Hallo, Besucher der Thread wurde 1,1k mal aufgerufen und enthält 9 Antworten

Bestimmungsquiz

  • Pilz12:


    Dieser hier ist eigentlich mein Hauptanliegen.

    Hatte gestern bereits an dwer Stelle ordentlich gegrast, heute waren die alten schon deutlich verschimmelt.

    Habe noch ein paar junge gefunden, die haben teilweise rote Stiele aber solche Rotfüße habe ich noch nicht gesehen.


    Die Köpfe sind grau/grün - nicht braun!



    Pilz13 (gleicher wie #8?):




  • Hallo,


    Bei einem Quiz, muss der Quizmaster aber auch die richtigen Antworten kennen. ;)


    Ich jongliere mal mit ein paar Namen - Otidea onotica, Imleria badia, Xerocomellus pruinatus, Cyanoboletus pulverulentus


    Gerade bei den ganzen Filzröhrlingen bräuchte es ein komplettes Schnittbild samt Stielbasis für einem gut belastbaren Vorschlag.

    LG Thiemo

    Bestimmungsvorschläge anhand von Fotos sind immer unter Vorbehalt und mit Restrisiko!

    Eine Freigabe zum Verzehr können nur Pilzsachverständige vor Ort geben! -> Pilzsachverständige finden

  • Ich dachte eigentlich ich hätte überall nen Schnitt dazu gemacht. hoppla.

    Für mich sind das Rotfüße, Maronen, Kiefernsteinpilz. Aber genau deswegen frag ich ja :D

    Ich bin auf eure Antworten gespannt, bin mit meinen bisherigen Bestimmungsmethoden gescheitert/unzufrieden



    da waren noch welche:


  • Hallo

    Nummer 5 und 7 meine ich sind Steinpilze.

    Nein, das sind keine Steinpilze. Steinpilze haben ein Stielnetz. Das sind Maronenröhrlinge - Imleria badia, wie Pilz 6 und 11 übrigens auch. Pilz 8 müssten Seifenritterlinge - Tricholoma saponaceum. Pilz 1 müssten Eselsohren - Otidea onotica sein, kenne ich aber nicht von eigenen Funden.


    LG

    Benjamin

    Mit meinen Beiträgen gebe ich lediglich meine persönliche Einschätzung/Meinung ab. Sie sind nur als Vorschläge zu werten und es gibt damit insbesondere keine Verzehrsfreigaben meinerseits. Eine sichere Bestimmung sowie Verzehrsfreigabe kann nur der Pilzkontrolleur bzw. Pilzsachverständige vor Ort geben.

  • Hallo,


    Nr. 12 sind Herbstrotfüße (Xerocomellus pruinatus), teilweise mit Schimmelbefall. Bei manchen (jüngeren) Exemplaren kann die Hutoberfläche auch mehr oder weniger bereift sein, das muss nicht immer zwangsläufig mit Schimmel zu tun haben. Die Art heißt ja u.a. auch "Bereifter Rotfußröhrling" u. bei den Stielen können die Rottöne auch fehlen.


    Nr. 13 sind meines Erachtens ebenso wie Nr. 8 Seifenritterlinge.


    VG Sepp

    Eine Verzehrsfreigabe gibt es nur beim Pilzsachverständigen vor Ort

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.