Beiträge von magicman
-
-
Ahoi!
Nr. 13: Die würde ich gerne noch von oben sehen. An Mönchsköpfe (= Riesentrichterling = Infundibulicybe geotropa = Clitoocybe maxima) mag ich nicht recht glauben, irgendwie scheint mir das mehr wie Leucopaxillus giganteus (Riesen - Krempentrichterling) auszusehen. Aber ohne Blick auf die Hutoberfläche: Unsicher.
Bei den Filzröhrlingen (18) könnten zwei Arten abgebildet sein. Das erste schauat schon nach Ziegenlippe (Xerocomus subtomentosus) aus, die anderen aber wirken so von außen eher wie Xerocomus ferrugineus (Brauner Filzröhrling). Schnittbild + Basismycelfäden würden das klären.
Lg; Pablo.
Nr 13 Die Bilder kann ich dank Kühlbox noch nachliefern
-
Servus!
Der Filzröhrling (Nr. 1) sieht spannend aus. Da könnte es sich lohnen, noch mal hin zu gehen und nach weiteren (jüngeren!) Fruchtkörpern zu schauen - und dann auch vollständige Schnittbilder zu machen.
Hortiboletus rubellus (Blutroter Röhrling) ist das eher nicht, dafür ist das Blauen schon etwas zu stark, und das rote Stielfleisch passt dazu nicht. Vorstellen könnte man sich hier sogar Xerocomellus ripariellus (Ufer - Filzröhrling)!Nr. 2 sind ziemlich eindeutige Körnchenröhrlinge (Suillus granulatus), wie ich finde.
Der Milchling am Ende ist schon ein Milchling, kein Leucopaxillus. Der hohle Stiel ist egal, wie in den allermeisten Fällen. Das würde ich ebenfalls für LActarius controversus halten.
PS.: Bei dem gelben Gelibber (6) wäre als erstes mal das Substrat interessant, also was für ein Holz das ist. Wenn NAdelholz, dann wäre das am ehesten eine Riesengallertträne (Dacrymyces chrysospermus). Wenn das Substrat Laubholz ist, dann wäre das eher eine Tremella, und dann wird der Wirt interessant. Weil Tremella mesenterica Mycelien von Peniophora - Arten parasitiert (die braucht auch keine Wirtsfruchtkörper für die eigene Fruchtkörperproduktion). Tremella aurantia allerdings parasitiert Stereum, und die benötigt anscheinend auch die Fruchtkörper des Wirtes, um eigene Fruchtkörper zu bilden (ähnlich wie Tremella encephala).
LG; Pablo.
Hallo Pablo, das klingt wie immer sehr gut.
Nr 1. Der Name Potenzielle Hortiboletus rubellus klingt sehr gut. Die Hutstrukturen, rissig bei älteren und starkes Blauen und röten im Fleisch.
Diese Stelle steht definitv in den nächsten Tsagen unter beobachtung, ist ja nicht weit
Nr 2. Da bin ich etwas überfragt. Ich hatte bisher beide Exemplare nicht in den Händen halten dürfen.
Aber zur Bestimmung habe ich mir die 'besonders Auffälligen` mitgenommen und in einer Kühlbox zur späteren Analyse gelagert.
Der Milchling und der evtl. Uferrotfuß waren nicht dabei!
Nr 6. Das habitat war im überwiegend Laubholzbestand, mehr kann ich dazu leider nicht beitragen und weitere Bilder existieren nicht
lg
-
Hallo,
bei deinem Flocki kann ich mir gut Neoboletus xanthopus vorstellen aber da sind wohl die Übergänge zum normalen Flocki fließend.
Pilz 19 Ein leider zerstörter sehr großer Täubling (>20cm) . Wie schade... aber etwas stimmt nicht...
Da hast Du recht. Damit hast Du den ersten Täubling mit Ringresten am Stiel auf der Welt entdeckt
.
VG Jörg
Spoiler bitte
-
Hi.
Nummer 1 ist unbestimmbar weil bei beiden die Stielbasis fehlt. Tendenziell sind das auch verschiedene Arten. Wird sich nicht mehr klären lassen.
Die Kuhröhrlinge sehen aus der Ferne arg nach Körnchenröhrlingen aus. Nummer 3 ist ein Butterpilz, kein Gelbfuß, siehe Drüsenpunkte am Stiel.
Täublinge sollte man immer kosten.
Nummer 8 wurde ja schon als Geflecktblättriger Flämmling bestimmt, Nummer 9 sind typische Rosascheckige Milchlinge. Bei Nummer 10 passt der Sternschuppiger Riesenschirmpilz vermutlich, der heißt aber M. rhodosperma in schlau. Ist bei 123pilze falsch drin.
LG.
1. Der Zweite Filzröhrling sollte nur als Vergleich für die Hutfarbe und das unterschiedliche Blauen (Röhren) und röten in der Stielbasis zeigen. Das sind natürlich unterschiedliche
Arten . Werden ich noch editieren
2. Die Unterscheidlichen Merkmale werden ich mir noch mal ansehen!
3. Den muss ich zustimmen, nach Sichtung der Bilder, danke
5. Den Täubling habe ich leider nicht probiert, schade.
8. Der Flämming wurde schon mehrfach angesprochen
9. Danke für die weitere Bestätigung. Kennst Du diesen mit einer deutlichen Kammerung?
10. M. rhodosperma -> danke für den Hinweis
lg
-
Ich hätte euch noch ein paar andere Exemplare zu zeigen.
Pliz 10 die Zweite , weil ich nicht allen Pics aus Platzgründen anhängen konnte.
Anbei scheint in dieser Grupper der Übergang von MACROLEPIOTA FULIGINOSA nach Pasol MACROLEPIOTA PROCERA fliessend zu sein
Pilz 11 der Russbraune Riesenschirmpilz - MACROLEPIOTA PROCERA darf auch nicht fehlen
Pilz 12 Aufgrund der aus meiner Sicht eindeutigen Rotbraunen Stielbeflockung sehe ich Espen Rotkappen - LECCINUM AURANTIACUM.
In sehr Interessanter bücheliger Wuchsform, nur einer durfte nicht mitspielen
und noch ein recht braunes Exemplar
13. Nicht weit vom Parklplatz unter Bromberren habe ich Riesentrichterling - INFUNDIBULICYBE GEOTROPA gefunden
Teilweise recht Grosse Trichterförmige FK (>20 cm) mit pilzigem mandelartigem Geruch. Es gab keine Höcker und ein Exemplar sieht eher nach einem
Mönchkopf aus. Die Geruchnote war identisch.
Pilz 14 Aufgrund der dunklen Hutschuppen und recht kleiner FK könnten diese vielleicht eine kleine Schirmlingesart sein?
Pilz 15 Aufgrund der Wuchsform und dem ausgeprägten Anisgeruch können es eigentlich nur Anistrichterlinge sein. Es gibt da ja einige Arten, villeicht der Grüne?
Pilz 16 Eine recht gelber Flockenstieliger Hexenröhrling - NEOBOLETUS ERYTHROPUS. Ich finde Ihn aus meherer Gründen etwas auffällig.
Die Huthaut recht hell und Schleimig die Stielfabe gelb anstatt wie üblich rot, die beflockung Gelb anstatt rot. Leicht Berührung am Stiel blaut sofort ausgeprägt
Die Röhrenenden sind eher Orange anstatt rot. Ist dies noch NEOBOLETUS ERYTHROPUS oder etwas Anderes?
Pilz 17 Eine Ochsenzuge unter alter Eiche
Pilze 18 div. schöne Filzröhrlinge
Pilz 19 Ein leider zerstörter sehr großer Täubling (>20cm) . Wie schade... aber etwas stimmt nicht...
Vielen Dank für das Schauen und über hilfreiche kommentare freue ich mich natürlich
lg Rainer
-
Lieber Rainer, liebe Alle,
der Pilz mit Nummer 9 ist spannend. Falls er gemilcht hat und die Milch scharf war, ist der von Sepp erwähnte rosascheckige Milchling (Lactarius controversus) ein Volltreffer !
Zeigt der Pilz keine Milchabsonderung und ist er nicht scharf, dann kommen der rosablättrige Krempentrichterling (Pseudoclitopilus rhodoleucus; offenbar eine Rarität, die gerne unter Robinien wächst !!) oder allenfalls ein lachsblättriger Schwärztäubling (Russula anthracina; hat aber ua eine dunklere Hutfarbe) in Frage !
Vielleicht kann uns Rainer noch weitere Details bekannt geben ?
Herzliche Grüsse
ThysHey, die Vorstellung, das es ein Milchling sein könnte finde ich plausibl. Der kompakte, sehr festen FK mit stark eingerolltem Hutrand, das könnte passen.
Es bleibt natürlich ein Fragezeichen für die Kammerung und die Geruchsnote.
Es bleibt spannend, lg
-
Hallo zusammen,
zur Nr. 9:
Ich hatte zuletzt auch einen Sonderling, bei dem Pablo mal den Leucopaxillus rhodoleucus - Rosablättriger Krempentrichterling (pilzbestimmer.de) in den Ring geschmissen hatte.
Könnte das hier vielleicht auch eine Option sein?
VG, Boris
Hey, das könnte auch ein Kandidat sein. Die Stielkammerung ist damit aber noch nicht geklärt.
-
Hallo Rainer,
bei der Nr. 9, also dem weißlichen Pilz mit den zart rosa Lamellen handelt es sich meiner Ansicht nach um einen Milchling. Möglicherweise der Rosascheckige Milchling (Lactarius controversus). Der hohle Stiel könnte eine Missbildung sein. Gab es im Fundbereich auch Pappeln ?
Auf 2 Bildern meine ich Blätter von Pappeln erkannt zu haben und die von mir erwähnte Art kommt bevorzugt bei Pappeln vor.
VG Sepp
Hallo Sepp, Lactarius controversus scheint eine Option zu sein, wenn man von der deutlichen Kammerung absieht. Leider habe ich keinen weiteren FK angeschnitten.
Noch mal zum Geruch. Ich habe einen leicht süssliche und unangenehme Note (Alkalisch?) wahr genommen. Aber seinen wir mal ehrlich, einer Änfanger Nase
würde nicht nicht vertrauen
Der Standort war junger Laubmischwald und die FK wuchsen in Hang. Eine dominate Baumart habe ich nicht beobachtet.
lg Rainer
-
die ich euch zeigen möchte.
Das besuchte Habitat der letzten Tage füllt sich nun ordentlich mit neuen Arten und ich hatte in der 6 Stunden viel Mühe diese zu dokumentieren.
Die meinsten Funde machte ich in einem erstaunlich kleinen Arsenal von 200 x 20 m.
1. Den roten Filzröhrling möchte aufgrund seiner Roten Verfährbung in der Stielbasis und des blauen der Röhren bei Berührung -> Blutroter Röhrling - HORTIBOLETUS RUBELLUS
nennen. Edit. Der Rotfuss im Bild Recht und im 4. Bild soll nur ein Vergleich darstellen!
2. Vielleicht eine kleine Gruppe Kuhröhrlinge - SUILLUS BOVINUS oder Edit Körnchenröhrlinge
3.
In unmittelbarer Nachbarschaft hat sich dieser FK gebildet und ich gehe davon aus, dass es vielleicht ein Rosenroter Gelbfuß - GOMPHIDIUS ROSEUS sein könnte?Edit Ein junger Butterröhrling
4. Wenige Meter entfernt ist schon der erste Edelreizker - LACTARIUS DELICIOSU zu sehen
5. vielleicht der Brauner Camembert-Täubling -RUSSULA AMOENOLENS, er hatte eine deutlich kässige Geruchs-Note
6. Etwas für mich unbekanntes. Vielleicht hat einer von euch eine Idee?
7. Es gint es dem Habitat recht viele Korallen. Meine Einschätzung ist, dass es sich ausschlisslich um die Becherkoralle - ARTOMYCES PYXIDATUS handelt
8.
Die folgenden FK würde ich den GALERINA zuordnen.Geruch ordentlich MuffigAnbei wohl doch ein Geflecktblättrige Flämmling, Gymnopilus penetrans9. Edit ein weißer Pilz mit hohlen Stiel (sehr auffällig), sehr dichten, leicht rosa Lamellen wird wohl ein Rosascheckige Milchlinge sein
10. Teilweise sehen die Teilnehmer dieser Versammlung nach dem Sternschuppiger Riesenschirmpilz - MACROLEPIOTA
FULIGINOSArhodosperma ausMehr Anhänge lässt das System npro thread nicht zu.
Über hilfereiche Anmerkungen würde ich mich freuen
lg Rainer
-
Lange habe ich nach ihm gesucht und heute Abend wurde ich fündig. Es waren bestimmt 10 FK in allen Wachstumsphasen.
Diese standen nur wenige Meter entfernt von vielen Perlpilzen und das Gruppenfoto hat sich natürlich angeboten.
A. Muscarina wurde ebenfalls in direkter Nachbarschaft gefunden.
Eigentlich war ich auf der Suche nach Steimpilzen, lg Rainer
-
Danke Sepp, der Name Tränender Saumpilz passt aus meiner Sicht sehr gut! Die Lamellen sind natürlich eher ausgebuchtet angewachsen. Die Schneidenfarbe und das Tränen ist gut zu erkennen.
LG Rainer
-
Hallo, heute Abend habe ich eine Gruppe von unbekannten FK gefunden.
Trotz einiger Auffälligkeiten kann ich ihm keinen Namen geben und ich brauchte eure Hilfe zur Bestimmung.
Fundort: Straßenrand gesellig.
Geruch: unauffällig
Geschmack: wurde nicht gemacht
Hut: FK 5-6 cm, die Huthaut auffällig strukturiert, stark eingerollter Randbereich
Stiel: mit der selben Struktur wie der Hut.
Lamellen: frei, Fleischfarben, mit weißen schneiden!
LG Rainer
-
Hallo,
und jetzt sind alle Bilder weg, warum auch immer
.
VG Jörg
Der Thread wurde versehentlich zwei mal erstellt ich habe den ersten gelöscht (doppelpost) weil Jörg schon auf den zweiten geantwortet hat. Die Bilder waren wohl
leider an den ersten Thread gebunden
-
MoinMoin!
In der Tat, eine sehr ordentliche Ausbeute.
Der Steinpilz (5) sieht für mich eher nach Boletus edulis (Specksteinpilz?) aus und die Ziegenlippen (12) nach Hortiboletus engelii (Eichenfilzer).Glückwunsch zu der schicken Becherkoralle!
LG; Pablo.
Hallo Pablo,
steinpilz: Es gab in der nähe Eiche, Buche und in der Tat auch Birken, woran machst Du deine einschätzung fest?
@Eichenfilzer, werde ich mir ansehen, ich habe auch noch ein Bild vom Fundort. Schnittbild wurde hinzugefügt und den Eichenfilzer werde ich mir noch ansehen, danke
@Becherkoralle,danke, ich habe noch nicht viele korallen gefunden
-
Alle Bilder erneut hochgeladen, lg
-
Hallo Pablo, vielen Dank für deine Einschätzung.
lg Rainer
-
Hallo Pilzfreunde, in den letzten Tagen war doch viel zu finden und ich möchte euch meine persönlichen Highlights vorstellen.
1. Der Rußbraune Riesenschirmpilz - Macrolepiota Procera var. Fulignosa
2. Einen Bovisten den ich Flockenstäubling - Lycoperdon Mammiforme nennen möchte.
Er wurde nicht entnommen, aber anhand eines älteren Nachbarpilzes war es eindeutig ein Bovist und kein junger Amanita
3. Eine Koralle, die ich für eine Becherkoralle -Artomycles Pyxidatus halte, weil Sie becherförmige Stielspitzen besitzt.
4. Der ausgeprägt gurkige Geruch deutet auf den Mehlräsling - Clitopilus Prunulus hin5. Wo der Mehlräsling ist kann der
Sommerstein- BOLETUS RETICULATUSBoletus edulis nicht weit sein.Ein weiters Bild, Partner junge Eiche
6. Eine Täublingsgruppe zwischen Farn jungen Eichen und Rotbuche, mild, mit leicht fischigem Geruch und Spornpulverfarbe creme - 1b
7. Im Graben hat sich ein sehr schöner Flockenstieligem Hexenröhrling - NEOBOLETUS ERYTHROPUS versteckt
8. Auf der alten Rotbuche wachsen schon die ersten Austern
9. Kein Pilz, aber wie ich finde eine schöne Flechte. Könnte es vielleicht die Trompeteflechte oder Große Trompettenflechte sein?
10. Mein einziger Amanita Fund, der Fliegenpilz11. Ein unbekannter Schwindling, ich bin etwas überfragt? Mit ausgesproch geriefter Hut, leider ist der FK schon überaltert!
12. Büchelig wachsende Filzröhrlinge,
wahrscheinlich Ziegenlippenvielleicht ein Eichen-Filzröhrling?leider etwas unscharf...
Schnittbild
ich hoffe es hat euch etwas gefallen.
lg Rainer
Edit: Bilder neu hochgeladen
-
die ich euch nun vorstellen möchte. Für Sachdienliche Hinweise die zu Bestimmung beitragen bin ich natürlich sehr dankbar
Pilz 1
Fundort: Mischwald an einer alten abgestorbenen Eiche.
Geruch: Pilzig mit einer vielleicht stechenden Note, alkalisch? sehr schwierig
Geschmack: mild recht unauffällig
Hut: sehr dunkel und fest, wellig zum Hutrand leicht eingerollt
Lamellen: Frei, weit stehend und richtung Hutrand gegabelt
Stiel: Zur stielbasis immer dunkler werdend
Fleisch: Schnittbild wurde leider nicht gemacht
Pilz 2
Fundort: alter Fichtenstand, geselliges Auftreten
Geruch: Pilzig, etwas unangenehm süßlich, mit vielleicht einer Mandelnote? ebenso schwierig
Geschmack: Test wurde nicht gemacht
Hut: Glockig, von der Hutmitte helles Brau zum Hutrand immer heller werdend, leicht eingerollt
Lamellen: Weiß bis leicht cremig, frei und sehr dicht stehend, mit Zwischenlamellen
Stiel: Weiß, recht fest
Fleisch: Weiß, nicht auffällig
lg Rainer
-
Hey Andy, ein sehr schöner Funde! Danke für das Zeigen.
Wurde der junge FK von Dir ausgegraben?
lg Rainer
-
Die letzten Regentage nach der 2 Monatigen Dürre im Rheinland hat mich beim Spaziergang mit meinen Sohn etwas hoffen lassen.
Über Kommentare und Sachdienliche Hinweise bin ich natürlich jederzeit dankbar.
Unseren ersten Fund möchte ich als noch jungen Riesenbovisten - Lycoperdon giganteum ansprechen, obwohl die FK Grösse, mit 7 cm, noch kein eindeutiges (>12) Erkennungsmerkmal darstellt.
Der Geschmack ist Mild und der Geruch angenehm und deutlich Pilzig. Die Literatur und Pilze 123 definieren den Geruch als eher unangenehm. Das Fleisch ist innen weiß.
Fundort ist Auenwald mit hauptsächlichem Laubbaumbestand. Am entnommen Bovisten befindet sich ein ordentlicher Myzelstrang, siehe Bilder
2. Eine unbekannte Gruppe auf fragwürdigem Substrat
Zum krönenden Abbschluss wurde noch eine Partie Minigolf gespielt und eine Mitspielerin (Ichthyosaura alpestris)
forderte auf der Bahn 7 einen Freiball. Aus meiner Sicht war dies aber eindeutig eine Schwalbe. Seht selbst....
Nach langer Diskussion und ohne Behandlung musste die Mitspielerin vom Platz getragen werden.
lg
Rainer
-
Lieber Rainer,
ach, wie herrlich! Den habe ich erst 1x live im Wald gesehen.
Wie ist das Pilzaufkommen im Moment in Schweden? Bei der Waldbrand-Wetterlage denke ich noch wehmütig an unseren Schwedenurlaub zurück, wo mich bereits am Ferienhaus Körnchenröhrlinge, Rotkappen und Pantherpilze begrüßt haben...
Eine gute Zeit wünsche ich dir noch!
Beste Grüße
Sabine
Hallo Sabine,
während des Familienurlaubs gibt es eher selten die Gelegenheit ein paar Stunden für die Pilzsuche zu opfern.
Im Grunde ist es auch für Süd Schweden z.Z. sehr trocken und die Funde beschränken sich im Augenblick auf ein paar Täublinge und Nelken Schwindlinge im Park.
An unserem letzten Campingplatz waren auch ein wenige Pfifferlinge, Perlpilze und div. Wulstlinge zu finden.
LG
-
-
-