Hallo, Besucher der Thread wurde 192 mal aufgerufen und enthält 2 Antworten

Ein Eichenast (Windbruch) und seine Flechten

  • Hallo Flechtenfreunde!


    Gestern fand ich einen etwa 1m langen morschen Eichenast, der kürzlich vom Wind abgebrochen wurde, auf dem Waldboden in Bachnähe im feuchten Gras liegen.

    Hier ein paar farbenfrohe Bilder vom Bewuchs darauf:


    Bild 1 Melanelixia cf. subaurifera und Hypogymnia physodes (und viele kleine Physcia adscendens)


    Bild 2 Xanthoria parietina, Physcia aipolia und Parmelia sulcata


    Bild 3 Hellgrüne Physcia adscendens, blaugrüne Physcia aipolia und gelbe Xanthoria parietina mit Pilzbefall (schwarze Pyknidien/Pünktchen)


    Bild 4 Von der anderen Seite: gelbe Xanthoria parietina (mit diversen lichenicolen Pilzen; schwarze Pyknidien, schwarzbraun verfärbte Apothecien, orange Verfärbung, ...), graugrüne Physcia aipolia plus weißlicher Gallertpilz


    Bild 5 Blaugrüne Parmelia sulcata, weißliche Lecanora spec und darunter gelbe Xanthoria parietina; rechts moosgrünes Moos


    Bild 6 Xanthoria parietina mit anderem Pilzbefall (knubbelige Apothecien)


    Ich finde sowas einfach klasse! :)


    Dazwischen einige kleinere Flechten (Melanohalea elegantula, Catillaria nigroclavaria, Rinodina griseosolifera...)

    Da kann ich mich die Woche über beschäftigen - diesmal auch mit lichenicolen Pilzen auf den Xanthorien.


    LG, Martin

    Einmal editiert, zuletzt von KaMaMa ()

  • Hallo,


    an der kranken Gelben Wandflechte konnte ich mittlerweile zwei lichenicole Pilze bestimmen.

    Geholfen hat dabei der Schlüssel für lichenicole Pilze auf Xanthoria parietina der British Lichen Society (die beiden Pilze befinden sich auf Seite 18 und 19 des PDFs):


    1) Telogalla olivieri, ein gallenbildender Pilz, der die kleinen schwarzen Perithecien-Mündungen auf dem Thallus der Xanthoria parietina bildet:

    Befallene Flechte


    Detail der Gallenbildung und mit schwärzlichen Perithecien-Öffnungen


    Galle im Querschnitt mit vier angeschnittenen runden Perithecien mit hellnen Rändern, die unter der gelben Rinde des Flechtenwirts sitzen


    Mikroskopbild der hellrandigen Perithecien (kugelige rosa Strukturen in der Algenschicht); in Bildmitte Schläuche erkennbar


    Hymenium mit Asci, aus Perithecium herausgequetscht; Einsätze: Sporen und Ascus mit dickwandiger, schnabelartiger Spitze (links oben)


    2) Xanthoriicola physciae

    bildet dreckig-braune Konidienmassen auf den Apothecien der Xanthoria

    Befallene Apothecien

    Braune Konidio-Sporen auf der Oberfläche eines Apotheciums: die Konidien sind hübsche, braune Kugeln mit einer fleckigen Ornamentierung - typisch für diesen Pilz; rechts oben braunes Konidiophor


    Ich denke, die Zuordnung ist hier eindeutig, wenn der verwendete Schlüssel korrekt ist - wovon ich ausgehe.


    LG, Martin

  • Hallo Martin,

    das sind doch immer wieder traumhafte Funde, wenn man solche Fotos hat und kann diese dann zum Fernseher übertragen, ist das ein herrlicher Genuss!!!!! Ich mache das öfters mit meinen Fotos.

    Man sollte ab und an doch mal nach unten schauen auch dort gibt es was zu entdecken.


    LG

    Bernd

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.