Hallo, Besucher der Thread wurde 371 mal aufgerufen und enthält 2 Antworten

Welche zwei Flechtenarten?

  • Hallo KaMaMa,

    Hallo Martin,

    habe wieder zwei Flechten auf Baumrinde am Straßenrand gefunden und versucht zu Bestimmen.


    Foto 1a bis 1d Substrat Baumrinde, Lappen grau/grün teils hellbeige, unregelmäßige Oberfläche ( Soralen? ), Unterseits schwarz mit braunen Rand, Mitte der Unterseite ( Foto 1d ) sind das faserige Haftorgane? Farbtest mit P erst gelb dann orange werdend.

    Meine Vermutung: Parmelia Sulcata - Furchen Schüsselflechte?


    Foto 2a bis 2f Substrat Baumrinde, Lappen etwas runzelig gelb/blassgelb/graugelb, Apothecien mit Lagerrand + orangener Scheibe, Unterseite hell/beige.

    Farbtest Lager mit K blutrote verfärbung.

    Meine Vermutung: Wand-Gelbflechte - Xanthoria parietina?


    Bin auf deine Meinung gespannt!!

    Es ist schon eine spannende Angelegenheit mit meinem Minilabor, habe alles noch mal mit einer Makrolinse + Stativ im Foto festgehalten, geht wohl ganz gut.

    Zwei weitere Cladonia Flechten sind noch in Arbeit.


    Wieder Gruß und Dank

    Bernd


    1a


    1b


    1c


    1d


    2a


    2b


    2c


    2d


    2e


    2f



  • Hallo Bernd,


    bei deiner ersten Flechte habe ich Probleme, sie ist nicht im besten Zustand.

    Überhaupt machen die Flechten auf deinen Fotos heute keinen sehr gesunden Eindruck. :sick:

    Die erste Flechte hat weiße Strukturen auf der Oberseite, die Farbe ist eher grau als gelbgrün.

    Parmelia sulcata hat linienförmige, vernetze, weißliche Pseudocephyllen auf der Thallusoberseite, ich sehe eher punktförmige Strukturen (Sorale?) => ev. liegt auch Gattung Punctelia oder Flavopunctelia vor.

    Die 3 Punctelien scheiden aber wegen der Reaktion P+ sofort aus.

    Parmelia sulcata und Flavopunctelia flaventior (F.p. habe ich noch nicht bewusst gefunden) reagieren beide mit P+ orange - vergleiche mal damit, auch mit den Fundumständen!

    Zum Unterscheiden der beiden Arten kann speziell K+ gelb dann rot bei P.sulcata helfen!

    Vermutlich liegt P.sulcata, wie du vorschlägst, vor. Ob F.f überhaupt bei Bielefeld vorkommt - keine Ahnung!

    Diese Flechte ist wesentlich häufiger, passt auch von der Farbe und der Form der Lappenrändern her besser. Gelbanteile fehlen!

    Die braunen/schwarzen Rhizinien (Haftorgane) kann man ansatzweise erkennen. Was der weißliche Wuschel in 1d ist, kann ich nicht sagen.


    Die zweite Flechte ist natürlich die Gelbe Wandflechte, Xanthoria parietina.

    Die weißen Ellipsen auf Bild 2g könnten ev. leere Spinnengelege sein. Vielleicht liegt in Bild 1d etwas ähnliches vor, das beim Ablösen aufgefasert ist.

    Die Flechte in Bild 2f hat schon bessere Tage gesehen und ist nicht mehr im besten Zustand, aber verm. auch X. parietina.


    Mach' doch immer erst auch ein Foto in situ, also am Baum. Ich habe mir zudem angewöhnt, ein erste Foto senkrecht hoch in den Baum zu machen, um die Baumart festzuhalten, die Baumart kann mitentscheidend sein!


    LG, Martin

  • Hallo Martin,

    habe mich immer noch mit der Parmelia Sulcata beschäftigt und versucht Merkmale herauszufinden. Die punktierten Strukturen auf der Oberseite der Lappen sind wohl sich bildende Solaren ( bei älteren Exemplaren )

    und die rosa/ beige Farbe Farbe wohl ein Zeichen von Krankheit + absterben der Flechte. ( ev. Umweldeinflüsse ).

    Wie du schon sagtest, die Flechte ist in einem schlechten Zustand. Hänge noch ein Foto an.

    Deinen Tipp mit dem Foto von der Fundsituation werde ich aufnehmen!! In diesen Fall waren es alleinstehende Bäume an einer Landstraße zwischen bewirtschaftete Feldern, in praller Sonne.


    Meine gefundene Cladonia ( auf Baumstumpf und noch auf erdiger Böschung ) ist auch von der Sonne gewaltig vertrocknet, mal schauen was davon erkennen ist.


    Lg

    Bernd


    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.