Hallo, Besucher der Thread wurde 587 mal aufgerufen und enthält 2 Antworten

Spaeropsis sapinea unterm Mikroskop

  • Hallo! :)


    Ich brauche mal die Hilfe von euch, ich besitze weder ein Mikroskop noch habe ich viel Ahnung was alles möglich ist, ich beschäftige mich erst seit kurzem damit.


    Denkt ihr es wäre möglich "Sphaeropsis sapinea" (ein Ascomyceten aus der Gattung Botryosphaeria) unterm Mikroskop zu erkennen? Ich möchte insbesondere wissen, ob ich erkennen kann ob eine abgestorbene Schwarzkiefer rein an Trockenheit gestorben ist, oder ob sie Trockenheit erlitt und dadurch anfälliger für den Pilz und dadurch der Pilz in seiner "aggressiven Form" (finde diesen Wortlaut legendär :'D) die Schwarzkiefer zunichte gemacht hat.

    Problem ist das der Pilz eben fast immer vorkommt, also auch an gesunden Schwarzkiefern, nur wenn die halt unter Trockenheit leiden wird es problematisch.


    Ich schreibe gerade eine Arbeit über dieses Thema, es geht mehr drum einen Schwarzkieferreinbestand zu durchforsten (richtung "Klimastabil") und dafür ist egal warum die abgestorben sind (ich wechsle auf Laubmischwald mit geringem Nadelholzanteil), tot ist halt tot (für die Praxis) und die hätte da nie hingepflanzt werden sollen, aber ich persönlich finde es super interessant!


    Interessant fände ich auch ob es Waldschutzmäßig realistisch ein Vorteil ist die abgestorbenen Bäume zu entnehmen. Ich denke es ist definitv aus Waldbrandsicht vorteilhaft nicht sehr trockenes sehr harzreiches Holz im Bestand zu haben, und es könnte den Infektionsdruck verringern. Den Bestand dadurch aber "zu schützen" kommt mir irgendwie utopisch vor weil Sporen ja so unheimlich weit durch Wind usw. transportiert werden... (positive Punkte von Totholz generell hier nicht erwähnt das wär einfach grade zu viel Text). Entnommen wird es so oder so, da die hießige Bevölkerung nach Brennholz lächtst.


    Danke an jeden der/die sich da Gedanken drüber macht! :)


    Edit:

    Ich habe gerade diesen Beitrag darüber gefunden der ist super interessant:

    Mit der Trockenheit kommt der Pilz - Diplodia-Triebsterben der Koniferen - LWF aktuell 112

    Nur falls es vielleicht noch jmd anderen fesselt, er beantwortet nicht die Frage hier im Thread.

    Einmal editiert, zuletzt von Aileen ()

  • Hallo

    Ja das lässt sich bestimmt mikroskopieren -> hier findest du paar Bilder dazu.

    ssapinea.php


    Es gibt einige Berichte im Internet dazu, einfach mal durch verschiedene Such-Tools eingeben. Gutes gelingen von deiner Arbeit

    BG Andy

  • Danke dir!

    Ich habe jetzt eine Woche Pause gemacht und über etwas schöneres geschrieben (Biotopsanierung für die Gelbbauchunke) und jetzt gehts wieder weiter hier mit den Schwarzkiefern.

    Deine Seite ist sehr hilfreich! Ja es gibt viele Berichte, ich bin schon einige Wochen am durchstöbern, so richtig den goldenen Gral habe ich noch nicht gefunden,

    aber ich schreibe jetzt einfach noch eine Seite über diplodia sapinea und dann muss es passen.

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.