Beiträge von ibex

    Hallo zusammen

    Man kann auf jeden Fall von Glück reden, dieses faszinierende Hobby ausüben zu können.

    Ja, das sehe ich auch so. Bei mir hat das ganze vor etwa 4 Jahren angefangen und hat mich nicht mehr losgelassen. :) Wünsche dir jedenfalls weiterhin viel Spass. :thumbup:

    Zusammen mit der Färbung sehe ich hier ein Phlegmacium, konkret Cortinarius anomalo-ochrascens. Kannst ja mal vergleichen. Ich hab die Art vergangenes Wochenende erstmals gefunden.

    Zu diesem Pilz hatte ich keine gute Idee, finde diesen Vorschlag aber wirklich sehr passend. Habe gerade mal im Ludwig die Zeichnungen angeschaut und den Text dazu gelesen. Das passt vom Text her wirklich sehr gut und die Abbildung 136.45.A aus dem Ludwig passt auch optisch wirklich super zum Fund. Ludwig schreibt noch dazu, dass die Art ziemlich variabel sein kann. Im Ludwig schreibt sich die Art übrigens Cortinarius anomalochrascens (mit einem o) und er nennt ihn auf Deutsch Violettblättriger Fichten-Schleimkopf.

    Hier sind noch ein paar Fotos aus dem Internet: https://www.mykologie.net/index.php/houb…nomalochrascens

    LG
    Benjamin

    Hallo

    An Schleierlinge dachte ich auch zuerst, aber da fehlten mir jegliche Reste eine Cortina. Klar, die sind natürlich nicht immer sichtbar insofern könnte es natürlich sein...

    Ich bleibe meiner Meinung wiederum treu, denke hier an Schleimfüsse und würde, wie geschrieben mal mit dem Kristallschleimfuss - Cortinarius barbatus vergleichen. Zudem sind die Schleierreste mit den rostbraunen Sporen auf einem Foto oben doch gut zu sehen:


    Und als Anmerkung noch: Fälblinge gehören zu den Schleierlingsverwandten (Cortinariaceae) und können gerade im jungen Stadion auch eine Cortina haben.

    LG
    Benjamin

    Hallo

    Die Fotos könnten detailreicher sein und leider gibst du auch sonst praktisch keine Infos zum Pilz. Da Blätter am Stiel und Hut kleben, dürfte beides schleimig sein und mMn sollte man bei den Schleimfüssen - Myxacium suchen. Eine Idee wäre z.B. der Kristallschleimfuss - Cortinarius barbatus.

    LG
    Benjamin

    Hallo Frank

    Die von dir genannten Bücher kenne ich bisher nicht und kann daher nichts dazu sagen, aber das dürfte schon etwas für Fortgeschrittene sein. Ich habe mir jetzt das Buch "Mykologie: Diversität, Morphologie, Ökologie und Evolution der Pilze" von Meike Piepenbring bestellt. Es ist eben auch die Frage, was du möchtest. Die von dir genannten Bücher sind ja eher Lehrbücher und unterscheiden sich schon ziemlich von den von mir genannten Büchern in welchen es mehr um die Grundlagen und die Pilzbestimmung geht. Als Anfänger würde ich lieber mal so etwas holen und dann schauen, ob dich die ganze Thematik überhaupt genug interessiert um tiefer einzutauchen.

    Da hier auch noch eine Diskussion Zeichnungen vs Fotos aufkam: Mir persönlich sind Zeichnungen viel lieber, da ich finde, dass dort die typischen Merkmale eines Pilzes besser dargestellt werden können.

    LG
    Benjamin

    Hallo Frank

    Als Einstieg finde ich das "Handbuch für Pilzsammler" von Andreas Gminder, "Grundkurs Pilzbestimmung" von Rita Lüder oder auch "Die Pilze Deutschlands" von Jürgen Gutmann/Christoph Hahn gut. Wenn du dann tiefer in die Materie einsteigen möchtest und mit einen Schlüssel mit dem du auch makroskopisch oft ziemlich weit kommst arbeiten möchtest, würde ich dir dann das Buch "Pilze Mitteleuropas" von Ruedi Winkler/Gaby Keller empfehlen. Das ist aber wirklich ein dicker Schinken für Zuhause und nicht ein Buch, das du mal eben schnell irgendwohin mitnimmst.

    Eine gute Quelle mit vielen Pilzen (über 1500 Arten) in einem relativ kleinen Format und mit wunderschönen Zeichnungen finde ich zudem "Das Kosmos Handbuch Pilze" von Andreas Gminder/Peter Karasch.

    LG
    Benjamin

    Hallo

    Ich bin da bei Andy. Ich glaube hier definitiv nicht an Braune Raslinge. Ich würde eher mal in Richtung Brandiger Ritterling - Tricholoma ustale schauen.

    LG
    Benjamin

    Hallo zusammen

    Ich und ein paar weitere haben den Schnecklingstäubling - Russula camarophylla auch in Hornberg während einem Pilzseminar gefunden. Hier mal zwei Fotos:



    Wir werden das hier wohl nie genau klären können, aber ich bleibe meiner Meinung treu und denke beim Pilz aus dem Startbeitrag nach wie vor an einen Schneckling, vermutlich den Waldschneckling - Hygrophorus nemoreus.

    LG
    Benjamin

    Hallo Pilznomade

    Nr. 3 könntest du mal mit dem Fuchsigen Röteltrichterling - Paralepista flaccida vergleichen. Vielleicht noch wichtig zu erwähnen ist, dass sich hier mit Paralepistopsis amoenolens eine giftige ähnliche Art ausbreitet.

    Hast du Nr. 4 noch? Falls ja, hat der nicht mittlerweile bräunliche Flecken am Stiel und einen heringsartigen Geruch? Ich frage, weil ich hier an den Heringstäubling - Russula xerampelina dachte.

    LG
    Benjamin

    Hallo

    Hat der nicht einen Buckel?

    Normalerweise schon, aber Pilze halten sich nicht immer an ihre beschriebenen Vorgaben und du zeigst ein Einzelexemplar und kein Foto von oben. Für mich wäre hier jedenfalls der Geruch deutlich relevanter, als der Buckel. Schau mal hier im ersten Beitrag ist ein Foto von Cortinarius flexipes und da sind auch Exemplare mit kaum einem Buckel: https://www.funghiitaliani.it/topic/24014-co…ers-fr-fr-1838/

    Vielen Dank, werde so vorgehen...Wie viele Schritte weiter komme ich mit der Sporenfarbe?, sorry hab das große Ganze noch nicht im Blick.

    Das kann ich dir nicht sagen und kommt immer drauf an. Wenn es ein Rötling ist, wirst du dich ohne Mikroskop meistens schon mit der Gattung zufrieden geben müssen. Wie ist denn dein bisheriges Wissen und hast du schon einen Schlüssel bzw. schon mal geschlüsselt, um zu einer Art zu kommen?

    Wenn er rosa sport, könnte er mit den herablaufenden Lamellen dann zur Untergruppe Claudopus gehören?

    Nein, die Untergattung Claudopus hat keinen oder kaum einen und dann exzentrischen Stiel, das passt hier also gar nicht.

    LG
    Benjamin

    Hallo

    Keine maskroskopischen Ideen?

    Schade, gerade Nr.1 finde ich persönlich interessant.

    Es kommt eben auch auf den Input drauf an. Leider lieferst du sehr wenige Infos in deiner Anfrage. Gerade auch bei Schleierlingen braucht man alle möglichen Informationen, meisten sogar eine Kollektion von jung bis alt, um eine Bestimmung zu versuchen.

    Warum lässt du Nr. 1 nicht mal absporen und schaust welche Sporenpulverfarbe der Pilz hat? Eine gute Idee habe ich auch nicht, vielleicht ein Rötling - Entoloma. Wie geschrieben, wenn man keine Idee hat, sollte man zuerst mal die Sporenpulverfarbe ermitteln.

    Nr. 2 dürfte der Herbstrotfuss - Xerocomellus pruinatus sein.

    Hat Nr. 3 nach Geranien gerochen? Dann würde ich mal mit dem Duftenden Gürtelfuss - Cortinarius flexipes vergleichen.

    LG
    Benjamin

    Hallo

    Gold Röhrling kenn ich, aber der sieht anders aus🤔lärchenröhrling, das kommt hin bis auf diesen seltsamen Stiel...

    Da irrst du dich, denn das ist, wie Andy schon geschrieben hat ein alter Goldröhrling - Suillus grevillei. Es gibt verschiedene Lärchenröhrlinge, darunter den Golröhrling, den du hier zeigst, aber auch z.B. den Grauen Lärchenröhrling.

    LG
    Benjamin

    Hallo Benjamin

    Die Idee gefällt mir gut. Mein Fruchtkörper ist gar nicht schleimig, auch nicht schmierig. Aber das schließt Schnecklinge ja noch nicht völlig aus.

    Der Waldschneckling - Hygrophorus nemoreus ist eben genau nicht schleimig oder schmierig und riecht zudem mehlartig, daher ja mein Tipp, dass du mal mit diesem vergleichen könntest.

    LG
    Benjamin

    Hallo zusammen

    Ich habe die gleiche Idee wie Myzelio und hätte mir mal den Waldschneckling- Hygrophorus nemoreus genauer angesehen. Unter anderem der beschriebene Geruch und auch die Hutoberfläche sollte eigentlich gut dazu passen.

    LG
    Benjamin

    Hallo

    Achtung, ich könnte mir hier gut giftige Weissstielige Rötlinge - Entoloma lividoalbum vorstellen, auf jeden Fall nichts für die Pfanne. Schildrötlinge sind Frühjahrspilze.

    LG
    Benjamin

    Hallo zusammen

    Also für mich wäre das auch Amanita porphyria und ich meine am Stiel teilweise auch schwache violette Töne (bei der Überfaserung) wahrzunehmen. Die wattige Knolle ist auch typisch. Ansonsten ist die Manschette bei dieser Art oft graulila, im Alter violettschwarz. Oft halten sich Pilze eben nicht genau an ihre Vorgaben und man muss mit den gegebenen Merkmalen die passendste Art ermitteln und das ist hier mMn A. pophyria.

    LG
    Benjamin

    Hallo Anika

    Wie Sepp schon gesagt hat müsste der Goldgelbe und der Olivgelbe Holzritterling synonym Tricholomopsis decora sein. Die Exemplare oben sehen mMn auch typisch für diesen aus. Die weiteren Holzritterlinge (T. rutilans, T. flammula, T. pteridicola) haben eigentlich alle Rottöne, mit Ausnahme von T. sulphureoides und T. badinensis, aber diese kann man hier aus meiner Sicht ausschliessen. Ob in dem Aggregat noch weitere Arten stecken weiss ich nicht genau und kann sich ja auch durch die genetischen Untersuchungen noch ändern.

    LG
    Benjamin

    Hallo zusammen

    Ich hatte kürzlich gerade Lepista irina - Veilchenrötelritterling und Lepista glaucocana - Lavendelfarbener Rötelritterling nebeneinander im Vergleich gesehen und sehe das wie Sepp. Die beiden unterscheiden sich auch im Geruch. Für mich riecht L. irina angenehm, L. glaucocana hat für mich etwas unangenehmes im Geruch, schwer zu beschreiben, man muss es eben selbst mal gerochen haben. :)

    Hier noch ein Foto mit beiden direkt nebeneinander: Links: L. irina, rechts: L. glaucocana


    LG
    Benjamin

    Hallo Henry

    Hallo Benjamin, das ist sicher eine optimale Lösung. Vielen Dank. Werde es ähnlich versuchen, leider ist kein Fachhändler in der Nähe und man muss etwas weiter fahren. Sachsen-Anhalt ist ein Flächenland mit nur zwei größeren Städten. Mal schauen, wie es sich entwickelt. Beste Grüße Henry

    Von meinem Heimatort zu meinem Fachhändler sind es etwa 2.5 Stunden Fahrt, ich denke da kommst du sicher noch gut weg. ;) Aber das spielt nicht so eine grosse Rolle, ich war zum Kauf einfach zweimal bei ihm. Zuerst um verschiedene Modelle zu testen und dann zur Einweisung und Abholung. Wenn ich sonst mal eine Frage habe rufe ich einfach an.

    LG
    Benjamin

    Hallo Henry

    Hallo Benjamin, Du hast völlig recht, das geht natürlich so, aber man muss natürlich wieder alles zusammensuchen-Mikroskop, Kamera mit Computerverbindung und Software. Ich hätte lieber eine Komplettlösung, um sicherzugehen.

    Also ich habe gar nichts selbst zusammengesucht. Ich war bei einem Fachhändler und habe zuerst mal ein paar Mikroskope getestet. Von den zwei, welche mir am besten gefallen haben, habe ich mir dann ein Angebot machen lassen. Dann habe ich mich für eins entschieden, versucht einen möglichst guten Preis auszuhandeln und erhielt eine etwa einstündige Einweisung. Dabei wurde auch die Software auf meinem Notebook installiert und ich konnte alles fixfertig mit nach hause nehmen und dort dann direkt loslegen. Wenn ich ein Problem habe, kann ich mich jederzeit an den Händler wenden, was ich auch sehr wichtig finde.

    LG
    Benjamin

    Hi Murmel

    Erst allerdings habe ich einen solchen Pfiffi gefunden. Ist das überhaupt einer?

    Bei uns gibts zwar nur den normalen Pfiffi, aber ich könnte mir bei deinem Fund gut den Blassen Pfifferling - Cantharellus pallens vorstellen.

    Ich könnte mir vorstellen, dass ein Risspilz sein könnte.

    Ja, das ist ein Risspilz.

    Welcher das aber ist, ich habe keine Ahnung.

    Habt Ihr dazu Ideen?

    Auch hier wäre ein Risspilz mein Vorschlag.

    LG
    Benjamin