Beiträge von ibex

    Hi Schupfi

    Jetzt habe ich eine Weile herumüberlegt, bis mir plötzlich etwas in den Sinn gekommen ist:

    Spoiler anzeigen

    Aber von der Erscheinung her wird es eher nicht die Art auf dem Foto, sondern L.p. sein.


    LG
    Benjamin

    Hi AustriaMyko

    Wie schon geschrieben ist das sicher kein Fälbling, aber ich sehe hier auch keinen Cortinarius. Also sucht man mal weiter bei Gattungen mit braunem Sporenpulver. Das habe ich für dich mal gemacht und bin bei den Ackerlingen - Agrocybe gelandet. Dort kann man dann mal kurz schlüsseln und meiner Meinung nach würde hier der Halbkugelige Ackerling - Agrocybe pediades gut passen. Du kannst ja mal mit diesem vergleichen.

    LG
    Benjamin

    Hi Marcus

    Wie bereits geschrieben wurde sind das Schleierlinge - Cortinarius, genauer Telamonia. Diese sind sehr schwer bestimmbar und müssen eigentlich immer mikroskopiert oft sogar sequenziert werden. Eine Idee für deine Pilze wäre vielleicht der Rostbraune Dickfuss - Cortinarius caninus: https://www.funghiitaliani.it/topic/24001-co…nus-fr-fr-1838/

    Aber das ist wirklich nur eine Idee und keine Bestimmung. Cortinarius caninus würde im Fleisch mit Formalin übrigens langsam rosa reagieren.

    LG
    Benjamin

    Hallo zusammen

    Spannend diese späte Entwicklung der Lamellen. Bisher kannte ich so etwas gar nicht, sondern aus dem velum raus und mehr oder weniger voll entwickelt. Dachte das ist immer so.

    Ich denke, dass es sich hierbei um eine Fehlbildung handelt. Ich habe kürzlich junge Nebelkappen fotografiert und diese hatten schon gut entwickelte Lamellen. Nachfolgend noch ein Foto:

    Ich sehe gerade, dass man die Lamellen auf meinem Foto hier im Forum nicht so gut sieht, wie auf dem Originalfoto. Leider werden die Fotos hier im Forum so stark komprimiert, dass Details oft nicht mehr gut zu sehen sind. Aber ich denke man kann es dennoch etwas sehen.

    LG
    Benjamin

    Hallo

    Das sind Fälblinge - Hebeloma und haben mit dem Würzigen Tellerling nichts zu tun, ausser dass beides Pilze mit Lamellen sind. Also absolut nichts für die Pfanne. Ich frage mich auch, weshalb du bei einem Pilz, den du anscheinend nicht kennst, so viele mit nach Hause nimmst. Bei Pilzen für Speisezwecke sollte man sich zu 100% sicher sein oder einen PSV aussuchen, sonst spielt man mit seiner Gesundheit. Auch ein nachfragen in einem Forum bringt keine Sicherheit, denn erstens ist eine Bestimmung nach Fotos oft mit grossen Unsicherheiten behaftet, zweitens weisst du nicht, wer dir antwortet und ob derjenige überhaupt etwas von Pilzen versteht und drittens kann man auch die Frische nicht über Fotos beurteilen.

    LG
    Benjamin

    Hallo

    Schade, dass die Basis fehlt, die ist bei der Gattung Chlorophyllum zur Bestimmung wichtig. Ich denke aber, dass es sich hierbei um den giftigen Gerandetknolligen Safranschirmling handeln dürfte. Erhard Ludwig beschreibt deine Beobachtung bei einer seiner Kollektionen mit: "bei Koll. A mit deutlichem meergrünem Schimmer, bes. um den Stiel und in der Tiefe."

    LG
    Benjamin

    Hallo zusammen

    Man kann auf jeden Fall von Glück reden, dieses faszinierende Hobby ausüben zu können.

    Ja, das sehe ich auch so. Bei mir hat das ganze vor etwa 4 Jahren angefangen und hat mich nicht mehr losgelassen. :) Wünsche dir jedenfalls weiterhin viel Spass. :thumbup:

    Zusammen mit der Färbung sehe ich hier ein Phlegmacium, konkret Cortinarius anomalo-ochrascens. Kannst ja mal vergleichen. Ich hab die Art vergangenes Wochenende erstmals gefunden.

    Zu diesem Pilz hatte ich keine gute Idee, finde diesen Vorschlag aber wirklich sehr passend. Habe gerade mal im Ludwig die Zeichnungen angeschaut und den Text dazu gelesen. Das passt vom Text her wirklich sehr gut und die Abbildung 136.45.A aus dem Ludwig passt auch optisch wirklich super zum Fund. Ludwig schreibt noch dazu, dass die Art ziemlich variabel sein kann. Im Ludwig schreibt sich die Art übrigens Cortinarius anomalochrascens (mit einem o) und er nennt ihn auf Deutsch Violettblättriger Fichten-Schleimkopf.

    Hier sind noch ein paar Fotos aus dem Internet: https://www.mykologie.net/index.php/houb…nomalochrascens

    LG
    Benjamin

    Hallo

    An Schleierlinge dachte ich auch zuerst, aber da fehlten mir jegliche Reste eine Cortina. Klar, die sind natürlich nicht immer sichtbar insofern könnte es natürlich sein...

    Ich bleibe meiner Meinung wiederum treu, denke hier an Schleimfüsse und würde, wie geschrieben mal mit dem Kristallschleimfuss - Cortinarius barbatus vergleichen. Zudem sind die Schleierreste mit den rostbraunen Sporen auf einem Foto oben doch gut zu sehen:


    Und als Anmerkung noch: Fälblinge gehören zu den Schleierlingsverwandten (Cortinariaceae) und können gerade im jungen Stadion auch eine Cortina haben.

    LG
    Benjamin

    Hallo

    Die Fotos könnten detailreicher sein und leider gibst du auch sonst praktisch keine Infos zum Pilz. Da Blätter am Stiel und Hut kleben, dürfte beides schleimig sein und mMn sollte man bei den Schleimfüssen - Myxacium suchen. Eine Idee wäre z.B. der Kristallschleimfuss - Cortinarius barbatus.

    LG
    Benjamin

    Hallo Frank

    Die von dir genannten Bücher kenne ich bisher nicht und kann daher nichts dazu sagen, aber das dürfte schon etwas für Fortgeschrittene sein. Ich habe mir jetzt das Buch "Mykologie: Diversität, Morphologie, Ökologie und Evolution der Pilze" von Meike Piepenbring bestellt. Es ist eben auch die Frage, was du möchtest. Die von dir genannten Bücher sind ja eher Lehrbücher und unterscheiden sich schon ziemlich von den von mir genannten Büchern in welchen es mehr um die Grundlagen und die Pilzbestimmung geht. Als Anfänger würde ich lieber mal so etwas holen und dann schauen, ob dich die ganze Thematik überhaupt genug interessiert um tiefer einzutauchen.

    Da hier auch noch eine Diskussion Zeichnungen vs Fotos aufkam: Mir persönlich sind Zeichnungen viel lieber, da ich finde, dass dort die typischen Merkmale eines Pilzes besser dargestellt werden können.

    LG
    Benjamin

    Hallo Frank

    Als Einstieg finde ich das "Handbuch für Pilzsammler" von Andreas Gminder, "Grundkurs Pilzbestimmung" von Rita Lüder oder auch "Die Pilze Deutschlands" von Jürgen Gutmann/Christoph Hahn gut. Wenn du dann tiefer in die Materie einsteigen möchtest und mit einen Schlüssel mit dem du auch makroskopisch oft ziemlich weit kommst arbeiten möchtest, würde ich dir dann das Buch "Pilze Mitteleuropas" von Ruedi Winkler/Gaby Keller empfehlen. Das ist aber wirklich ein dicker Schinken für Zuhause und nicht ein Buch, das du mal eben schnell irgendwohin mitnimmst.

    Eine gute Quelle mit vielen Pilzen (über 1500 Arten) in einem relativ kleinen Format und mit wunderschönen Zeichnungen finde ich zudem "Das Kosmos Handbuch Pilze" von Andreas Gminder/Peter Karasch.

    LG
    Benjamin

    Hallo

    Ich bin da bei Andy. Ich glaube hier definitiv nicht an Braune Raslinge. Ich würde eher mal in Richtung Brandiger Ritterling - Tricholoma ustale schauen.

    LG
    Benjamin

    Hallo zusammen

    Ich und ein paar weitere haben den Schnecklingstäubling - Russula camarophylla auch in Hornberg während einem Pilzseminar gefunden. Hier mal zwei Fotos:



    Wir werden das hier wohl nie genau klären können, aber ich bleibe meiner Meinung treu und denke beim Pilz aus dem Startbeitrag nach wie vor an einen Schneckling, vermutlich den Waldschneckling - Hygrophorus nemoreus.

    LG
    Benjamin

    Hallo Pilznomade

    Nr. 3 könntest du mal mit dem Fuchsigen Röteltrichterling - Paralepista flaccida vergleichen. Vielleicht noch wichtig zu erwähnen ist, dass sich hier mit Paralepistopsis amoenolens eine giftige ähnliche Art ausbreitet.

    Hast du Nr. 4 noch? Falls ja, hat der nicht mittlerweile bräunliche Flecken am Stiel und einen heringsartigen Geruch? Ich frage, weil ich hier an den Heringstäubling - Russula xerampelina dachte.

    LG
    Benjamin

    Hallo

    Hat der nicht einen Buckel?

    Normalerweise schon, aber Pilze halten sich nicht immer an ihre beschriebenen Vorgaben und du zeigst ein Einzelexemplar und kein Foto von oben. Für mich wäre hier jedenfalls der Geruch deutlich relevanter, als der Buckel. Schau mal hier im ersten Beitrag ist ein Foto von Cortinarius flexipes und da sind auch Exemplare mit kaum einem Buckel: https://www.funghiitaliani.it/topic/24014-co…ers-fr-fr-1838/

    Vielen Dank, werde so vorgehen...Wie viele Schritte weiter komme ich mit der Sporenfarbe?, sorry hab das große Ganze noch nicht im Blick.

    Das kann ich dir nicht sagen und kommt immer drauf an. Wenn es ein Rötling ist, wirst du dich ohne Mikroskop meistens schon mit der Gattung zufrieden geben müssen. Wie ist denn dein bisheriges Wissen und hast du schon einen Schlüssel bzw. schon mal geschlüsselt, um zu einer Art zu kommen?

    Wenn er rosa sport, könnte er mit den herablaufenden Lamellen dann zur Untergruppe Claudopus gehören?

    Nein, die Untergattung Claudopus hat keinen oder kaum einen und dann exzentrischen Stiel, das passt hier also gar nicht.

    LG
    Benjamin