Hallo Pilzfreunde, die Eifelwanderung hat viele neue Arten zu tage gebracht, die ich mit euerer Hife weiter eingrenzen möchte.
Alle Funde wurden auf kalkreichen Bodenverhältnissen der Eifel in überwiegend wärmebegünstigten Laubwaldbeständen mit hohen Rotbuchenanteil gemacht.
Die Vielfalt ist so gross, dass ich die Funde nur begrenzt einordnen konnte, obwohl ich mich nur auf besonders auffällige Funde konzentriert habe.
Mir ist klar, dass eine makroskopische grobe Einschätzung möglich!
1. Diesen Amanita konnte ich nicht wirklich einordnen. Die erste Einschätzung war A. excelsa, doch die etwas abstehen Hüllreste, Hutfarbe, der leicht gelbliche Ring lassen mich starkt zweifeln.
Außerdem haben die Lamellen eine leichte cremefarbe. Weiterhin hat die rübenartige Knolle eine sehr lange wurzelartige Verlängerung. Der Geruch war nicht unangenehm.
Meine Einschätzung: Ist es vielleicht der Spitzkegelliege Wustling - A. Echinocephala?





2. Ein unbekannter Cortinarius, Klumpfuß, mit negativer KOH Reaktion im Fleisch der Stielwurzel und Hut.



Einschätzung: nicht möglich.
3. Ein weitere Cortinarius, Schleimkopf, dieser zeigte aus meiner sicht ebenfalls eine negative KOH reaktion. Den Geruch würde ich eher als unangenehm bezeichnen.




Einschätzung: nicht möglich.
4. Unbekannter Trichterförmigen Habitus mit hohlen Stiel



5. Ein interessanter weiß milchender Lactarius. Dieser hat einen schon fast Filzartige braune Huthaut und einen eingerollten, welligen Hutrand. Die Milch war scharf.




Vielen Dank für eine Einschätzung.
lg Rainer