Hallo, Besucher der Thread wurde 439 mal aufgerufen und enthält 4 Antworten

Verschiedenes, teils bestimmt I von II

  • Hallo Pilz-Freunde,


    Heute in ausgiebigen Streifzügen durch verschiedene Wälder sind einige Pilze unbestimmt geblieben. Die Vielfalt hat merklich abgenommen, vor allem durch den ersten Frost. Allerdings sind die Temperaturen nun wieder im die 20 Grad... Und wir haben fast November. Daher gibt es nun auch wieder frische Maronen und Co. Mit scheint es so, als wenn bestimmte Arten durch den Frost endgültig für den Rest des Jahres verschreckt worden sind (bspw. Rotfußröhrlinge), während andere Arten gleich wieder aus ihrer Deckung geschossen kamen (bspw. Maronen, Milchlinge).


    Den Anfang macht der Gallertfleischiger Fältling Phlebia tremellosa


    Weiter geht's mit dem Narzissengelben Wulstling Amanita gemmata


    Dann gab es eine Reihe von vermeintlichen Begegnungen mit falschen Pfifferlingen, die mich irritiert haben:

    1

    Spricht für mich alles für diese Art, aber dieser merkwürdige schwarze Stiel an 2 Exemplaren... Was meint Ihr?


    Dann ging es weiter mit einer Reihe von Exemplaren, die auch alle irgendwie seltsam aussahen. Trotz ordentlicher Höhe bspw Hut noch gar nicht eingedellt sondern Hut hochgestellt und voll, Hutoberfläche flach

    2

    Den Abschluss macht diese kleine Truppe hier, die wiederum schon Recht typisch für junge Falsche Pfifferlinge aussieht.


    Fortsetzung folgt

  • Hallo Reike

    Jener mit dem schwarzen Stiel habe ich so auch noch nie gesehen. Ich vermute der beginnt bereits schon mit dem Verwesungsprozess. BG Andy

  • Hi Andy,

    Danke für die Rückmeldung. Optisch war das auch mein erster Verdacht, allerdings fühlten sich beide Stielbasen trocken-holzig an.

    Sind 1 und 2 aus Deiner Sicht ansonsten alles Hygrophoropsis aurantiaca?

    Viele Grüße und einen guten Start in den Tag,

    Reike

  • Hi Andy,

    Danke für die Rückmeldung. Optisch war das auch mein erster Verdacht, allerdings fühlten sich beide Stielbasen trocken-holzig an.

    Sind 1 und 2 aus Deiner Sicht ansonsten alles Hygrophoropsis aurantiaca?

    Viele Grüße und einen guten Start in den Tag,

    Reike

    Hallo Reike

    Die Lamellen-> herablaufenden und viel gegabelten und untereinander angeordnet sprechen dafür.

    BG Andy

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.