Hallo Kamama,
obwohl hier viele schon viel Hilfreiches geschrieben haben, gebe ich nun noch meinen Senf dazu.
Für die Bestimmung von "Puffballs" bzw. Stäublingen, wie man diese Pilzgruppe deutsch nennt, muss man zunächst untersuchen, ob eine Subgleba vorhanden ist oder nicht, damit man in die richtige Gattung gelangt. Ist man in der Gattung, sollte man die Struktur der Exoperidie untersuchen, also etwa ob sie flockig oder glatt ist, ob sie eine Ornamentation zeigt, ob sie zum Abblättern neigt oder nicht usw. Sporen und Capillitium lassen sich nur an vollreifen, also bereits stäubenden Exemplaren sicher beurteilen, daher immer ein vollreifes Exemplar mitnehmen!
Nun zu deinem Pilz: obwohl dieser schon recht weit entwickelt ist, zeigt er keine Subgleba. Hasenstäubling oder eine andere Handkea scheiden damit bereits aus. Vascellum hätte eine stark flockige Exoperidie mit abwischbaren Warzen, scheidet also aus. Langermannia scheidet deswegen aus, weil in dieser Größe die Gleba noch vollkommen weiß und fest wäre, die hier gezeigte Gleba ist aber schon wattig weich. Damit steigt die Wahrscheinlichkeit für die Gattung Bovista.
Wegen der Literatur hätte ich noch als Tipp die Großpilze Baden-Württembergs Band 2. Da finde ich den Abschnitt über die Stäublinge sehr gut und informativ gemacht. Ansonsten ist natürlich ein spezielles Stäublingswerk noch besser.
FG
StephanW