Hallo, Besucher der Thread wurde 235 mal aufgerufen und enthält 4 Antworten

Flechten auf Stromkasten.

  • Hallo ans Forum,

    KaMaMa,


    Hallo Martin,

    habe drei Flechten-Arten auf einem Schaltkasten am Straßenrand entdeckt, war etwas schwierig als Probe zu nehmen, zerbröckelte. Mal schauen ob eine Bestimmung geht.


    Die Flechte A1 bis A13 habe ich Physcia caesia zugeordnet, was sagst du dazu?

    Oberseite gräulich/bläulichmit vielen weißen Flecken/Punkte, teils kugelige Soralen an den Lappen, Unterseite hell teils mit Rhizinen, Farbtest K+ Gelb.


    Beim Betrachten mit der Lupe ist mir die sehr winzige gelbe Flechte aufgefallen ( zerstreut über den gesamten Kasten Foto A1 ), sehr interessant!! Besteht beim anschauen nur aus vielen hellgelben Apothecien ( Foto ).

    Alle Farbtests K, C, P negativ!!

    Fotos C1 bis C3, meine Vermutung eine Candelariella-Art, ev. C. vitellina oder C. aurella??:hmmm:


    Die dritte Flechte kommt später.


    LG

    Bernd


    A1


    A2


    A3


    A4


    A5


    A6


    A7


    A8


    A9


    A10


    A11


    A12


    A13


    C1


    C2


    C3

  • Hallo Bernd,


    sehr schön dokumentiert!

    Ich vermisse nur das Foto von Schaltkasten. ;)

    Ja, diese alten Kunststoff-Schaltkästen kenne ich auch als manchmal geschlossen, aber dünn mit Flechten überzogen:


    Dein Physcia-Fund ist genau das, was ich mir unter P. caesia vorstelle! :thumbup:

    Ich muss gestehen, ich habe bisher keine P. caesia geerntet und unter der Lupe gehabt.

    Schon anhand deiner Beschreibung und ohne Bild wüsste man, welche Flechte vorliegt.

    Was mich ein wenig irritiert sind die Fotos A4/A5, weil die Flechten darauf so grün und nicht grau/blaugrau wirken.


    Vielleicht findest du auch bald P. dubia?

    Ich jedenfalls finde diese Flechte nicht, obwohl sie ja häufig sein sollte.

    Vielleicht erkenne ich sie auch einfach nicht.


    Die kleine gelben Apothecien gehören, wie du schreibst, bestimmt zu C. aurella! :thumbup:

    Hier bin ich ebenfalls deiner Meinung.

    Die gelben Ap., kaum sichtbarer Thallus und die ausbleibende Farbreaktionen passen.

    Ich frage mich, ob das schwarze Zeug, das drum herum zu finden ist, noch zur gleichen Flechte gehört oder nicht...


    Interessant schauen die braunen Kügelchen ganz links auf Bild C3 aus.


    LG, Martin


    PS: Ich war vorhin auf "unserem" Römischen Gutshof - immer wieder klasse!

    Ich stelle nachher mal einige Bilder ein.

  • Hallo Martin,


    bin sehr erfreut über deine Zustimmung.:shy:


    Die Fotos A4 + A5 sind einen Tag später unter Kunstlicht entstanden und die Flechten waren schon sehr trocken. und bröckelig.

    Die braunen Kügelchen auf C3 sehe ich auch jetzt erst, bleiben also unbekannt.


    Sende jetzt die dritte Flechte vom Schaltkasten mit, auch die war im Ganzen sehr klein ( ca. 2,5 cm ) ging auch schnell kaputt.

    Fotos auch unter Kunstlicht, Lappen grau/grün/beige, Lappenrand leicht bereift bei Befeuchtung grünlich werdend, Apothecien mittig/zentral,

    lappenfarbig, heller Rand, ca. 0,4 bis 1 mm, auch grün werdend durch Feuchtigkeit, alle Farbtests negativ.

    Habe mich hoffentlich verständlich ausgedrückt.

    Mein Vermutung: Lecanora muralis??:hmmm: Was meinst du dazu ?


    LG

    Bernd


    1a


    1b


    2


    3


    4a


    4b


    5a


    5b

  • Hallo Martin,

    sehr schön, das gefällt mir.:shy:

    Ja, das sind die Fasern vom Schaltkasten, hast du perfekt zugeordnet:thumbup::thumbup:


    Ist ja z. Zt. viel los im Flechtenforum!!!!!!!!!! Für mich immer wieder Flechten die ich noch nicht kenne.


    LG

    Bernd

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.