Hallo, Besucher der Thread wurde 302 mal aufgerufen und enthält 5 Antworten

Meine ersten Funde im neuen Jahr

  • Liebe Pilzfreunde,

    ich wünsche euch allen ein gesundes und pilzreiches Jahr 2023. Hier meine Funde seit 1.Januar.

    1. Kaffebrauner Gabeltrichterling


    2. Austernseitlinge solo und mit Schmetterlingstrameten


    3. Orangeseitling

    5. Samtfußrüblinge mit Violettem Schichtpilz

    6. Goldgelber Zitterling

    7. Lederfältling

    8. Trompetenschnitzlinge vor meiner Haustür



    9. Hier bin ich mir nicht sicher, vielleicht könnt ihr helfen. Sieht nach was Stacheligem aus, vielleicht komm ich noch drauf.



    Es gab noch viel mehr an schönen Winterpilzen, aber diese reichen erst einmal. Viel Freude beim Schauen.

    Viele Grüße


    Veronika Weisheit
    Pilzberaterin Landkreis Rostock




    Hinweis: Hier im Forum wird es von mir keine Verzehrfreigaben geben, weil eine Bestimmung über Bild immer fehlerhaft sein kann.

  • Liebe Veronika


    Danke für die schönen Aufnahmen.
    Ich wünsche dir auch ein gesundes und tolles Pilzjahr und danke dir für deine vielen Hilfeleistungen bei den Pilzbestimmungen. 🍄

    Beste Grüsse

    Corinne

    ———————————————————————————————————————————————————————————————————————-------------

    Hinweis: Mit meinen Beiträgen und Kommentaren kann ich keine Tipps/Empfehlungen zum Verzehr abgeben. Zur Pilzbestimmung für

    Speisezwecke den Pilzsachverständigen vor Ort konsultieren. Vielen Dank.

  • Liebe Corinne,


    danke dir, ich helfe gerne, wenn ich was zu den gezeigten Pilzen etwas weiß.

    Viele Grüße


    Veronika Weisheit
    Pilzberaterin Landkreis Rostock




    Hinweis: Hier im Forum wird es von mir keine Verzehrfreigaben geben, weil eine Bestimmung über Bild immer fehlerhaft sein kann.

  • Hallo Veronika

    Das wünsche ich dir auch und das wichtigste Gesundheit.

    Bei deinem letzten Fund kannst du sonst mal mit diesem vergleichen -> Ockerrötlichen Resupinatstacheling (Steccherinum ochraceum)

    BG Andy

  • Vielen Dank, Andy, ja genau, der ist mir im Kopf herum gegeistert, bin aber nicht drauf gekommen, das Alter fordert seinen Tribut:wink:

    Viele Grüße


    Veronika Weisheit
    Pilzberaterin Landkreis Rostock




    Hinweis: Hier im Forum wird es von mir keine Verzehrfreigaben geben, weil eine Bestimmung über Bild immer fehlerhaft sein kann.

  • Moin!


    Mit den sehr ausgeprägten Hütchen und den irgendwie ziemlich lang wirkenden Stacheln würde ich eher Steccherinum bourdotii (Rundsporiger Resupinatstacheling) favorisieren. So richtig Sicherheit in der Bestimmung bringt aber letztlicih auch da wieder nur ein Mikroskop: Steccherinum bourdotii hat +/- rundliche Sporen, die von Steccherinum ochraceum sind oval / elliptisch.



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.