Beiträge von magicman

    Ob dieser kleine Bursche eine Lärche ist?

    Ich bin ja nicht so die Heldin im Bäume Bestimmen, aber Flora Incognita rät (25%), es sei eine Krummholz-Kiefer.

    Um deinen Pilz herum scheinen auch Kiefernnadeln zu liegen (die länger aussehen als bei dem Bäumchen).

    Beste Grüße

    Sabine

    Ahhhh, mit dieser App bestimmt meine Frau die Kräuter. Und ich im zweifelsfall bald auch die Bäume, danke.

    Im Falle einer jungen Kiefer wäre der Körnchenröhrling wieder ein Kandidat und der GR passe.

    #6 sieht für mich nach Filzröhrling aus mit den unregelmäßigen, wabenartigen, am Stiel herablaufenden Röhren


    für GR fehlt Manschette, Verhältnis Hutfleisch Röhren ist etwas zu hoch und die werden mMn selten madig, auch wenn ich das bei so einem Alten tendenziell nicht überprüfe.


    vielleicht kann ich morgen mal paar Bilder vom Körnchenröhrling vom alten Handy ziehen, derweilen schau mal hier, die hat Steigerwaldpilzchen in aktuelle Pilzlage in Franken gepostet:

    https://www.123pilze.de/000Forum/index…-img-7521-jpeg/

    Hier Goldwröhrlinge mit ungewöhnlich büscheligem Wachstum:

    Hey Rooki, die fehlende Ringzone ist mir natürlich auch direkt aufgefallen. Eine andere Idee für diese gelben FK hatte ich nicht. Und meine bisherigen

    Körnchenröhr. sehen ganz anders aus. Siehe oben.

    lg Rainer

    Hey Sepp, das habe ich mir auch gedacht, nachdem ich den deutlichen Geruch nach Hering war nahm. Diese Optik in Kombination mit Heringslake

    ist auch ohne analyse der Milch zielführend.

    lg Rainer

    Hallo Sabine, die nächste Hitzeperiode kommt bestimmt :cheeky:.

    Spass beiseite, das Habitat war wirklich extrem trocken, unglaublich diesen Milchling zu finden.

    Der potenzielle Goldröhrling hatte ein Nadelholzbaby als Partner, siehe Bild. Ob dieser kleine Bursche eine Lärche ist?

    lg Rainer

    Hallo Murmel, es freut mich, dass es dir gefallen hat.

    Ich werde weiterhin versuche nicht nur die reinen Fakten sondern auch meine Eindrücke zu präsentieren :)


    Das der etwas ältere FK/Röhrling eine Ringloser Butterpilz sein sollte, kann ich mir aufgrund der deutlich gelben Hutfarbe kaum vorstellen.

    Das Schnittbild ist leider vermadet und ungünstig fotografiert, damit fällt eine Bestimmung schwer.

    Ich war am ende der Tour leider etwas übermüdet ||

    Hallo Thiemo,

    1 Dieser scheint in der Eifel nur sehr vereinzelt aufzutreten. Laut Kartierung ist er wohl in NRW recht selten kartiert und im Süden

    Deutschlands schon häufiger zu finden. Liebt wohl Kalk und Hitze. Schön das Ihn finden durfte. Es war wirklich ein beeindruckendes Bild

    in diesem öden Hang.

    3. Danke, die Rüblinge werde ich wohl nie verstehen :D.

    4. Dein Vorschlag die beiden FK Leccinum duriusculum zu nehnen, klingt sehr überzeugent. Aber kommt L. leucopodium - Espen-Rotkappe

    nicht auch noch in betracht? Kann L. leucopodium im alter nicht auch rotbraune Schuppen am Stiel und zeigt diese Verfärbung in der

    Stielwurzel!

    Hallo Pilzfreunde, ich habe das zweite mal gezielt kalkreiche Gebiet in der Vulkaneifel besucht und möchte euch meine Funde zeigen.


    Bestimmbar bis fehlende Gattung ist alles dabei.


    1. Der Fund ist ein Lactarius - Milchling den ich in einem recht sonnenbegünstigten Gelände mit Eichen und wenigen Buchen finden konnte.

    Der Untergrund recht Steinig und sehr trocken.


    Überhaupt einen Pilz in diesem Abschnitt gefunden zu haben, grenzt an ein Wunder. Dieser Milchling hat mich aufgrund der tief braunen

    Färbung von Hut und Stiel sofort an Lactarius volemus - Brätling denken lassen.


    Der optisch makellose FK bildetet eine starken und wunderbaren Kontrast zum staubigen, steinigen und laubbedeckten Hang.

    Nach dem umdrehen die grosse Entäuschung. Ein kurzes reiben an den Schneiden konnte Ihm keine Milch entlocken. Entweder ist der

    FK sooo ausgetrocknet oder dieser milcht nur wenig klar?

    Die Geruchsprobe brachte aber eine starke Heringslake zu Tage.

    2. Auf der angrenzenden Bergkuppe, waren die Pilzverhältnisse deultlich freundlicher und ich konnte mehr FK finden.

    An einem Laubhaolz Stubben konnte ich einen Riesenporling - Meripilus giganteus finden. Ein Erstfund und wunderbar anzusehen


    3. Ein unbekannter Blätterpilz. Mit seiner auffällige Hutstruktur fand ich ihn ansprechend. Vielleicht könnt Ihr dem Unbekannten einen Namen gegeben?

    4. Eine sehr dunkle Rotkappe. Diese scheint im Alter zu einer rotbraunen beflockung zu neigen. Der FK neigt ausserdem in die Stielwurzel zu einer

    Violetten/Blauen Verfärbung. Die beiden angrenzenden Bäume möchte ich Espen nennen.

    Damit wären wir wieder bei L. leucopodium - Espen-Rotkappe oder ist es doch aufgrund der rötlichen Beflockung L. aurantiacum - Laubwald-Rotkappe?

    Edit: Es ist wohl eher aufgrund der Dunklen Hutfärbung L. duriusculum (Thiemo)


    5. Wieder eine Frage der Gattung. Ein Bechlingsartige FK. Ist dieser ein Öhrling (Otidea), eine Becherling (Peziza) oder eine Becherlorchel

    (Helvella).

    An dem braunen FK ist der gezackte Becherrand auffällig.

    6. Ein gelber Röhrling. In eine sonnenbegünstigten Standort. Eigentlich möchte bei diesem FK von Suillus grevillei - Goldröhrling ausgehen,

    aber dieser sehr trockene Standort lassen mich zweifeln. Meine bisherigen Funde sehen anders aus... siehe unten

    Edit: Es wird wohl Suillus granulatus sein (Danke Jörg)

    Ich hoffe es hat euch gefallen.

    lg Rainer

    Hallo Stephan,

    Nr 8 der Verschreiber wird korrigiert und einen Mehlrasling-Art gibt es natürlich nicht ^^

    Nr 12 der Samtige Pfifferling muss richtigerweise orange bis leicht rötlich Töne zeigen, danke

    Nr. 15 Danke

    lg Rainer

    Hallo Pilzfreunde, aufgrund der grossen Anzahl von Funden nur eine Best of Serie.

    Ich hoffe es gefällt euch:

    1. Vielleicht zwei junger Cortinarien? Edit: Vielleicht Cortinarius vibratilis (Andy)

    2. B. reticulatus

    3. Netzhexe

    4. Ufer-Rotfuss

    5. Kuh-Röhrling Es ist natürlich aufgrund der feinen Röhren und Tröpfchenbildung S. graulatus

    6. Panther

    7. Flocki

    8. Mehlraäsling :)

    9. Entoloma agg.

    10 B.Edulis

    11. Echter Pfifferling

    12. Samtpfifferling Edit: Cantharellus agg. keine orangen Töne vorhanden

    13. Russula Vesca

    14. Russula Cyanoxantha

    14 Pfirsisch Täubling

    15. Edit: Unbekannter Ein Röhrling mit roter Verfährbung im Hut. Vielleicht Hortiboletus bubalinus - Rötender Filzröhrling (Stephan)

    16. Nelkenschwindling

    17. Rotkappe wahrscheinlich L. Aurantiacum, in begleitung


    lg Rainer

    In der Liste der Eigenschaften fehlt aus meiner Sicht noch die milde aber vielleicht leicht biterliche Geschmacksprobe, der auffallend wellige geformte Hutrand

    und leicht lösbaren Lamellen.

    lg Rainer

    Um die Bestimmung besser abzusichern ist ein Sporenabwurf zu empfehlen! Dieser muss brau rosa sein. Rosaanteil weil der Würzige Tellerling mit den Rötlingen

    verwandt ist. Meine letzte SSP Prüfung sah so aus:

    Der Pilz zum Vergleich:

    lg. Rainer

    Hallo zusammen,

    den hätte ich jetzt aufgrund des kräftig braunen Hutes für den "richtigen" appendiculatus gehalten. Wie auch immer: wenn man einen Butyroboletus aus dem spanischen Kiefernwald bestimmt, sollte man noch die ganzen anderen Butyroboleten, die es noch so gibt (und hierzulande vielleicht nicht gibt), auf dem Schirm haben.

    FG

    StephanW

    Aus meiner Sicht spricht gegen B. appenddiculatus eindeutig der Nadelbaumbestand. Dies Gebiet ist sehr trocken, sauer und von drei nadeligen Kiefern dominiert.

    Ob die Butyroboleten Vielfalt in Nord Spanien etwas anders aussieht kann ich leider nicht beurteilen.

    Nach meiner Rückkehr lässt sich dies vielleicht in einem spanischen mykologischen Forum erfragen.

    LG Rainer

    Hallo fuddler

    Bei kibby steht , dass WENN sub im Fleisch blaut , DANN höchstens über den Röhren also im Hut. Und genau das sehen wir hier.
    wenn die Poren berühert aussen dann blaut er dort , und das sehen wir auch.
    also passt alles für sub in meinen Augen

    Lg jens

    DIese Diskussion wurde ja auch schon in thread von Boris geführt!

    Das Blauen in den Röhren und im Hut Fleisch war sehr schwach und nach einer Stunde wieder völlig verschwunden.

    Bei Interesse könnte ich noch das eine oder andere Bild hochladen.

    LG

    Hallo Rainer,

    der ist im D. zwar ein Vertreter des Mittel- und Hochgebirgswaldes aber aber wie das in Spanien aussieht weiß ich nicht. Seit ich erfahren habe, daß der auch blauen darf, was nirgends in der Literatur verzeichnet ist, gehe ich mit deiner Bestimmung mit es sei denn dort war doch irgendwo eine Eiche oder Buche.

    VG Jörg

    Hey Jörg, der Fundort hat vielleicht 200 Höhenmeter direkt an der Küste gekegen und der Baumbestand ist ausschließlich von Kiefern geprägt

    LG

    Hallo Pilzfreunde, ich glaube, dass ich einen seltenen Röhrling in Nord Spanien gemacht habe. Diesen möchte ich euch nun zeigen.

    Die Internetrecherche führt mich zu

    Butyriboletus subappendiculatus.

    Fundort: Küstengebiet mit viel Kiefernbestand. In direkter Nähe standen nur dreinadelige Kiefern.

    Hautstruktur braun und bei dem etwas älteren FK leicht rissig.

    Der Stiel ist gelb und weißt eine hellgelbe Netzstruktur auf und blaut nicht bei Berührung.

    Der Röhrenboden ist Gelb und blaut nur sehr leicht bei Berührung.

    Der Röhrling ist absolut mild und zeigt für mich geruchsmäßig keine Auffälligkeiten.

    Das Schnittbild zeigt sofort ein citronengelbe Verfärbung, die im Hut deutlicher ausfällt, als im Stiel.

    Die Stielbasis zeigt keine farbliche Abweichung.

    Im Schnittbild verschwindet der geringe Blauanteil nach einer Stunde.

    Genug geschrieben nun die Bilder.

    Stielwurzel

    färbung unter den Röhren, Citronengelb

    Feinrissige Hautstruktur beim älteren Exemplar

    Könnt ihr meine Einschätzung bestätigen?

    Edit: Bilder ergänzt

    LG Rainer

    Hallo Murmel, dies Thread sollte ja eigentlich kein Bestimmungsthread werden, sondern nur ein paar Bilder meiner gestrigen tour zeigen.

    Edit: Vielen Dank für deine kritischen Anmerkungen, ich werde natürlich in meiner Beschreibung noch ein paar Dinge anpassen.

    Deine Tipps und Anmerkungungen sind weithin willkommen :)

    zu 1:) Zur ersten Einschätzung habe ich vorsichtig die Bersteigersöckchen freigelegt. Eine weiter Prüfung war aus meiner Sicht nicht mehr notwendig

    Zu 2.) Ein alter FK ohne weitere Überprüfung wäre es besser gewesen diesen nur als Xerocomus spec zu bezeichen. Dies wird noch korrigiert!

    zu 3. ) Meine erste Einschätzung ohne weiter Analyse, wie oben schon beschrieben kann es auch etwas anderes sein!

    zu 6.) Vom Bild her betrachtet, könnte dieser auch ein Gallenröhrling sein. Ich hatte ihn umgedreht den Stiel betrachtet und ihn mit seinem beflockten Stiel als Raufuß Röhrling

    erkannt. Ein weiters Bild haben ich nicht gemacht.


    lg und vielen Dank für deine Anmerkungen

    Rainer

    Hallo Corinne, für die Nr 4 möchte ich Hymenopellis natürlich nicht ausschliessen, die Exemplare wurden nur kurz zum zeigen abgelichtet.

    Meine Aussage ist als flüchtige Einschätzung zu bewerten.

    LG Rainer

    Hallo zusammen, ich möchte euch meine Funde von heute Nachmittag zeigen.

    Ich hoffe es gefällt euch.

    Am Nachmittag habe ich einen Waldfriedhof besucht, um die Pilzlage dort zu sondieren. Im allgemeinen ist die Lage immer noch sehr bescheiden.... =O

    1. Amanita Pantherina. Die hellen Velumreste und die erkennbaren Kindersöckchen bestätigen meine Vermutung. Da ich den Pilz nicht entnehmen wollte, blieb

    die Überprüfung weitere Merkmale, Glatter Ring und Geruch, aus.


    2. Die ersten Röhrlinge waren auch zu finden. Xerocomellus Chrysenteron

    Edit: Ein alter nicht weiter analisierter Filzhütiger Röhrling.

    3. Und nun in die Täler des Bergischen. Die erste Stinkmorschel - Phallus Impudicus


    4. Ich gehe von Pluteus aus. Wurde nicht weiter untersucht.

    5 Eine der vielen Trameten. Die Anordnung gefiiel mir gut.

    6. Ein überständiger Raufuss-Röhrling. In diesen Klima-Zeiten ist jeder feuchte Standort begehrt :).

    7. Besonders gefreut habe ich mich über den Hasenfund, Polyporus Umbellatus
    Einfach nur wunderbar, im doppeltem Sinne 8)

    Alles in allem doch noch ein erfolgreicher Fundtag.

    Eigentlich wollte ich Täublinge bestimmen, es wurde kein einziger gefunden! In diesem Gebiet ist mir dies noch nie passiert....

    Vielen Dank für eure Anmerkungen und

    lg Rainer