Beiträge von Corinne

    Ich hatte ja dank und aufgrund deiner hier publizierten kulinarischen Experimenten junge Pfeffertäublinge auch probiert und war überrascht, dass sich die Schärfe komplett verliert und verwende kleine FK nun ab und an gerne zumal sie auch ihre feste Konsistenz beibehalten.

    Hallo Corinne,

    interessant, dass Du etwas mit denen anfangen kannst, und wenn dem so ist, freue ich mich, dass ich dich darauf gebracht habe, dein Sammelspektrum um diese Art zu ergänzen.

    Interessanterweise war es bei mir so, dass mir der Pilz mit jedem weiteren Verzehr (4x insgesamt) immer schlechter geschmeckt hat. Würde mich interessieren, ob das bei dir auch auftritt.

    Lieber MisterX
    Das werde ich somit gerne machen.
    Die grosse Menge was es bei mir nicht. Ich hatte jeweils einige kleine FK unzerteilt beigemischt und dieses mit einer süss-sauren Sauce zubereitet um mit der Süsse den leicht bitteren Geschmack zu eliminieren wie ich es zum Beispiel auch mit Chicorée oder Ähnlichem mache.
    Es sind sicherlich Arten, welche ich gerne - auch aufgrund der festen Konsistenz - in der Zeit in welcher sie da sind zubereite wie zum Beispiel auch die Mairitterlinge oder die Rötelritterlinge. Dann passt es auch wieder bis zur nächsten Saison. 😊
    Ich wünsche dir weiterhin viel Freude beim Experimentieren und danke stets für deine Anregungen 👍
    Beste Grüsse
    Corinne

    Lieber Thiemo

    Die KOH Reaktion bei R. ochroleuca stellt sich wohl wirklich nur an der Stilbasis und nicht an der Stielaussen- oder Innenseite ein (ansatzweise konnte ich es an den Lammellen erkennen, jedoch nicht immer).
    Beste Grüsse
    Corinne

    Hallo Corinne,

    Die Person am Mikroskop sieht natürlich immer mehr als jemand, der sich nur Fotos anschaut und kann mit dem Feintrieb spielen. Aber das was ich zu erkennen glaube ist mir zu wenig rundlich, zu klein und zu niedrig ornamentiert als das was ich für R.foetens erwarten würde. Ich sehe daher tendenziell eher R.subfoetens.

    Da ich selbst noch keine Sporenbilder von R.foetens aufnehmen konnte, bitte ich dich hier zu vergleichen: https://fundkorb.de/pilze/russula-foetens-stinkt%C3%A4ubling

    VG Thiemo

    Lieber Thiemo

    Ohh herzlichen Dank für deine Begutachtung. Du hast sicherlich recht. Was mich etwas irritiert sind die Sporenbilder von fundkorb zu R. foetens. In Marxmüller werden sie meiner Betrachtung nach etwas anders dargestellt, und ich habe mich wohl in die Irre leiten lassen. Der Geruch lässt wohl somit definitiv nicht auf eine Art zurückführen, ich konnte zumindest ausser grässlich stinkend nichts von einer fruchtigen Komponente ausmachen.
    Somit hoffe ich erneut um baldige mutmassliche R. foetens Funde für einen Vergleich.
    Beste Grüsse
    Corinne

    Lieber Steigerwaldpilzchen Thiemo, lieber Heuler22 Jörg

    Wie versprochen hatte ich mich auch nach den einen kleinen Stinker umgesehen und einen kleinen FK finden können, welcher ich gemäss Geruch (Gestank☺️) als R. foetens qualifiziert hätte.

    Ich habe versucht, die Sporen zu mikroskopieren und frage euch an, ob ob ihr hier auch eher R. foetens Sporen (sehr grosse Sporen, mit hohen kräftigen Stacheln, fast ohne Grate oder Verbindungen) erkennen würdet.
    Das SPP sehe ich auch eher Richtung R. foetens mit II b-c.

    R. subfoetens hätte etwas helleres SPP II a-b und die Sporen wären mehr länglich oval und etwas kleiner als bei foetens, mit groben Warzen kleinen Graten und feinen strichförmigen Verbindungen, welche ich trotz dürftiger Handybilder Qualität nicht erkennen kann.

    Wie erwähnt, kann ich die Bilder nur mit dem Handy wiedergeben, was denkt ihr, könnte man aufgrund der Aufnahmen eine Vermutung angeben? Hoffentlich finde ich bald eine mutmassliche R. subfoetens für einen Vergleich.

    Beste Grüsse

    Corinne



    Vielen lieben Dank.
    Habe bemerkt, dass ich noch eine ältere Ausgabe der Kibby Schnittbilder besitze.
    Beste Grüsse und danke für auch für deine Erläuterungen
    Corinne

    Lieber Soulbruder

    Ich denke hier nicht an eine Ziegenlippe. Vielleicht möchtest du deinen Fund mal mit Hortiboletus Engelii abstimmen? Vor Allem das Schnittbild lässt mir diesen erahnen. Mal sehen, was die Röhrlings Experten meinen.

    Beste Grüsse
    Corinne


    Edit: ich sehe gerade dass ein Experte zwischenzeitlich die Lösung bereits geschrieben hatte und es doch eine Zienlippe ist. Danke herzlich Schupfi

    Lieber Soulbruder

    Danke fürs Zeigen deiner Funde.

    Ich erkenne hier auch den schwarzblauenden Röhrling. Dieser ist bei mir auch sehr häufig anzutreffen. Ansonsten bin ich keine Röhrlinge Expertin.
    Beste Grüsse
    Corinne


    Lieber Thiemo

    Ohh jee so viel Lob zu meinen bescheidenen Kenntnissen. :blush:
    Dieses Wenige durfte ich mir einzig durch euch und eure Geduld mit mir und euren steten Hilfeleistungen aneignen. Da gehörst du und Stephan ja primär dazu und dann natürlich KarlW und Claus von nebenan.
    Das strukturierte Vorgehen, gute Literatur ist wohl das A und O und auch ich musste letzten Herbst erkennen, dass der Blick ins Mikro wohl für viele Russulas unumgänglich ist um einen Fund wirklich als bestimmt abzulegen und stecke hier jetzt in den Lernschuhen mit den verschiedenen Strukturen. Ich glaube, dass Henry Mykolologe auch viel Freude an den Täublingen hat und er macht meiner Meinung nach tolle Fortschritte und ich verfolge auch seine wie viele andere Beiträge sehr gerne.

    Beste Grüsse ☀️

    Corinne

    Lieber Thiemo, lieber Jörg

    Ich werde somit auch mal die Sporen anschauen, die letztlich gefundenen sind zwar nicht mehr vorhanden aber es gibt zumindest bei mir genügend Experimentierobjekte 😀 die geschilderten Geruchsangaben sind im Übrigen auch so in Marxmüller angegeben.
    Beste Grüsse
    Corinne

    Hallo Corinne,


    Mir wären Geruchsunterschiede zwischen diesen beiden neu.
    R.ilota, grata und fragrantissima riechen natürlich anders.
    Man munkelt wiederum R.foetens sei entsetzlich scharf, R.subfoetens mäßig scharf aber die wollte ich bisher noch nicht probieren.


    VG Thiemo

    Lieber Thiemo
    Zum Geruch von R. subfoetens sollte sehr intensiv nach Obst (wie R. pallidospora) mit einer Komponente aus Bittermandeln und R. foetens gelten. Bei R. foetens gelte der Geruch widerlich nach verbranntem Leder mit einer fruchtigen Komponente. Ich meinte, schon beide gefunden und ähnliches wahrgenommen zu haben. Aber vielleicht täusche ich mich natürlich.
    Probieren möchte ich ehrlich gesagt auch keinen der Beiden.☺️
    Beste Grüsse
    Corinne

    Hallo Jörg,


    Das ist auch wieder eine gelungene Zusammenstellung. Ob ich wohl den Kurznetzigen erkennen würde? Immerhin hat deiner ja den vorschriftsmäßigen zylindrisch geformten Stiel und rötliche Farbe am Hut.


    Ob dein Stinker wirklich R.foetens müsste man mikroskopieren. R.subfoetens ist makroskopisch nicht zu unterscheiden und zumindest bei mir deutlich häufiger.

    VG Thiemo

    Lieber Thiemo
    Am Geruch darf man somit R. foetens und R. subfoetens deiner Meinung nach nicht zuordnen?
    Beste Grüsse
    Corinne

    Hallo Corinne,


    Bei dem Bild im letzten Post sieht der Milchling recht gedrungen aus, der Stiel ist im Verhältnis zur Hutbreite ist gar nicht mehr so langstielig. Da würde ich an deiner Stelle in die Huthaut reinlinsen, ob das nicht doch L.glaucescens ist. In FoNE2 sind dazu ja Mikrobilder abgebildet.


    VG Thiemo

    Lieber Thiemo
    Super, danke auch dir herzlich für den Ratschlag.
    Beste Grüsse
    Corinne

    Liebe Beteiligte

    Herzlichen Dank für eure Anregungen und Hilfeleistungen.

    StephanW Danke Stephan für den Hinweis zur KOH Probe. Es resultierte in der Tat eine goldgelbe Verfärbung und ich denke, hier möglicherweise L. glaucescens gefunden zu haben, zumal er auch in einem komplett diversen Habitat zu den „herkömmlichen Langstieligen“ zu finden war.

    Danke Schupfnudel auch dir Schupfi für deine Erläuterungen und für die Idee und Link zur Wertungsliste, welche ich auch gerne verfolge. Wäre toll wenn MisterX MisterX auch seine kulinarischen Erfahrungen mit uns teilen würde 👍

    Ich habe heute somit auch mal vorerst zwei langstielige scharfe Versuchskanditen mitgenommen, und versuche mich an MisterX’s Zubereitungstipps zu halten und bin gespannt..

    Beste Grüsse
    Corinne

    Liebe Beteiligte, lieber Mister X

    Toll und danke für dein kulinarisches Experiment und dessen Präsentation 👍 Ich werde es gerne auch einmal Testen, falls ich Pfeffermilchlinge finden darf.

    Hierzu hätte ich noch eine Frage an euch Experten. Du schreibst, dass sich L. piperatus und L. glaucescens makroskopisch nur schwer unterscheiden liessen. Gemäss FoNE Band 2 sollten sich jedoch an der Milchreakion relativ klar unterschieden werden können, die Milch des L. glaucescens, wie der Name schon sagt, verfärbt sich ja im Gegensatz zu L. piperatus blau-grünlich.

    Ich vermute gestern einen L. glaucescens gefunden zu haben, zumal die Milchreaktion, welche sich relativ kurz nach Entnehmen einsetzte, sich entsprechend veränderte. Ich bin überhaupt kein L. glaucescens Experte, zumal diese in der Schweiz nicht häufig kartiert sind und danke für eure Anregungen.

    Hier noch die Aufnahme:




    Besten Dank für eure allfälligen Anregungen und Hilfestellung und beste Grüsse
    Corinne

    Liebe Beteiligte

    Wie immer im Besonderen stets nach Russulas und Lactarius Ausschau haltend durfte ich soeben heute eine neue Fundstelle von L. lignyotus aufspüren. 😀



    Ebenfalls willkommen und heute dabei sind mir auch die Kampfer-Milchlinge/ L. camphoratus, welche bei mir glücklicherweise auch häufige Begleiter sind.

    Es gab viele weitere Russulas und Lactarius, von welchen mir jedoch einige noch weitere Bestimmungsarbeit abverlangen.

    Es gab natürlich auch viel farbenfrohes, gefreut haben mich diese schönen C. bolaris, einer der wenigen Cortinarius, welcher sogar ich makroskopisch bestimmen kann.


    Also es lohnt sich, vor allem auch die Fichten Habitate zu durchforsten.

    Ich wünsche allen einen frohen Sonntag

    Beste Grüsse

    Corinne

    Lieber Ralph

    Danke fürs Zeigen deiner Funde.

    Bei mir gibt es Stockschwämmchen auch wenn sich sonst fast nichts finden lässt. Teilweise habe ich sie dieses Jahr schon zum vierten Mal an demselben Habitat auch bei anhaltender Trockenheit gefunden. Soeben heute waren auch wieder frisch nachgewachsene zu finden. Sie scheinen wirklich recht robust und hitzebeständig zu sein. Lungenseitlinge hingegen haben sich bei uns noch relativ rar gemacht.

    Beste Grüsse

    Corinne


    Hallo Corinne

    Gratulation

    Ist immer schön so ein Goldblatt. Ich kenne auch noch paar Ecken mit teilweise guten Vorkommen. BG Andy

    Lieber Andy
    Danke dir. Ich denke auch, dass er sich in unserem Ländle langsam wohl zu fühlen scheint. Die Funde scheinen zu zunehmen.
    Beste Grüsse und ich hoffe fest, dass es auch dieses Jahr wieder für ein gemeinsames CH Treffen klappen wird 👍
    Corinne

    Lieber Thiemo

    Ja da haben wir eine Gemeinsamkeit bezüglich Lieblingspilzen..😊

    Ich darf ihn schon ab und an Finden und glücklicherweise ist er standorttreu. Hier somit noch zwei drei Fundort Aufnahmen für dich:



    Beste Grüsse und ich wünsche uns viele diesjährige Funde
    Corinne