Beiträge von Brauner Waldvogel

    Hallo zusammen,

    der Finder des schönen Filzröhrling war noch einmal an der Stelle und hat neue Bilder vor Ort gemacht und ein recht großes Exemplar wurde gesichert.

    Der Mischwald besteht aus Laubbäumen jungen Buche, Eiche und einer schönen großen Pappel unter dem der Pilz stand. Im Boden ist stellenweise Kalk eingelagert und recht feucht, da durch kleine Rinnen Wasser abfließt. Diesmal wurde die Gesamte Stielbasis entnommen die recht tief wurzelnd war, mit Myzelfilz.

    Pablo hatte Xerocomus silwoodensis bei Pappel in wärmebegünstigter Region an Gewässer noch aufgeführt und Schupfnudel hatte auch nach der Pappeln gefragt als Symbiosepartner.


    Bin jetzt gespannt, viel Spaß und Liebe Grüße Annerose





    Den Hut habe ich ausgemessen, er war nicht gleich rund. 13,4 cm in der Länge und 12 cm in der Breite



    Der Stiel hat eine Gesamtlänge von 11 cm, davon die Wurzel 4 cm


    Der frische Schnitt, die Wurzel ist hier abgebrochen



    Schnittbild von heute, die abgebrochene Wurzel habe ich dabei gelegt


    Die Huthaut ist stellenweise in kleinen Feldern aufgerissen


    Netz zur Stielspitze


    Basis mit Myzelfilz, nicht gelb




    Sporen:

    (10,3) 10,4 - 10,9 - 12,1 (12,4) x (4,2) 4,3 - 4,4 - 4,6 (4,7)

    Quotient 2,45


    100x Öl Wasser


    100x Öl Wasser


    100x Öl Wasser


    HDS:

    Trichoderm, mit länglichen Zellen


    40x Wasser


    100x Öl Wasser


    40x Kongorot Wasser


    40x Kongorot Wasser


    60x Kongorot Wasser


    100x Öl Kongorot Wasser

    Hallo Miesmuschel,

    zum Essen sammle ich die schönen Täublinge nicht. Es sind wunderschöne Pilze, man kann tolle Fotos knipsen und allein ein Pilz kann dich Stunden beschäftigen. Die Bestimmung ist oft sehr schwer für mich als Anfänger in dieser Gattung und auch wenn du mikroskopische Fotos hast brauchst du einen sehr guten Fachmann der dir dann weiter Hilft die ganzen Merkmale richtig zusammen zu führen.

    Da fühle ich mich hier sehr gut aufgehoben :)


    Liebe Grüße Annerose

    Hallo zusammen,

    leider kann ich nicht sagen welche Bäume jetzt genau als Symbiosepartner hier in Frage gekommen sind. Ich habe leider nur den Pilz auf dem Tisch gesehen er wurde in der Nähe der Steinberghütte in Bexbach gefunden dort gibt es einen Mischwald. Im letztes Jahr konnten wir dort auch den Netzstieligen Hexenröhrling, den Riesenrötling, den Anhängselröhrling finden, alle Arten mehr auf kalkreichen Böden. Auffallend war für mich dieser wirklich schöne rotbraun samtige Hut und die Netzzeichnung am Stiel deutlich im oberen Teil des Stiels. Das mit dem gelben Basalmyzel habe ich mir jetzt notiert in meinem 'Buch, vielen Dank Benjamin! Das Schnittbild wurde gemacht leider war es schon recht dunkel geworden. Da ich so gut wie keine Speisepilze sammle, gestehe ich doch das die Röhrlinge etwas im hinter Treffen sind bei mir, gelobe Besserung.


    Liebe Grüße Annerose

    Hallo Andy,

    alle Täublinge die Lameletten haben, gehören zu der Sektion der Schwärz und Weißtäublinge.

    Alle anderen Täublinge haben durchgehende Lamellen, darunter sind mild und scharf schmeckende.

    Das mit dem Testen kenne ich, wenn du dann mal wieder ein Bläschen auf der Zunge hast, dann war der Täubling richtig scharf;)



    Liebe Grüße Annerose

    Hallo zusammen,

    am Montag Abend wurde dieser Filzröhrling in einem Laubwald gefunden. Der Hut war sehr feinsamtig und in einem kräftigen rotbraun, die Röhrenschicht leuchtend gelb.

    Im Schnitt kann man sehen das das hell-gelbliche Fruchtfleisch unter der Huthaut und zum Stiel leicht rötlich ist und sich nicht verfärbt. Der Stiel hatte zur Spitze zu ein deutliches langezogenes Netz. Den Geruch kann ich nicht einsortieren, nicht angenehm pilzig eher etwas unangenehm süßliches. Ob man diese beiden Arten auch mikroskopisch unterscheiden kann, weiss ich nicht, fehlt mir auch passende Literatur dazu.

    Vielen Dank für eure Hilfe!


    Liebe Grüße Annerose


    Leider war es schon recht dunkel bei den ersten Aufnahmen



    Hier Aufnahmen von heute Morgen, das Fruchtfleisch hat nicht geblaud beim drücken



    Das etwas ein getrocknete Netz kann man noch gut sehen



    Hallo zusammen,

    Heute war ich unterwegs in einem Auenwald und habe auf einem Stubben diese schönen Lackporlinge gefunden. Einen kleinen Fruchtkörper habe ich entnommen und hatte direkt bräunliche, klebrige Flüssigkeit auf den Finger. Beim durch schneiden des Fruchtkörpers kam dort auch Flüssigkeit hervor.

    Danke für eure Hilfe!


    Liebe Grüße Annerose






    Schöne runde, kleine Poren



    Trama hell bräunlich

    Hallo Thiemo,

    ja war er nicht sehr scharf, kein Vergleich zu einem Speitäubling der wäre gleich raus geflogen in 2 Sekunden ;) Vielleicht kommt das Bräunen auch durch die Berührung von anderen Arten die vorher in der Hand begutachtet wurden. Das wäre auch möglich. Danke für deine Bestimmungshilfe!


    Liebe Grüße Annerose

    Hallo zusammen,

    diesen Täubling hatte ich im gleichen Gebiet gefunden, wo die Exkursion statt fand und dokumentiert. In der unmittelbaren Umgebung standen Buchen, Hainbuche und eine Fichte. Der Pilz hatte einen obstartigen Geruch, Geschmack war am Anfang mild und bekam erst nach einer kurzen Zeit schärfe. Das Mikroskopieren der Endhyphen der HDS in Kongorot hat hier besser funktioniert.


    Vielen dank für eure Hilfe!


    Liebe Grüße Annerose


    Durchmesser vom Hut 6cm


    Huthaut ließ sich gut abziehen, fast bis zur schwärzlichen Mitte


    Fleisch unter der Huthaut rötlich mit bräunlichen Flecken


    Weißliche Lamellen, mit Anastomosen zum Stiel nur wenige gegabelt und spröde abblätternd



    frisch mit bräunlicher Färbung zur Basis


    Der Stiel hat nach gebräunt an den Druckstellen und auch die Lamellen sind fleckig geworden


    Sporenpulver war reichlich


    Sporen:

    eiförmig, mit gut sichtbaren, stumpfen Warzen, Graten mit dünnen Verbindungen


    100x Öl Melzer


    100x Öl Melzer


    100x Öl Melzer



    HDS:

    10x Sulfovanillin


    40x Sulfovanillin


    60x Kongorot Wasser


    100x Öl Kongorot Wasser


    Epikutishaare sind verzweigt und septiert

    100x Öl Kongorot Wasser


    100x Öl Kongorot Wasser


    100x Öl Kongorot Wasser

    Hallo zusammen,

    letzten Sonntag hatten wir eine Exkursion in Sulzbach im Saarland mit unserem Verein Pilzfreunde Saar-Pfalz. Dort war ein schöner Auenwald, anbei ein paar Fotos davon.


    Liebe Grüße Annerose


    Rötende Tramete - Daedaleopsis confragosa






    Herbstzeitlose - Colchicum autumnale



    Leberreichling - Fistulina hepatica




    Mini, weiß-cremfarbige Pilzchen mit vertiften Hut und Stiel und herablaufende Lamellen (mit Lupe) gefunden in einer kleinen recht morschen Spalte eines liegenden Holzstamm






    Schwarze Ascomyceten an Holz

    an einander gereihte Kugeln, wie Kavia


    Eine lange Kruste an einem liegenden Baumstamm


    Eingesenkte und Rinde auf brechende

    Hallo zusammen,

    letzten Sonntag hatten wir eine Exkursion und in einer Auenwald bei Buche wurden kleine Täublinge gefunden. Leider habe ich dadurch keine Bilder direkt vom Standort, vielleicht kann man sie noch zuordnen für unsere Fundliste. Die Lamellen waren nicht so weich wie beim Frauentäubling und haben gesplittert. Die Huthaut sah stellenweise radialrunzelig aus, kann auch von der Trockenheit her rühren.

    Der Geschmack war mild und es war kein intensiver Geruch vorhanden. Sporenpulver ist IIa hellcreme.

    Verglichen hatte ich noch mit Russula grisea, der hätte gelblicheres Sporenpulver und andere Epikutishaare in der HDS.

    Was mir nur aufgefallen ist, die tieferen Fraßstellen sind weiß geblieben und bei den Sporen haben vereinzelt welche feine Verbunds-Linien.

    Vielleicht liegen auch 2 Arten auf dem Tisch:S.


    Bei uns ist es weiterhin noch sehr Trocken, hoffe der September wird etwas feuchter für unsere, heiß geliebten Pilze.

    Vielen Dank für eure Hilfe!


    Liebe Grüße Annerose


    den oberen linken, und den unteren rechten habe ich aus Sporen lassen


    Das Sporenpulver hat sich leider wieder verteilt und ist nicht auf einem Punkt geblieben :saint:,

    man sieht das helle creme dennoch recht gut


    ein Kollege hat fest gehalten


    einige zum Stiel gegabelt


    Guajak hat kaum regiert, und Phenol bräunlich, von dem Exemplar mit der Fraßstelle


    Sporen:

    nicht sehr groß in der Messung, warzig kleine Punkte, vereinzelt Graten zu keinem Netz verbunden

    100x Öl Melzer


    100x Öl Melzer


    100x Öl Melzer


    100x Öl Melzer


    HDS:

    Pileozystiden haben sich nicht schwarz eingefärbt

    10x Sulfovanillin


    Pileozystide unseptiert, schlank und kopfig an der Spitze

    100x Öl Sulfovanillin


    Epikutishaare septiert in kürzere, angeschwollenen Abschnitten

    100x Öl Sulfovanillin


    100x Öl Sulfovanillin


    Hymenium, eine Cheilozystide, keulig und kopfig?

    100x Öl Sulfovanillin


    HDS

    100x Öl Kongorot - Wasser


    100x Öl Kongorot - Wasser