Welcher Erdstern könnte das sein?

Es gibt 11 Antworten in diesem Thema, welches 1.410 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (5. Dezember 2022 um 20:36) ist von CH-Andy.

  • Hallo allerseits,

    Erdsterne sind mir noch nicht in natura untergekommen - bis ich gestern (2.12.22) ein Exemplar im Garten entdeckte. Und jetzt frage ich mich, welcher Art es wohl angehören könnte.

    Beim Versuch, dem Pilz mit Hilfe der hiesigen Foto-Datenbank Vor- und Nachnamen zu geben, bin ich leider nicht weit gekommen; die Bilder-Vielfalt (=Vielfalt der Erscheinungsformen) ist für mich Anfängerin verwirrend.

    Bewimperter Erdstern und Rötender Erdstern erscheinen mir beim Foto-Vergleich denkbar, aber nix Genaues weiß ich nicht...

    Standort: Saarbrücken, Garten am Waldrand, in der Nähe einer großen Fichte (mit entsprechendem Nadelmulm), lehmig-humoser Boden auf lehmigem Untergrund, pH-Wert im neutralen bis leicht sauren Bereich.

    Ich hab' den Pilz im Wortsinn unberührt gelassen, weil er mich einfach faszinierte, kann also über Geruch/ Geschmack/ Sporen etc. nichts sagen.

    Falls es zur Bestimmung nützt, kann ich gerne weitere Fotos machen, brauche dann nur Tipps, worauf es ankommt.

    Danke schon mal & beste Grüße

    Querkopf

    Im Anhang ein "Ganzkörperbild".

    • Offizieller Beitrag

    Bon Jour!

    Aber hat dieser doch recht große Fruchtkörper nicht ein deutlich behöftes Peristom?
    Dann wäre das ein Halskrausenerdstern (Geastrum triplex). Der Bewimperte bildet ja eher schmächtige Fruchtkörper (freilich mit Variationsbreite...), und bildet keinen Hof um die Sporenauswurföffnung.


    LG; Pablo.

  • Aber hat dieser doch recht große Fruchtkörper nicht ein deutlich behöftes Peristom?

    Hallo Pablo

    So groß erscheint der mir nicht. Ob das wirklich ein Hof sein soll, ich glaube es eher nicht. Auch erscheinen mir die "Lappen" eher sehr dünn. Leider nur ein Foto, was sich auch nicht vergrößern lässt.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Uwe!

    Genau so ist es. Mehr als vermutungen anstellen kann ich nicht, vergleichen muss dann der Finder selbst. :thumbup:


    Lg; Pablo.

  • Danke für die Antworten, Uwe und Pablo.

    "...vergleichen muss dann der Finder selbst..." - das hatte ich schon, ehe ich hier fragte, und kam nicht weiter, bin halt Anfängerin, siehe Eingangspost.

    Was mir nicht klar war: Hier darf man ja Fotos in hoher Auflösung einstellen:)! (Ich hatte anfangs stark runtergerechnet, bin's von anderen Foren so gewöhnt.)

    Also jetzt mit besserer Bildqualität. Und ein zweites Bild aus etwas anderem Winkel. Ich hoffe, man sieht jetzt mehr...

    Größe lässt sich im Vergleich halbwegs erschließen: Die grünen Blätter gehören zu Geranium macrorrhizum, rechts auf dem oberen Bild sieht man einen Rotfichtenzapfen.

    Gemessen habe ich den Pilz leider nicht, kann ich aber ggf. nachholen.

    Und wenn ihr Tipps hättet, welche Details man bei Erdsternen mit dem Makro näher begucken sollte, würde ich mich freuen. - Merci!

    Schöne Grüße

    Querkopf

  • Hallo Querkopf

    Danke für die Nachlieferung der etwas mehr aufgelösten Bilder. Jedoch bleibt es bei nur einem Fruchtkörper und daher ist die Bestimmung für mich nicht einfacher.

    Hier gibt es einen guten Schlüssel um Erdsterne zu bestimmen -> Erstfund Erdsterne - Pilzbestimmung u. Bestimmungshilfe - Pilzforum.eu

    Auch wenn der typische Kragen fehlt bin ich hier auch auf den -> Halskrausenerdstern (Geastrum triplex) gekommen. Ich bin der Meinung das es hier um ein eher jüngeres Exemplar handelt und die Abspaltung des Kragen von der Exoperidie noch stattfinden wird.

    Ausschlaggebend ist Öffnung (Peristom) und die gleicht dem G. triplex mehr als G. fimbriatum.

    Meine Meinung.

    BG Andy

  • Hallo, Andy,

    der Schlüssel ist klasse, merci.

    Leider hab' ich nur den einen Fruchtkörper zu bieten, mehr ist da nicht. Und da sich über Nacht irgendein (kleines) Tier für die besagte Gartenecke interessiert hat, wird der sich nun leider nicht mehr weiterentwickeln - als ich heute Mittag rausging, fand ich den Pilz so vor:

    Umgedreht so - Sporenbehälter, noch gestern Nachmittag prall gerundet, leer und schlaff, "Sternspitzen" der Außenhülle nach unten gebogen (am Vortag, mit noch ausgebreiteten Spitzen, hatte der Gesamtfruchtkörper einen etwas größeren Durchmesser):

    Ein Kragen hätte entstehen können, man sieht quasi die Sollbruchstellen dafür. Kann sich nun aber leider nicht mehr bilden.

    Auf der Rückseite ist ein winziger, sehr kurzer Stiel fürs ganze Gebilde zu erkennen (hoffentlich...).

    Die Außenhülle ist fest, formstabil, ca. 5 mm dick. Läuft sehr spitz aus.

    Farbe: cremefarben/ beige/ hellbraun (zum Vergleich ein Stückchen weißes Papier nebendran). Kein Rosa.

    Wenn ich dem Schlüssel folge, den du verlinkt hast, darf ich meinen Premieren-Erdstern wohl als Geastrum triplex anreden.

    Spannende Gattung, das. Mal gucken, ob sich an der bewussten Stelle nächstes Jahr wieder was zeigt. Aktuell erwarte ich da nichts mehr, bei behutsamer Nachschau konnte ich kein Mycel o.ä. entdecken.

    Danke euch allen :)!

    Beste Grüße

    Querkopf

  • Korrektur/ Ergänzung:

    Der Sporenbehälter ist zwar schlaff, aber mitnichten leer; beim Antippen stäubt es gewaltig.

    Mieses Foto leider (ISO 3200 und Kunstlicht, weil's draußen schon zu dunkel war), eindeutig aber dunkelbraun - was zu Geastrum triplex lt. Datenbankeintrag passt (zu G. fimbriatum nicht, da wäre Hellbraun angesagt).

    Das Gestäube habe ich dann am "Tatort" kräftig in Gang gesetzt, in der Hoffnung, dass Erdsterne sich dort etablieren :).

  • Hallo

    Toll das du hier dran geblieben bist, nun sieht man schön beim nach gelieferten Foto (das 3 letzte) die Bildung des Kragen bzw. die Einrisse bei den Lappen. Ich finde das Gebilde des Erdstern auch faszinierend, was für Kunstwerke werden hier entwickelt.

    BG Andy