Hallo, Besucher der Thread wurde 622 mal aufgerufen und enthält 6 Antworten

heutige Funde eine Trüffel? und noch ein paar andere Unbekannte

  • Hallo zusammen, ich möchte wissen ob ich mit meiner Bestimmung richtig liege?


    Pilz 1 Ich denke, daß der erste Fund eine Trüffel sein könnte!? Ein Teil des Pilzes ragte aus dem Boden und sah eher nach einem Stück Wurzel aus

    Im Schnittbild ist dieser Rabenschwarz. Meine Suche nach Trüffel und sein Schnittbild haben mich zu ELAPHOMYCES geführt. Was denkt ihr? Vielleicht ELAPHOMYCES ASPERULUS?

    Hierbei handelt es sich wohl eher um einen Kartoffelbovisten (Scleroderma), siehe Erklärung Pablo weiter unten, Danke :)







    Pilz 2 Ein kleiner brauner unauffälliger Trichterling Milchling (3-4 cm), Geruch schwach Pilzig, Lamellen hell und Stiel Braun. Habitus, Laubwald im hohen Gras zwischen Farn. Sporenabwurf ist creme weiß



    Pilz 3 Habitus Weide und unauffälliger Geruch (Unbedeutend), gesellig, Hutgrösse 5 cm.


    Edit: Es ist von einem Rötling auszugehen, weil das Sporenpulver mit Rotbraun ermittelt wurde, siehe neue Bilder, weiter unten.
    Die Geschmacksprobe war zuerst unauffällig später unangenehm und leicht bitterlich. Erganzend zum Wuchsort ist vielleicht noch zu sagen,

    das es sich um eine eher Sandige Bodenbeschaffenheit handelt. Die Schnittbilder siehe unten!

            




    Edit: Weiter Bilder



    Vielen Dank


    lg Rainer

    Einmal editiert, zuletzt von magicman ()

  • Morgen!


    Die vermeintliche Trüffel ist allerdings ein Kartoffelbovist (Scleroderma spec.).

    Beim zweiten würde ich auch einen Milchling (Lactarius spec.) vermuten,

    und das Dritte ist ein Rötling (Entoloma spec.).



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Nr 1. Die Differenzierung zwischen Kartoffelboviste und Hirschtrüffel scheint ja nicht so leicht zu sein. Daher frage ich mich auf welcher Annahme deinen Einschätzung beruht?

    Die Kartofellboviste fruktuziert oberhalb und der Trüffel unterirdisch. Mein Fund liegt leider in der Mitte. Kannst Du auch eine Bewertung der Peridie und Gleba machen?

    Die Gleba ist speckig, Rabenschwarz. Dre Geruch ist nicht neutral... der FK liegt in der Kühlbox :wink:


    Nr 2 Eine weiter Erkenntnis zu dem Michling/Trichterling. Das Sporenpulver ist creme Farben.


    Nr 3 Deine Einschätzung zum Rötling stimmt, die Sporenpulverfarbe bestätigt deine Einschätzung. -> mit deutlichen rot anteil


    lg Rainer

  • Hi.


    Scleroderma bildet den auf deinen Bildern deutlich erkennbaren Strunk, also sowas wie einen Stielansatz, meistens mit +/- deutlichen Rhizoiden. Das machen Rhizopogon - Arten in der Form nicht. Ob und wenn ja wie weit Fruchtkörper hypogäisch gebildet werden bzw. ob sie hypogäisch entstehen und anschließend durch Erosion freilegelegt werden, ist kein wirklich relevantes Merkmal. Bei mir liegen Rhizopogon luteolus agg. und Rhizopogon roseolus agg. oft frei bis halb frei, werden aber hypogäisch gebildet. Manche KArtoffelboviste sind aber eben auch oft teils im Erdboden eingegraben.


    Dein Fund sieht zwar komisch aus, aber es gibt halt auch eine ganze Reihe von Scleroderma - Arten... MIt denen ich mich alelrdings gar nicht auskenne. Zudem könnte der Fruchtkörper ja auch deformiert sein und / oder sonstwie abweichend. Das kann man bei Einzelfruchtkörpern ja ohnehin nie wissen, weswegen ich Einzelfruchtkörper von Pilzen überhaupt gar nicht mehr berücksichtige, wenn ich Pilze beobachten gehe.



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.