Beiträge von ibex

    Hallo zusammen

    Schöner Fund. :thumbup:Mir gefallen diese Scheidlinge, wie auch Volvariella bombycina wirklich ausserordentlich gut. Der Parasitische Scheidling - Volvariella surrecta scheint dieses Jahr ein sehr gutes Jahr zu haben, denn ich habe jetzt schon von mehreren Leuten Fotos von Funden zugeschickt bekommen.

    LG
    Benjamin

    Hallo zusammen

    Kürzlich konnte ich in der Zentralschweiz im Kalkgebiet einen tollen Erstfund (für mich) machen. Es standen mindestens zehn Schleiereulen - Cortinarius praestans da, leider waren die meisten schon ziemlich alt, aber ich konnte zum Glück noch ein jüngeres Exemplar finden. Einige kennen ein paar Fotos schon vom Nachbarforum, aber da nicht alles dort unterwegs sind, zeige ich sie hier auch nochmal gerne. Die Fruchtkörper sind wirklich erstaunlich gross und schwer, da hat man richtig was in er Hand:


    LG
    Benjamin

    Hallo Pilzpfreund

    Die Pilze sehen für mich schon nach Netzstieligen Hexenröhrlingen - Suillelus luridus aus. Die Hutfarbe finde ich eigentlich sogar typisch. Schau mal, hier habe ich im Nachbarsforum mal einen Beitrag mit vielen Netzhexen erstellt: https://www.pilzforum.eu/board/thread/6…lellus-luridus/

    Ich habe selbst letzte Woche Hexen-Röhrlinge gesammelt und sie (lange) zubereitet. Alles war in Ordnung. Allerdings hatten meine einen tiefbraunen, maronenfarbenden Hut!

    Bist du dir sicher, dass du nicht Flockenstielige Hexenröhrlinge - Neoboletus erythropus gesammelt hast? Deine Beschreibung tönt nämlich eher nach diesem.

    Essen sollte deine Mutter natürlich nur Pilze, die sie selbst zu 100% sicher bestimmen kann. Warum legt sie die Pilze nicht kurz einem PSV vor? Dieser könnte nämlich nicht nur schauen, ob es sich um Speisepilze handelt, sondern auch noch deren Frische beurteilen, denn die zwei grossen Exemplare oben sehen auch nicht mehr so frisch aus und man kann sich so auch schnell mal eine Lebensmittelvergiftung einfangen.

    LG
    Benjamin

    Hallo Benjamin

    Hallo Benjamin,

    Stephan hat nichts verwechselt. Ich bring mein Profil auf den neuesten Stand... (Mist, dann muß ich ja noch mehr bei meinen Antworten aufpassen! ;))

    Benjamin

    Dann bin ich ja froh und gratuliere noch herzlich zum PSV. :thumbup: Hast du deine PSV-Prüfung in einem der Foren irgendwo erwähnt und ich habe es verpasst oder hatte Stephan da Insiderinformationen von ausserhalb der Foren?

    StephanW Bitte entschuldige das Missverständnis, da habe ich wohl vorschnell mit meinem Beitrag geschossen. ;)

    LG
    Benjamin

    Hallo Stephan

    Hallo Benjamin,

    wie kannst du als PSV so etwas sagen, ohne die Stieloberfläche gesehen zu haben?

    Ich hoffe du verwechselst mich hier nicht mit Benjamin (Bihlerben), es gibt hier im Forum nämlich zwei Benjamins und Benjamin (Bihlerben) ist laut seinem Profil auch gar nicht PSV. Falls du uns verwechselt haben solltest, bitte ich dich in Zukunft besser darauf zu achten, wer welche Aussage gemacht hat.

    Danke und LG
    Benjamin

    Hi

    Das ist noch ein Baby. Solche Pilze lassen sich oft nicht eindeutig bestimmen und man sollte sie daher noch wachsen lassen. Riecht der Pilz mehlartig oder nach Gurke? Ich würde vermuten, dass das mal ein Catathelasma imperiale, zu Deutsch Wurzelmöhrling, Doppelring-Trichterling oder auch Hartpilz werden möchte. Diese Pilze können sehr gross werden und haben ein sehr festes Fleisch. Du kannst ja mal damit vergleichen. Bitte beachte aber, dass es hier keine Verzehrsfreigaben gibt und du deine Funde dazu einem PSV vor Ort vorlegen musst.

    LG
    Benjamin

    Hi Schupfi

    Jetzt habe ich eine Weile herumüberlegt, bis mir plötzlich etwas in den Sinn gekommen ist:

    Spoiler anzeigen

    Aber von der Erscheinung her wird es eher nicht die Art auf dem Foto, sondern L.p. sein.


    LG
    Benjamin

    Hi AustriaMyko

    Wie schon geschrieben ist das sicher kein Fälbling, aber ich sehe hier auch keinen Cortinarius. Also sucht man mal weiter bei Gattungen mit braunem Sporenpulver. Das habe ich für dich mal gemacht und bin bei den Ackerlingen - Agrocybe gelandet. Dort kann man dann mal kurz schlüsseln und meiner Meinung nach würde hier der Halbkugelige Ackerling - Agrocybe pediades gut passen. Du kannst ja mal mit diesem vergleichen.

    LG
    Benjamin

    Hi Marcus

    Wie bereits geschrieben wurde sind das Schleierlinge - Cortinarius, genauer Telamonia. Diese sind sehr schwer bestimmbar und müssen eigentlich immer mikroskopiert oft sogar sequenziert werden. Eine Idee für deine Pilze wäre vielleicht der Rostbraune Dickfuss - Cortinarius caninus: https://www.funghiitaliani.it/topic/24001-co…nus-fr-fr-1838/

    Aber das ist wirklich nur eine Idee und keine Bestimmung. Cortinarius caninus würde im Fleisch mit Formalin übrigens langsam rosa reagieren.

    LG
    Benjamin

    Hallo zusammen

    Spannend diese späte Entwicklung der Lamellen. Bisher kannte ich so etwas gar nicht, sondern aus dem velum raus und mehr oder weniger voll entwickelt. Dachte das ist immer so.

    Ich denke, dass es sich hierbei um eine Fehlbildung handelt. Ich habe kürzlich junge Nebelkappen fotografiert und diese hatten schon gut entwickelte Lamellen. Nachfolgend noch ein Foto:

    Ich sehe gerade, dass man die Lamellen auf meinem Foto hier im Forum nicht so gut sieht, wie auf dem Originalfoto. Leider werden die Fotos hier im Forum so stark komprimiert, dass Details oft nicht mehr gut zu sehen sind. Aber ich denke man kann es dennoch etwas sehen.

    LG
    Benjamin

    Hallo

    Das sind Fälblinge - Hebeloma und haben mit dem Würzigen Tellerling nichts zu tun, ausser dass beides Pilze mit Lamellen sind. Also absolut nichts für die Pfanne. Ich frage mich auch, weshalb du bei einem Pilz, den du anscheinend nicht kennst, so viele mit nach Hause nimmst. Bei Pilzen für Speisezwecke sollte man sich zu 100% sicher sein oder einen PSV aussuchen, sonst spielt man mit seiner Gesundheit. Auch ein nachfragen in einem Forum bringt keine Sicherheit, denn erstens ist eine Bestimmung nach Fotos oft mit grossen Unsicherheiten behaftet, zweitens weisst du nicht, wer dir antwortet und ob derjenige überhaupt etwas von Pilzen versteht und drittens kann man auch die Frische nicht über Fotos beurteilen.

    LG
    Benjamin

    Hallo

    Schade, dass die Basis fehlt, die ist bei der Gattung Chlorophyllum zur Bestimmung wichtig. Ich denke aber, dass es sich hierbei um den giftigen Gerandetknolligen Safranschirmling handeln dürfte. Erhard Ludwig beschreibt deine Beobachtung bei einer seiner Kollektionen mit: "bei Koll. A mit deutlichem meergrünem Schimmer, bes. um den Stiel und in der Tiefe."

    LG
    Benjamin

    Hallo zusammen

    Man kann auf jeden Fall von Glück reden, dieses faszinierende Hobby ausüben zu können.

    Ja, das sehe ich auch so. Bei mir hat das ganze vor etwa 4 Jahren angefangen und hat mich nicht mehr losgelassen. :) Wünsche dir jedenfalls weiterhin viel Spass. :thumbup:

    Zusammen mit der Färbung sehe ich hier ein Phlegmacium, konkret Cortinarius anomalo-ochrascens. Kannst ja mal vergleichen. Ich hab die Art vergangenes Wochenende erstmals gefunden.

    Zu diesem Pilz hatte ich keine gute Idee, finde diesen Vorschlag aber wirklich sehr passend. Habe gerade mal im Ludwig die Zeichnungen angeschaut und den Text dazu gelesen. Das passt vom Text her wirklich sehr gut und die Abbildung 136.45.A aus dem Ludwig passt auch optisch wirklich super zum Fund. Ludwig schreibt noch dazu, dass die Art ziemlich variabel sein kann. Im Ludwig schreibt sich die Art übrigens Cortinarius anomalochrascens (mit einem o) und er nennt ihn auf Deutsch Violettblättriger Fichten-Schleimkopf.

    Hier sind noch ein paar Fotos aus dem Internet: https://www.mykologie.net/index.php/houb…nomalochrascens

    LG
    Benjamin

    Hallo

    An Schleierlinge dachte ich auch zuerst, aber da fehlten mir jegliche Reste eine Cortina. Klar, die sind natürlich nicht immer sichtbar insofern könnte es natürlich sein...

    Ich bleibe meiner Meinung wiederum treu, denke hier an Schleimfüsse und würde, wie geschrieben mal mit dem Kristallschleimfuss - Cortinarius barbatus vergleichen. Zudem sind die Schleierreste mit den rostbraunen Sporen auf einem Foto oben doch gut zu sehen:


    Und als Anmerkung noch: Fälblinge gehören zu den Schleierlingsverwandten (Cortinariaceae) und können gerade im jungen Stadion auch eine Cortina haben.

    LG
    Benjamin

    Hallo

    Die Fotos könnten detailreicher sein und leider gibst du auch sonst praktisch keine Infos zum Pilz. Da Blätter am Stiel und Hut kleben, dürfte beides schleimig sein und mMn sollte man bei den Schleimfüssen - Myxacium suchen. Eine Idee wäre z.B. der Kristallschleimfuss - Cortinarius barbatus.

    LG
    Benjamin

    Hallo Frank

    Die von dir genannten Bücher kenne ich bisher nicht und kann daher nichts dazu sagen, aber das dürfte schon etwas für Fortgeschrittene sein. Ich habe mir jetzt das Buch "Mykologie: Diversität, Morphologie, Ökologie und Evolution der Pilze" von Meike Piepenbring bestellt. Es ist eben auch die Frage, was du möchtest. Die von dir genannten Bücher sind ja eher Lehrbücher und unterscheiden sich schon ziemlich von den von mir genannten Büchern in welchen es mehr um die Grundlagen und die Pilzbestimmung geht. Als Anfänger würde ich lieber mal so etwas holen und dann schauen, ob dich die ganze Thematik überhaupt genug interessiert um tiefer einzutauchen.

    Da hier auch noch eine Diskussion Zeichnungen vs Fotos aufkam: Mir persönlich sind Zeichnungen viel lieber, da ich finde, dass dort die typischen Merkmale eines Pilzes besser dargestellt werden können.

    LG
    Benjamin