Beiträge von ibex

    Hallo Marc

    Hallo Benjamin, ich verwende ein Smartphone. Der Internetbrowser ist der Google Chrome.

    Bitte entschuldige die späte Antwort. Ich denke, wie auch schon Frank geschrieben hat, dass es vielleicht durch eine (Sicherheits)einstellung blockiert werden könnte. Du könntest als Test ja mal den Firefox Browser auf dem Smartphone installieren und es nochmal damit versuchen.


    LG

    Benjamin

    Hallo Andy


    Hallo Zusammen

    Vielleicht kurz für mich was wird unter dem deutschen Namen verstanden?

    "braunen Riesenscheidenstreifling"= Amanita ceciliae? Wäre für mich der Riesen-Scheidenstreifling. Den sehe ich hier nirgends abgebildet.

    Oder meint ihr den Ockergrauer Riesen-Streifling = Amanita lividopallescens?

    Also beim Namen Riesenscheidenstreifling denke ich eigentlich an Amanita ceciliae. An dem Beispiel sieht man, dass es von Vorteil ist, auch die wissenschaftlichen Namen mitanzugeben, ansonsten entsteht schnell Verwirrung. ^^ Welchen Thys mit seinem Beitrag meint, hat sich mir auch nicht erschlossen, da für die genannten viel mehr Kartierungen existieren. Aber vielleicht meldet er sich ja nochmal.


    Bei eurem Fund in Hornberg kann ich nichts dazu sagen, wenn Björn es nicht einschätzen kann wie soll ich das können 😅 Björn hat viel, viel mehr Erfahrung als ich. BG Andy

    Ich glaube das hast du falsch verstanden. Ich wollte zum Fund in Hornberg keine Einschätzung. Mir ging es eigentlich mehr darum, was es so schwierig macht diese Pilze zu bestimmen. Leider hatten wir in Hornberg so viele Pilze zu besprechen und nicht mehr genug Zeit, ansonsten hätte ich Björn nochmal genauer dazu befragt. Denn bei einem Riesenscheidenstreifling (der das Wort "Riesen") in seinem Namen enthält, könnte man ja annehmen, dass eine Bestimmung, vielleicht schon allein auf Grund der Grösse, nicht so schwierig sein sollte. Daher würde mich interessieren, was eine Bestimmung dennoch so schwierig macht. :)


    LG

    Benjamin

    Hallo

    Mein Problem ist, dass ich den "Hochladen"-Button drücke, um die Fotos hochladen zu können und dann tut sich nichts ☹️

    Wichtig zu wissen wäre noch folgendes:

    Welches Gerät (PC, Smartphone, ...) verwendest du?

    Welchen Internetbrowser verwendest du?


    Falls möglich, würde ich es mal an einem anderen Gerät oder zumindest mit einem anderen Browser testen.


    LG

    Benjamin

    Hallo zusammen


    Zuerst möchte ich mich noch bei Corinne für die wunderschönen Bilder bedanken. :thumbup:

    Wenn es sich beim ersten Scheidenstreifling effektiv um einen braunen Riesenscheidenstreifling handelt, dann hast du einen seltenen Fund getätigt; laut Swiss fungi gibt es aktuell auf der Alpennordseite bloss 3 Meldungen !

    Kann vielleicht jemand etwas mehr zu diesem Riesenscheidenstreifling sagen? Vielleicht CH-Andy  Beorn  Steigerwaldpilzchen  Schupfnudel oder StephanW ?

    Es würde mich wirklich interessieren, da während dem Pilzseminar in Hornberg auch jemand angeblich diesen gefunden hat. Und als er ihn dann der Gruppe vorgestellt hat, war Björn (der Kursleiter) nicht so ganz glücklich bzw. überzeugt, da diese anscheinend nicht so einfach zu bestimmen sind. Scheidenstreiflinge sind ja allgemein eine ziemlich komplizierte Gruppe. Falls jemand noch etwas dazu sagen könnte wäre das wirklich toll. Braucht es zur eindeutigen Bestimmung (auch vom Riesenscheidenstreifling) mikroskopische Merkmale?


    Hier noch ein Foto vom angeblichen Riesenscheidenstreifling (in Hornberg):




    LG

    Benjamin

    Hallo Ingo


    Genaueres kann ich zu den gezeigten Pilzen leider nicht sagen, da beide Gattungen, soweit ich weiss, sehr kompliziert sind und man vermutlich nur mit einem Mikroskop weiterkommt. Vielleicht kann aber Pablo Beorn noch etwas dazu sagen.


    LG

    Benjamin

    Hallo Emil


    Hier vermute ich einen Sandröhrling, aber ???

    Ich sehe hier auch einen Sandröhrling - Suillus variegatus.


    Der gefiel mir wegen seines Wuchses.

    Das machen die Lacktrichterlinge gerne. Das hier dürfte wohl der Zweifarbige Lacktrichterling - Laccaria bicolor sein.


    Ein Seitling ? Auf Kiefer.

    Mit diesen Kollegen kenne ich mich nicht gerade gut aus. :) Ich habe aber mal die 123 Pilze App bemüht und finde dort den Gemeinen Muschelkrempling - Tapinella panuoides (Gemeiner Muschelkrempling (TAPINELLA PANUOIDES SYN. PAXILLUS PANUOIDES)) am passendsten. Kannst ja mal damit vergleichen.


    LG

    Benjamin

    Hallo


    Beim zweiten würde ich mit einem Fälbling mitgehen. Beim ersten hätte ich aber in Richtung eines Rötlings (evtl. sowas in der Art: https://www.123pilzsuche-2.de/…ergedrueckterRoetling.htm) gedacht und es müsste daher ein Rosasporer (rosabräunliches Sporenpulver) sein. Ich kenne mich aber bei Fälblingen und Rötlingen selbst noch schlecht aus, aber soweit ich weiss muss man da für eine genaue Bestimmung ohnehin meistens mikroskopieren.


    LG

    Benjamin

    Hallo zusammen


    Ich denke viele hier haben schon mal aussergewöhnlich grosse Pilze gefunden, die grösser waren, als ihre typischen Artgenossen. Ich dachte mir wir könnten hier einen Thema starten, in dem jeder seine Fotos mit aussergewöhnlich grossen Exemplaren präsentieren kann. Ich hoffe so ein Thema existiert nicht schon.


    Ich mache mal den Anfang mit einer Krausen Glucke - Sparassis crispa, die ein Kollege beim Pilzseminar in Hornberg gefunden hatte. Da ich in Hornberg zum ersten Mal Krause Glucken gesehen habe und ich nicht wusste wie gross diese normalerweise werden, war mir zuerst gar nicht so bewusst, dass diese aussergewöhnlich gross war, bis immer mehr über deren Grösse staunten. :) Aber hier nun das Foto:




    Es würde mich freuen, wenn ihr auch ein paar XXL-Funde hier präsentieren könntet.


    LG

    Benjamin

    Hallo


    Beim ersten würde ich einen Grauen Wulstling - Amanita excelsa vermuten und beim zweiten ginge meine Tendenz in Richtung Pantherpilz - Amanita pantherina, aber wie Uwe schreibt ist das nur mit diesen Fotos ziemlich schwierig zu bewerten.


    LG

    Benjamin

    Hallo zusammen


    Ich halte es da wie Corinne und trockne Steinpilze nur noch, da sie meiner Meinung nach getrocknet viel besser schmecken. Das einzige, was man dort beachten muss, ist, dass sie lange genug (mindestens eine Stunde) in Wasser eingeweicht werden sollten.


    LG

    Benjamin

    Hallo zusammen


    Auf eine Telamonia wäre ich jetzt auch nicht gekommen. Mich erinnerte (vor allem auch das zweite Foto) mit dem runzligen Hut oben an meine Funde des Honigschleimfusses - Cortinarius stillatitius (Honigschleimfu゚, Abtropfender Schleimfu゚, Lilastieliger Schleimfu゚ (CORTINARIUS STILLATITIUS SYN. CORTINARIUS ELATIOR FORMA PSEUDOSALOR, MYXACIUM PSEUDOSALOR)), hier ist noch mein Beitrag im Nachbarforum: Cortinarius stillatitius und Cortinarius anomalus? - Pilzbestimmung u. Bestimmungshilfe - Pilzforum.eu. Ohne Honiggeruch gäbe es ja noch den Blaustielschleimfuss - Cortinarius collinitus (Blaustielschleimfu゚, Violettstieliger Schleimfu゚ (CORTINARIUS COLLINITUS (SYN. CORTINARIUS MUSCIGENUS, AGARICUS COLLINITUS, CORTINARIUS CYLINDRIPES)), der, wie mir gesagt wurde, ziemlich gleich aussieht, aber keinen Honiggeruch hat.


    Beorn Kannst du bitte noch erklären, wie du hier so schnell zu einer Telamonia kommst und die genannten Schleimfüsse ausschliessen kannst? Liegt es am Stiel? Schleimfüsse haben ja eigentlich einen mehr oder weniger schleimigen Stiel, aber dieser kann ja durchaus auch mal ziemlich trocken sein, oder? Vielen Dank im Voraus.


    LG

    Benjamin

    Hallo Marino

    Stimt Trompetenpfifferlinge. Gibst Verwechslungsgefahr. Schaut eindeutig nach dieses Pilz, und es gilt als Speisepilz oder?

    Ich habe schon gehört, dass das Gallertkäppchen (https://www.123pilzsuche-2.de/…ails/Gallartkaeppchen.htm) mit Trompetenpfifferlingen verwechselt wurde. Hier im Forum gibt es auch noch einen Vergleich: Gallertkäppchen (Leotia spez.) vs. Trompetenpfifferling (Craterellus tubaeformis)


    Perlpilz habe ich schon gedacht, aber ob da änliche Pilze gibt zum Verwechslungen in diese Stadium?

    Es gibt den tödlich giftigen Pantherpilz (Pantherpilz , Pantherwulstling (AMANITA PANTHERINA)), der dem Perlpilz sehr ähnlich sehen kann. Zudem gibt es noch den Grauen Wulstling (Grauer Wulstling, Hoher Wulstling, Gedrungener Wulstling, Eingesenkter Wulstling, Sch舁er (AMANITA SPISSA ZUSAMMENGEFASSTE SYN. AMANITA EXCELSA, AMANITA SPISSA VAR. VALIDA, AMANITA SPISSA VAR. CARIOSA)), der aber nicht giftig ist, aber auf Grund seines Geschmacks auch scherzhaft Grauenhafter Wulstling genannt wird. Gerade auch wegen dem Pantherpilz solltest du diese Pilze wirklich gut kennen, wenn du Perlpilze zum Verzehr sammeln möchtest oder du lässt dir von einem Pilzsachverständigen das Okay geben.


    LG

    Benjamin

    Hallo nochmal


    Das ist eine gute Idee. :thumbup:Essen sollte man so alte Exemplare ohnehin auf keinen Fall, da man sich damit schnell mal eine unechte Pilzvergiftung bzw. Lebensmittelvergiftung einfangen kann.


    LG

    Benjamin

    Hallo Samiha


    Herzlich Willkommen im Forum. Ich sehe hier auch eine Netzhexe. Man sieht auch gut das typisch rötliche Fleisch in der Stielbasis. Dass sich das Fleisch nicht so schnell verfärbt und die Röhren nicht so rot sind (blassen im Alter aus), schiebe ich beides auf das Alter. Der Pilz wäre mir auf jeden Fall deutlich zu alt und ich hätte ihn im Wald stehen lassen.


    LG

    Benjamin

    Hallo Uwe

    Aber ich. Das erkennt man auf den ersten Blick so rotgelbe Farben inklusive den sehr weißen Flocken, da ist doch alles klar. Auch die Beschreibung läßt zu wünschen übrig.! Für mich ist dieses Thema beendet!

    Also ich würde mich hier nicht trauen so pauschal eine Aussage zu treffen, ohne unter den Hut zu sehen. Für mich sehen die Flocken auf dem Bild auch nicht weiss, sondern gräulich aus und ich könnte mir hier schon einen Perlpilz vorstellen.


    LG

    Benjamin

    Hallo zusammen


    Jetzt gebe ich auch noch meinen Senf dazu. :) Ich bin einverstanden, dass der Perlpilz nach einem Anschnitt nicht gleich rötet (wie sich das über einen längeren Zeitraum verhält, kann ich nicht sagen). Eigentlich kann man doch einfach sagen, dass der Perlpilz normalerweise irgendwo Rottöne hat. Diese sieht man meiner Meinung nach meistens an der Stielbasis, am Ring, oder unter der Huthaut. Die Information, dass er an Madengängen und Frassstellen rötet bringt mich nicht wirklich weiter, wenn ich völlig intakte und madenfreie Pilze habe und so war es dieses Jahr häufig. So wie ich das sehe, hat der Pilz einfach von Natur aus gewisse Rottöne und braucht daher keine Maden oder sonstige Insekten, um diese zu sehen. Wie diese Rottöne entstehen weiss ich nicht, sie sind normalerweise einfach da und es braucht dazu auch keine Insekten.


    Hier noch zwei Fotos. Auf dem ersten sind 3 völlig madenfreien Perlpilze mit deutlich Rottönen, auf dem zweiten ein Perlpilz mit sehr hellem Hut, wo man aber auch auch wieder die berühmten Rottöne findet:




    LG

    Benjamin

    Hallo André


    1. Würde ich auch als Lepista personata bezeichnen. Der scheint dieses Jahr ein gutes Jahr zu haben, ich habe ihn leider trotzdem noch nie gefunden.

    2. Dazu soll lieber jemand anderes was sagen, Champis sind so gar nicht mein Fachgebiet. :)

    3. Hier hätte ich auf Gymnopilus spectabilis getippt.


    LG

    Benjamin

    Hallo Thomas


    Da ich dieses Jahr viele Violette Lacktrichterlinge und darunter auch einige mit Missbildungen gesehen habe, denke ich, dass diese Art einfach anfällig für Missbildungen ist und ich halte daher beides für den Violetten Lacktrichterling - Laccaria amethystina. So sehe ich das, aber vielleicht gibt es dazu ja noch andere Meinungen.


    LG

    Benjamin

    Hallo zusammen


    Werden wir hier vielleicht nur verarscht? Zumindest mir kommt es bei diesem Benutzernamen und Text so vor. Jemand sammelt angebliche Edel- und Lachsreizker, wascht und kocht diese und stellt dann hier eine Anfrage mit solchen Fotos rein. Tut mir leid, aber die Anfrage wirkt auf mich äusserst komisch.


    LG

    Benjamin