Hallo, Besucher der Thread wurde 876 mal aufgerufen und enthält 9 Antworten

Feuerschwamm an Robinie

  • Hallo,

    vor 3 Tagen sah ich wieder einmal einen Feuerschwamm an einer Robinie. Wahrscheinlich also der nicht so häufig vorkommende Robinien-Feuerschwamm (Phellinus robiniae).

    In Brandenburg gibt es deutschlandweit die meisten Robinien. Auf rund 14.000 Hektar wird der Anteil der Robinie (Robinia pseudoacacia L.) in Brandenburgs Wäldern geschätzt, bei 33.000 Hektar Robinienfläche bundesweit.
    Mit trockenen, sandigen Böden und hohen Temperaturen kommt sie besser zurecht als viele andere Baumarten. Die Robinie stammt ursprünglich aus Nordamerika und wurde im 17. Jahrhundert in Europa eingeführt.

    Zu dem aktuellen Bild füge ich noch 2 weitere ältere Bilder bei.

    LG Emil



  • Hallo, Emil!


    Das ist ja tatsächlich ein bemerkenswerter Fund. Robinien gibt es in der Oberrheinebene auch recht viele, aber einen Phellinus habe ich daran noch nie gesehen.



    Lg; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Hallo Pablo, ich habe mal nachgeschaut. Das war mein 12. Fund seit 2019 dokumentiert in 48 Fotos.

    Wenn ich mich richtig erinnere wuchsen die alle in ca. 2 bis 3 m Höhe nicht nur an älteren sondern auch an jüngeren Bäumen.

    LG Emil

  • Hallo, ich kann es selber kaum glauben. Heute bei unserer (tägl.) Wanderung gleich 2 Feuerschwämme an Robinien gefunden. Etwas südl. von Ludwigsfelde.

    Beide Bäume waren nicht sehr alt, die Pilze jeweils ca. 3m über dem Boden.

    LG Emil


    Nr. 1


    Nr. 2

  • Ahoi!


    Ui, danke für den nachtrag.
    Bedeutet also: Ab und an Mal hochgucken, wenn man unter Robinien lang läuft. :wink:



    Lg; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Hallo Emile

    Was für ein Habitat und Funde, da kann ich lange suchen bei uns.... BG Andy

  • Hallo, wir waren heute noch einmal in dem Robinienwald etwas südl. von Ludwigsfelde.

    Da eine dünne Schneedecke lag, habe ich mich fast nur auf die Bäume konzentriert.

    Weitere neun Feuerschwämme habe ich gefunden, z. T. bis 5 m hoch.

    Um das hier zu komplettieren lade ich alle Fotos hoch.

    LG Emil

  • Hallo, eigentlich wollte ich ja keine neuen Funde vom Feuerschwamm an Robinie (verm. Robinien-Feuerschwamm) mehr hochladen.

    Aber den von heute muß ich einfach zeigen. So farbenprächtig habe ich ihn noch nie gesehen. Der Baum (sehr jung) muß erst kürzlich umgestürzt sein.

    LG Emil


  • Hallo, eigentlich wollte ich ja keine neuen Funde vom Feuerschwamm an Robinie (verm. Robinien-Feuerschwamm) mehr hochladen.

    Aber den von heute muß ich einfach zeigen. So farbenprächtig habe ich ihn noch nie gesehen. Der Baum (sehr jung) muß erst kürzlich umgestürzt sein.

    LG Emil


    Wow Hammer, danke für das zeigen.....

    BG Andy

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.