Alles anzeigenHallo zusammen,
sehr gut, dass Thiemo nochmals drauf hingewiesen hat:
--- immer so wenig Chemie wie möglich, und nur so viel wie nötig ---
Als erstes mache man sich mithilfe der Literatur schlau, wofür man überhaupt die Chemie benötigt und welche Chemikalien genau. Wer dies nicht macht, sollte besser nicht mit Chemiepanscherei anfangen, dazu ist das Zeug zu giftig. Im Nachbarforum gibt es jemanden, der schmiert auf jeden Pilz, der nicht bis drei auf dem Baum ist, ganz wild seine Chemikalien drauf, ohne in der Lage zu sein, das was er sieht, auch interpretieren zu können - das sollen dann immer andere Forumsuser machen.
Auf einen Täubling drei oder vier Chemikalien nebeneinander draufzuschmieren, ist in den allermeisten Fällen mit Kanonen auf Spatzen geschossen, und offenbart dann nur, dass derjenige sich mit der Materie nicht auskennt. Phenol schmierst du nur drauf, wenn es um R. amoena vs. amoenicolor oder um R. romellii vs. R. olivacea geht. Eisensulfat schmierst du nur drauf, wenn es um R. cyanoxantha vs. Heterophyllinae vs. Griseinae vs. Viridantinae geht, aber z. B. nicht bei Gelbsporern oder Scharfschmeckenden. Guajak schmieren Ungeübte nur drauf, um R. pseudointegra, caerulea, emetica oder fragilis dingfest zu machen, sonst nicht. Sulfovanillin dient eigentlich nur dazu, R. velutipes oder R. caerulea zu enttarnen, für alles andere braucht man das nicht.
Wie jetzt - noch nie was von R. fragilis oder amoena oder heterophylla gehört? Und weißt auch nicht, was eine Griseinae oder Viridantinae ist? Dann bitte erstmal das mit der Chemiepanscherei gelassen und Sektionen und Arten aus dem Buch gelernt.
Zu den zuletzt gezeigten Pilzen:
R. virescens geht rein nach der Optik ohne jede Chemie. Das ist wohl der markantest aussehendste und am leichtesten bestimmbare aller Täublinge. Da muss man wirklich nichts draufschmieren (lieber essen!
)
Dass auf den zweiten Täubling Eisensulfat draufgeschmiert wurde, war sehr zielführend und brachte unverzüglich die nötige Abgrenzung zu R. vesca oder Griseinae, also
. Das andere, was draufgeschmiert wurde, ist bezüglich der Bestimmungsarbeit im fraglichen Artenkreis weitgehend sinnbefreit.
FG
StephanW
Hallo lieber Stephan,
warum deine Wortwahl so abwertend klingt kann ihr mir nicht erklären. Dies ist umso verwunderlicher, das Dein konstruktiver Kommentar 5 für jeden Anfänger
die Verwendung und Bewertung der Reagenzien sehr erleichtert.
Dieser Thread wurde nicht gestartet, um eine perfekte R. Bestimmung zu realisieren, sondern im wesentlichen den Umgang mit Reagenzien zu erlernen.
Deine R. Kompetenzen sind hervorragend, keine Frage, aber jeder fängt mal klein an. Umfassende Literatur hin oder her. Ich hatte gestern Abend keine
und auch im Netz keine Information gefunden. Und ja, ich werde mich auch weiter mit R. Sektionen beschäftigen...
Unter diesem Aspekt ergibt meine leicht makroskopische bestimmbare Auswahl (R. virescens und R. cyanoxantha) Sinn, weil ich eben das Ergebnis leicht nachlesen konnte.
LG Rainer