Hallo, Besucher der Thread wurde 810 mal aufgerufen und enthält 4 Antworten
  • Hallo, ich tippe mal auf Wilder Hausschwamm (Serpula himantioides).

    Sieht hier allerdings nicht sehr typisch aus. Vielleicht kommt ja noch ein besserer Vorschlag

    LG Emil

  • Servus, Toni!


    Hier würde ich eine Art der Gattung Ceriporia für am wahrscheinlichsten halten.

    Optional vielleicht auch Gloeoporus, aber weniger wahrscheinlich. Um's aber bestimmen zu können, müsste auch in diesem Fall das Mikro ran...



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Hallo Pablo,

    das Sporenabwurfpräparat war negativ. Also nahm ich eine Probe von der Fläche fürs Mikroskop. Da fand ich eine Stelle mit runden Sporen. Bei denen vermutete ich aber, dass es sich um Fremdsporen handeln würde. Somit gab ich das auch nicht an. Gäbe es irgendwelche andere Merkmale, auf die ich im Präparat hier achten sollte. Oder einfach als Ceriporia agg. abhaken.

    LG, Toni

  • Servus!


    Bei Porlingen geht viel über die Hyphenstrukturen, also wie die Fruchtkörper in den unteschiedlichen "Geweben" aufgebaut sind.

    Bei Ceriporia - Arten wären alle Septen ohne Schnallen, die Hyphenstruktur monomitisch (die meisten Hyphen zudem dünnwandig) und im Hymenium keine Zystiden.



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.