Hallo, Besucher der Thread wurde 660 mal aufgerufen und enthält 5 Antworten

Mein Schönster Pilzfund - dunkelvioletter Schleierling?

  • Hallo ihr Lieben Pilzfreunde


    ich habe gestern den schönsten Pilz gesehen, denn ich je gefunden habe. Ich habe nur gar keine Ahnung um welchen es sich dabei handelt. Freu mich also über etwas Hintergrund Infos :-)


    Gefunden habe ich ihn in einem Mischwald, wo allerdings vorwiegend Nadelbäume standen. Sehr mossig war es dort, wie man auf den Fotos sieht. Da ich diesen Schatz nicht berühren oder schädigen wollte, ist die Unterseite nur mit einem schlechten Foto zu sehen. Daneben lag jedoch ein Exemplar, das die gleiche Art sein müsste und wohl von jemand abgeschnitten wurde. Das Foto hilft vielleicht die Lamellen besser zu beurteilen. Größe der Kappe etwa 15 cm Durchmesser.


    Freu mich über euer Wissen :-)

    LG

    Tina

  • Tina410

    Hat den Titel des Themas von „Mein Schönster Pilzfund - keine Ahnung welcher“ zu „Mein Schönster Pilzfund - dunkelvioletter Schleierling?“ geändert.
  • Hallo Tina,


    auf den Fotos irritiert mich der helle Stamm ein bisschen. Entweder liegt es am Foto - oder es ist was anderes. Ich hatte den vor einer Woche ca. das erste mal gefunden - also C. violaceus - und alles an dem Pilz ist intensiv violett. Mein Fund wurde von Profis hier bestimmt - also kann ich mir sehr sicher sein. Es gibt schon noch andere violette Schleierpilze - aber die Fotos sind wirklich nicht optimal.


    Wenn du alles dort lässt wo es ist - schadest du dem Pilz nicht. Ich "planze" die oftmls wieder ein, sodass die Exemplare absporen können. Das Mycel existiert weiter. Ich habe dann ja nur den Fruchtkörper zerstört - und der bleibt als Futter für Schnecken usw.

    LGR.


    Zum Vergleich ein bestimmter C. violaceus


  • Hallo Tina


    Ich denke, es ist entweder dein genannter Violetter Schleierling - Cortinarius violaceus oder der Dunkelviolette Nadalwaldschleierling - Cortinarius hercynicus. Die Arten sind makroskopisch identisch, Cortinarius violaceus wächst aber im Laubwald, C. hercynicus bei Fichten auf kalkhaltigen Böden. Zudem sind die Sporen von C. hercynicus etwas breiter.


    LG

    Benjamin

    Mit meinen Beiträgen gebe ich lediglich meine persönliche Einschätzung/Meinung ab. Sie sind nur als Vorschläge zu werten und es gibt damit insbesondere keine Verzehrsfreigaben meinerseits. Eine sichere Bestimmung sowie Verzehrsfreigabe kann nur der Pilzkontrolleur bzw. Pilzsachverständige vor Ort geben.

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.