf dem folgenen Bild ist so fest an die Rinde angeschmiegt, dass er fast mit ihr verwachsen wirkt.
Auf der Rückseite ist der winzige, stark reduzierte Stiel zu erkennen.
Ich hoffe die kleine Darstellung hat euch gefallen, wenn ihr eine andere Idee, bezüglich der Art habt, lasst es uns wissen.
LG, Diether
Na prima, danke euch zwei!
LG, Diether
Hallo Annett,
wo soll denn der Kammpilz sein? Du zählst ja selbst auch Schleimpilze auf. Das wäre das letzte Bild. Ein Arcyria spec., vielleicht A. denudata oder A. feruginea. Auf jeden Fall ein toller Fund.
LG, Diether
Hallo Hunter,
zu den Reizkern: Im ersten Bild sehe ich Fichten Sämlinge, im zweiten dagegen einen Tannen Sämling. Kiefernnadeln sind nirgens zu sehen. Auch Tannenzapfenschuppen (im unscharfen Hintergrund) und einem Fichtenzapfen (unter deinem Schuh im letzten Bild) meine ich zu sehen.
Die fehlende vermehrte Grüntöhnung und die Grübchen an Stielen lassen mich dann ziemlich sicher Lachs-Reizger vermuten .
LG, Diether
Liebe Freunde,
die erstaunliche Variabilität von Pilzen am Beispiel vom Dukelvioletten Schleierling oder Dickfuß.
Gefunden am gleichen Tag im Schönbuch, Ochsenbachtal in zwei Fichtenforsten mit wenig Laubbaum Einmischung.
Es folgen immer abwechselnd der eine und der andere Standorttypus.
Es war ein trockener Tag, aber kühl und sehr taufrisch.
LG, Diether
Hallo Michael,
jedenfalls ist dein Foto toll und ich hoffe bald mehr von dir zu sehen.
LLG, Diether
Die Textstell, die du beantworten willst, markieren. Dann auf Zitat einfügen drücken.
Hallo Pao,
da hat er wohl recht. Im fünften Bild sieht man den pelzigen Fuß ganz schön.
Freigabe zum Verzehr wird durch unsere Beurteilung der Bilder , wie du weißt, im Forum nicht gegeben . Das kann nur ein geprüfter Pilzsachverständiger vor Ort tun.
LG, Diether
Ich glaube dem Träuschling ist das ziemlich schnuppe.
Hallo heut Abend,
außerdem freue ich mich auch über alle zu alten Pilze. Jung hätte ich ihn mitgenommen. So bleibt er stehen und wenn er noch nicht total zerfressen ist kann er aussporen und für neue Generationen sorgen. Habe ich ihn dummer Weise schon rausgenommen, hänge ich ihn ins Geäst und seine Sporen können eben weiter fliegen.
LG, Diether
Hi Waldieis,
das ist allerdings ein Egerling. Das dünne Häutchen ist der Ring,, den haben die. Mehr kann man allerdings ohne weitere Untersuchungen mich sagen. Nur soviel, dass es auch bei denen giftige gibt.
Ansonsten, willkommen im Forum und viel Spaß hier in Zukunft.
LG, Diether
ein Reiher steht im Baum? DAS irritiert mich jetzt aber. Sachen gibts, die gibts gar nicht.
Tja, erstand am Wegrand und ist vor mir in den Baum geflohen, hat sich dann aber fotografierenn lassenn.
Hallöchen,
zudem ist es ein Blätterpiz und kein Röhrling.
LG, Diether
Hallo Murmelchen,
hat denn einne Marone eine rote Huthaut? Ich tippe auf Herbst-Rotfuß, Ilma.
LG, Diether
Hallo zusammen,
Schimmel hat sich da nach zwei Tagen nicht weiter entwickelt. Das Rot an den Hüten deutet schon auf Perlpilze hin. Andere Wulstlinge machen das ja nicht. Leider lässt sich anhand der Fotos nicht ganz deutlich sehen, dass es sich wirklich um Wulstlinge handelt.
LG Diether
Hey Sarah Dorothea,
tja, die sind weit verbreitet, aber wie Uwe schon sagte, für die Artbestimmung mikroskopabhängig. Da müssen wir uns mit der Gattung Panaeolus spec. zufrieden geben.
LG, Diether
Danke Andy,
habe ich auch vermutet. Der Dunstkreis wird wohl richtig sein.
LG Diether
Hallo miteinander,,
nach viel Regen wachsen viele kleine Pilze in meinem Rasen, die ich mal als Düngerlinge betrachten würde. Ich tipe auf Heu-Düngerling, Panaeolina foenisecii.
Hutgröße bis 2 cm, Geruch angenehm würzig, Sporenpulverfarbe schwarzbraun mit Hauch ins rötlich-violette.
Eure Meinung interessiert mich
LG Diether
Hallo Abakus at al
ich sehe auf den Fotos Linden, aber auch die Blätter anderer Arten. Natürlich werden Robinien so mächtig und verdrehen tun die sich unter Umständen auch. Ihr Holz ist mindestens so hart, wie das von Weiß-Buchen. Auch Ahorn verdreht sich gerne und der wächst da (1. Bild) auch. Aber Uwe hat Recht, über das Totholz sagt das nichts aus. Und so, ohne Rinde kann man höchtens sagen, dass es wohl Laubholz ist.
LG, Diether
Klasse, Frank der Hexenmeister