Hallo, Besucher der Thread wurde 497 mal aufgerufen und enthält 2 Antworten

Papageientäubling - Russula ionochlora?

  • Hallo zusammen,

    letzten Sonntag hatten wir eine Exkursion und in einer Auenwald bei Buche wurden kleine Täublinge gefunden. Leider habe ich dadurch keine Bilder direkt vom Standort, vielleicht kann man sie noch zuordnen für unsere Fundliste. Die Lamellen waren nicht so weich wie beim Frauentäubling und haben gesplittert. Die Huthaut sah stellenweise radialrunzelig aus, kann auch von der Trockenheit her rühren.

    Der Geschmack war mild und es war kein intensiver Geruch vorhanden. Sporenpulver ist IIa hellcreme.

    Verglichen hatte ich noch mit Russula grisea, der hätte gelblicheres Sporenpulver und andere Epikutishaare in der HDS.

    Was mir nur aufgefallen ist, die tieferen Fraßstellen sind weiß geblieben und bei den Sporen haben vereinzelt welche feine Verbunds-Linien.

    Vielleicht liegen auch 2 Arten auf dem Tisch:S.


    Bei uns ist es weiterhin noch sehr Trocken, hoffe der September wird etwas feuchter für unsere, heiß geliebten Pilze.

    Vielen Dank für eure Hilfe!


    Liebe Grüße Annerose


    den oberen linken, und den unteren rechten habe ich aus Sporen lassen


    Das Sporenpulver hat sich leider wieder verteilt und ist nicht auf einem Punkt geblieben :saint:,

    man sieht das helle creme dennoch recht gut


    ein Kollege hat fest gehalten


    einige zum Stiel gegabelt


    Guajak hat kaum regiert, und Phenol bräunlich, von dem Exemplar mit der Fraßstelle


    Sporen:

    nicht sehr groß in der Messung, warzig kleine Punkte, vereinzelt Graten zu keinem Netz verbunden

    100x Öl Melzer


    100x Öl Melzer


    100x Öl Melzer


    100x Öl Melzer


    HDS:

    Pileozystiden haben sich nicht schwarz eingefärbt

    10x Sulfovanillin


    Pileozystide unseptiert, schlank und kopfig an der Spitze

    100x Öl Sulfovanillin


    Epikutishaare septiert in kürzere, angeschwollenen Abschnitten

    100x Öl Sulfovanillin


    100x Öl Sulfovanillin


    Hymenium, eine Cheilozystide, keulig und kopfig?

    100x Öl Sulfovanillin


    HDS

    100x Öl Kongorot - Wasser


    100x Öl Kongorot - Wasser

  • Hallo Annerose,


    ob nun Papagei-Täubling Russula ionochlora oder Grauvioletter Tauben-Täubling Russula grisea lässt sich final wahrscheinlich nicht sicher auflösen.


    Ich tu' mir etwas schwer auf den Fotos die Haare zu interpretieren. Das komische Gebilde was du in SV zeigst (in SV schaut man keine Strukturen an, da das Zeugs mit der Zeit alles auflöst und zerstört) ist leider nicht mehr aussagekräftig. Haare bitte immer in Kongo mikroskopieren und die Endglieder raussuchen. Auf dem Letzten Bild in Kongo meine ich etwas zu erahnen, was zu R.ionochlora und R.grisea passen würde. Aber vielleicht versuchst du noch mal ein aussagekräftiges Bild der Haare aufzunehmen.

    Das Problem ist, dass sich beide in ihrer Merkmalen zu einem großen Teil überschneiden und hier genau auf beide zutreffen.

    R.ionochlora sport Ib - IIc ab; R.grisea IIa - IIc
    R.ionochlora hat isolierte bis (perlenschnurartig)gratige Sporen; R.grisea hat gratige bis teilnetzige Sporen
    R.ionochlora ist bodenvag; R.grisea bevorzugt wärmebegünstigte Stellen und Kalk- oder Lehmböden
    R.ionochlora ist öfter zweifarbig (lila, grün) und seltener triste grau gefärbt; R. grisea ist meist mit trister, grauer Färbung
    Beide haben die gleichen Baumpartner (Buche, Hainbuche, Linde)
    Beide haben polymorphe Haare (auch wenn das manchmal als Unterscheidungsmerkmal genannt wird) und vergleichbare Zystiden
    Mit Eisen(II)sulfat soll(!) R.grisea wohl lebhafter reagieren, dass zählt nach den vielen (auch prominenten) Fehlbestimmungen von R.grisea wohl auch als wenig zuverlässig. Apropos Chemie: Was wolltest du mit Phenol erreichen? Damit brauchst du nicht standartmäßig zu testen. Das ist nur zum Erkennen von R.olivacea und Co. sowie zur Unterscheidung von R.amoena u. R.amoenicolor. Spar' dir das giftige Stinkezeugs :).


    Dein Pilz hat IIa, gratige Sporen, wächst unter Buche und ist nicht sonderlich bunt gefärbt - können blöderweise Beide.

    Wenn du jetzt einen R.ionochlora verdächtigen Täubling hättest, der Ib sport oder nahezu isolierte Sporen hat oder sehr farbenfreudig und klein daherkommt oder an weniger warmen Standorten wächst (Küste, Berge), dann kann man ihn festnageln.


    Ich würde Russula cf. ionochlora drauf schreiben, oder eine Stückchen zur Sequenzierung schicken. :S

    LG Thiemo

    Bestimmungsvorschläge anhand von Fotos sind immer unter Vorbehalt und mit Restrisiko!

    Eine Freigabe zum Verzehr können nur Pilzsachverständige vor Ort geben! -> Pilzsachverständige finden

  • Hallo Thiemo,

    vielen Dank, ich fahre noch einmal in das Exkursionsgebiet und schaue nach den kleinen Täublingen. Dann kann ich Fotos gleich vor Ort machen und ein frisches Exemplar mit nach Hause nehmen.


    Liebe Grüße Annerose

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.