Hallo zusammen, meine Bildersammlung von 2021 hat noch weitere unbekannte Funde parat, die ich nicht sicher zuordnen kann. Nach Teil 1 folgt nun Teil 2
Vielleicht kann mir der ja noch der Eine oder Andere einen Tip für die Bestimmung geben 
>>>>>>>> Pilz 1 Gattung der Filzröhrling - Xerocomus (trockener filziger Hut) <<<<<<<<<
- FK mit 10-12 cm Hutdurchmesser, roter trockener filzige Huthaut, gelber Röhrenboden; Rosa bis rötlicher Stiel
zum Hut hin gelb; Das Schnittbild mit gelblichen Fabrverlauf im Fleisch, besonders in der Stielbasis; Partner: Eiche
- Einschränkung: Es wurde keine Geschmacksprobe gemacht und keine Druckprobe der Röhren
Einschätzung:
Eingentlich kommt nur einer dieser drei folgenden Röhlinge in betracht:
- a.) Blutroter Röhrling - HORTIBOLETUS RUBELLUS
- b.) Dunkelroter Filzröhrling - XEROCOMELLUS DRYOPHILUS
- c.) Pfirsichfarbener Filzröhrling - RHEUBARBARIBOLETUS PERSICOLOR
Ich denke es ist Pfirsischfarbene R. wegen der schwachen gelblichen Färbung im Stiel und stärken Gelbverfährbung
in der Stielbasis, sowie des rötlichen punktierten Stiel's



>>>>>>>>> Pilz 2 Gattung Milchling - <<<<<<<<<<<<<<
- Fundzeitpunkt:19.9.2021; FK mit 6-8 cm Hutdurchmesser, jung buckelig, älter Trichterartig, dunkel braune Stiel, Hut und dunkelbraune
Lamellen; Geruch keine Zuornung; weisse milde Milch, Partner Fichte
- Einschränkung: Keine Tuch-Prüfung der Milch (Gilbung), keine Fleisch Geschmacksprobe, kein Schnittbild
Einschätzung:
Ich halte Ihn auch ohne Geruch Zuordnung (Maggi) für einen Kampfer-Milchling - LACTARIUS CAMPHORATUS.
Eine optimsche Alternative wäre aus meiner Sicht noch der Rotbraune Milchling - LACTARIUS RUFUS, dieser
hat aber scharfe Milch.


Im letzten Jahr habe ich sehr viele Täublinge gefunden und recht viele milde verwertet. Doch machmal
habe ich mir unerwartet die Zunge verbrannt.
Mir ist natürlich bekannt, dass eine sicher Makroskopische Bestimmung ohne Chemie, Glas und Farbtafel
in der Regel nicht möglich ist. Ich gebe mich daher mit einer Einschätzung (Sektion) aus Erfahrung zufrieden 
Ich hoffe daher auch eine immer besser werdende Ersteinschätzung zu bekommen.
Ein weiteres Buch oder CD (Russularum Icones) werde ich mir wohl noch gönnen
>>>>>>>>> Pilz 3: Gattung Täubling - Sektion? <<<<<<<<<<<<<<
Fundort junger Nadelbaubestand (Fichte), 400 Höhenmeter, Zeitpunkt: 21.8.2021
Hut 8-12cm, Stiel weiss leicht keulenartig und hohl, Lamellen ockergeld, Huthaut fast bis zur Mitte abziehbar,
rot Verfärbung unter der abgezogenen Haut, Hutform und Farber auffällig: Aussen Rot Innen Orange,
Mild, Geruch unauffällig, im ganzen sehr Fragil
Einschätzung:
- Vielleicht ein Apfeltäubling: viele Zwischenlamellen, huthaut bis zur hälfte, Lamellen rötlich angehaucht,
diese Eigenschaften sehe ich so nicht!
gedrängt stehend, ausgebuchtet angewachsen, Hut im alter Trichterförmig,
Bindung Nadelbaum, dies stimmt schon eher

>>>>>>>>> Pilz 4: Gattung Täubling - Sektion? <<<<<<<<<<<<<<
Beschreibung: Fundzeitpunkt: 21.9.2021; Fundort: Strassenböschung angrenzend an Fichtenbestand; Sehr junger FK, Der Hut hat gerade das Erdreich durchbrochen
Hut 8cm, Stiel leicht keulenartig, Lamellen ockergeld, Im ganzen sehr fest, Huthaut bis ca. zur hälfe abziehbar; Leicht rötlich
verfärbende unter der Haut, Mild, Stiel hohl wattig. Geruch unauffällig; Geschmack mild
Makroskopische Einschätzung:
Vielleicht geht die Reise richtung Untersektion Russula subsect. Integrinae = Ledertäubling oder vielleicht Wieseltäubling?



>>>>>>>>> Pilz 5: Gattung Hallimasche <<<<<<<<<<<<<<
Beschreibung: Fundzeitpunkt: 21.9.2021; Fundort: Laubbaumbestand Ahorn oder Rotbuche; Viele büchelig wachsende FK von 3-10cm an aus meiner Sicht
intaktem Baum, stark Schuppiger Hut mit weisser Randzone; schuppiger Stiel mit Ringzone; Lamelle recht dicht leicht herablaufend
angewachen mit vielen Zwischenlamellen, die sind für hallimasch typisch Zahnartig angewachsen.
Einschränkung: Es wurde keine Geschmacks, Geruchsprobe und kein Schnittbild gemacht
Makroskopische Einschätzung:
Aus meiner Sicht ist dies Hallimasch. Ich denbke es ist der fleischfarbener Hallimasch - Armillaria gallica?



lg, Rainer