Interessanter Funde von heute Nachmittag: 1 Entoloma und 2 Cortinarien

Es gibt 11 Antworten in diesem Thema, welches 1.026 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (20. September 2023 um 23:46) ist von magicman.

  • Hallo zusammen, heute Nachmittag habe ich jeder reichlich Erstfunde gemacht. Der Tintenfisch Pilz war nur einer davon.

    Die schwirigen Fälle möchte ich euch vostellen, diese weisen recht Auffällige makroskopische Merkmale auf.


    1. Ein Rötling, dieser war am Wegerang in einer sehr schönen grösseren frischen Gruppe zu finden.

    Der Hat dunkle vertikale Strukturen mit auffälliger Form. Diese scheint jung gebuckelt zu sein und im alter eine Trichterförmige Hutform anzunehmen.

    Die Lamellen sind aus meiner Sicht ebenfall aufällig. siehe Bilder

    Edit: Einschätzung Dunstkreis von E. Serrulatum

    Fundort:

    2. Pilz ein Cortinarius, vielleicht könnte es ein Hautkopf oder Raukopf sein. Die FK sind leider nicht im perfekten Alter und etwas überständig😆

    Meine Einschätzung geht richtung Cortinarius cinneabarinus - Zimtoberroter Hautkopf.

    Oder evtl. Im Dunstkreis von C. Orellanus - den orangefuchsigen R.

    3. Ebenfalls ein Cortinarius, der im Fleisch der Stielbasis gelblich auf KOH 40% reagiert! Dieser ist leider ebenfalls nicht im perfekten Alter 😞.

    Ich bin für jeden Tip dankbar

    lg Rainer

    3 Mal editiert, zuletzt von magicman (8. September 2023 um 13:37)

  • magicman 7. September 2023 um 22:48

    Hat den Titel des Themas von „Interesante Funde von heute Nachmittag: 1 Entoloma und 2 Cortinarien,“ zu „Interessanter Funde von heute Nachmittag: 1 Entoloma und 2 Cortinarien“ geändert.
  • Hallo

    Die Fruchtkörper sind schon arg am Ende ihres Lebenszyklus. Cortinarius und auch Entoloma werden so schwierig bis gar nicht möglich zum bestimmen. Auf jeden Fall für mich nicht, vielleicht hat jemand anders einen Tipp.

    Wichtig ist eine Kollektion von jung bis alt, damit man die Farbveränderungen berücksichtigen kann. BG Andy

  • Hey Andy, für 2 und 3 stimme ich zu.

    Die Gruppe der FK der Entoloma sind aber im besten Zustand.

    Nach etwas Recherche würde ich diesen in den Dunstkreis von Entoloma serrulatum den Gesägtblättriger Glöckling stellen wollen.

    Der Habitus des vermeintlichen Hautkopfes zeigt eine so besondere Hutform, dass ich den Versuch der Bestimmung doch gestartet habe.

    Außerdem ist dieser in unserer Region selten zu finden.

    LG Rainer

    Einmal editiert, zuletzt von magicman (8. September 2023 um 13:38)

  • Hallo

    Beim ersten Schleierling kann man Rauköpfe mMn ausschliessen und ich würde mal in Richtung Wasserköpfe suchen. Mit diesen entfernt stehenden und ausgebuchtet angewachsenen Lamellen wäre evtl. Cortinarius hinnuleus eine Idee. Aber wie Andy schon geschrieben hat, sind die Pilze schon ziemlich altersschwach. :)

    LG

    Benjamin

    Mit meinen Beiträgen gebe ich lediglich meine persönliche Einschätzung/Meinung ab. Sie sind nur als Vorschläge zu werten und es gibt damit insbesondere keine Verzehrsfreigaben meinerseits. Eine sichere Bestimmung sowie Verzehrsfreigabe kann nur der Pilzkontrolleur bzw. Pilzsachverständige vor Ort geben.

  • Der zweite Cortinarius gehört aufgrund der leuchtend gelben KOH-Reaktion im Fleisch in die Sektion Variicolores, in der z. B. der Erdigriechende Schleimkopf oder der Semmelgelbe Schleimkopf drin sind. Da der Pilz nicht mehr seine typischen Farben hat, ließe sich allenfalls noch etwas über den Geruch machen, aber selbstverständlich nicht am PC- oder Handy-Bildschirm.

    FG

    StephanW

    Für meine hier gemachten Aussagen zu Pilzen übernehme ich keinerlei Haftung, es sind insbesondere keine Essfreigaben.

  • Hallo

    Beim ersten Schleierling kann man Rauköpfe mMn ausschliessen und ich würde mal in Richtung Wasserköpfe suchen. Mit diesen entfernt stehenden und ausgebuchtet angewachsenen Lamellen wäre evtl. Cortinarius hinnuleus eine Idee. Aber wie Andy schon geschrieben hat, sind die Pilze schon ziemlich altersschwach. :)

    LG

    Benjamin

    vielen Dank für die Info, diese Eingrenzung hilft enorm :)

    Darf ich fragen welche Literatur du für die Bestimmung von Schleierlinge verwendest?

    Potenziell auch gerne per PM

    LG Rainer

  • Der zweite Cortinarius gehört aufgrund der leuchtend gelben KOH-Reaktion im Fleisch in die Sektion Variicolores, in der z. B. der Erdigriechende Schleimkopf oder der Semmelgelbe Schleimkopf drin sind. Da der Pilz nicht mehr seine typischen Farben hat, ließe sich allenfalls noch etwas über den Geruch machen, aber selbstverständlich nicht am PC- oder Handy-Bildschirm.

    FG

    StephanW

    Hey Stefan, vielen Dank für die Einschätzung und Eingrenzung.

    Wie oben schon beschrieben hilft dieser Abzweig in die richtige Sektion enorm.

    Ich verfüge leider über keine weiterführende Literatur für Schleierlingen. Möchtest du mir verraten, welche Basis du für die Bestimmung/Schlüsselung verwendest?

    Die Vielzahl der Arten ist für einen Anfänger etwas herausfordernd ;)

  • Hallo Rainer

    vielen Dank für die Info, diese Eingrenzung hilft enorm :)

    Darf ich fragen welche Literatur du für die Bestimmung von Schleierlinge verwendest?

    Ich verwende dazu entweder "The Genus Cortinarius in Britain" von Geoffrey Kibby, das neue Buch "Pilze Mitteleuropas" von Winkler/Keller oder Funga Nordica (das man leider kaum noch bekommt). Für die makroskopische Bestimmung (nicht nur von Schleierlingen) finde ich "Pilze Mitteleuropas" ein wirklich sehr gelungenes Buch. Allerdings ist es ein sehr dicker Schinken, den man nicht so schnell mal irgendwohin mitnimmt. Das Buch von Kibby gefällt mir für Schleierlinge auch sehr gut, man muss einfach wissen, dass es auf Englisch ist. Funga Nordica ist ein super Werk, allerdings leider nur sehr schwer zu bekommen und es erfordert schnell mal auch mikroskopische Merkmale, zudem ist es natürlich auch auf Englisch.

    Dazu sei noch gesagt, dass die Bestimmung oft sehr viel Übung und Erfahrung erfordert. Auch das beste Buch hilft einem nicht weiter, wenn man die Merkmale nicht richtig interpretieren kann. Ich biege in den Schlüsseln auch noch regelmässig falsch ab und komme dann zu keinem zufriedenstellenden Ergebnis. Mit der Zeit wird man aber immer besser. Aber Schleierlinge gehören eben zu einer sehr komplizierten Gattung und man sollte wissen, dass man dort viel Geduld und Zeit einplanen muss. Ich stehe auch noch ganz weit am Anfang.

    LG

    Benjamin

    Mit meinen Beiträgen gebe ich lediglich meine persönliche Einschätzung/Meinung ab. Sie sind nur als Vorschläge zu werten und es gibt damit insbesondere keine Verzehrsfreigaben meinerseits. Eine sichere Bestimmung sowie Verzehrsfreigabe kann nur der Pilzkontrolleur bzw. Pilzsachverständige vor Ort geben.

  • Hallo Rainer,

    ich verwende für Cortinarien eine Vielzahl von verschiedenen Werken. Vor etwa 20 Jahren, bevor das mit der Genanalyse losging, waren der "Atlas des Cortinaires", die "Flora Neerlandica" und ein skandinavisches Monsterwerk, von dem es 24 Teillieferungen gab (den Namen habe ich gerade nicht mehr parat), das Maß aller Dinge, natürlich auch "Pilze der Schweiz, Band 5 (?)". Ob diese Werke noch aktuell sind...?

    Benjamin hat mit dem KIBBY schon einen guten Tipp gegeben. Von KIBBY habe ich letzte Woche "Mushrooms and Toadstools of Britain & Europe" erhalten, aber noch nicht reingeschaut.

    Den besten ersten taxonomischen Überblick kann man sich mMn mit "Großpilze Baden-Württemberg, Band 5" (Autor: GMINDER) verschaffen, auch das Pareys Buch der Pilze ist hier ziemlich gut aufgestellt. In diesen beiden Büchern werden die Sektionen der Cortinarien gut und übersichtlich dargestellt. Sicherlich kann man auch mal im LASSOE, "Fungi of temperate Europe" blättern.

    Die schönsten und treffendsten Cortinarius-Bilder findet man wohl im LUDWIG, Pilzkompendium Band 4.

    FG

    StephanW

    Für meine hier gemachten Aussagen zu Pilzen übernehme ich keinerlei Haftung, es sind insbesondere keine Essfreigaben.

  • Hey Benjamin, vielen Dank für deine Literaturvorschläge :)!

    Es wird wohl der Kibby und die Pilze Mitteleuropas werden.

    lg Rainer

  • Vielen Danke für die aufschlussreiche Auflistung deiner verwendeten Werke.

    Aus meiner aktuellen Sicht ist es wichtig chemisch und makroskopisch in die Sektionen schlüsseln zu können und im Dunstkreis die Art etwas! eingrenzen zu können.

    Und aus Erfahrung mit jedem Fund etwas besser zu werden.

    Wenn die Art ohne Micro nicht sicher bestimmt wird, ist dies nicht so schlimm.

    Für die Gattung Entoloma habe ich die gleichen Probleme, eigentlich noch schlimmer, da bin ich mir nicht mal sicher in der Gattung zu landen.

    Des weitern sind die Funde eher spärlich.

    LG Rainer

  • Der Fundort von Pilz 2 (cortinarius) wurde heute wieder besucht. Und trotz oder gerade wegen der Dürre sind doch einige junge Frucktkörper gewachsen, die ich euch zeigen möchte.

    Aus meiner Sicht könnte dies der spitzgebuckelte Raukopf - C. rubelius sein. Habitus form und genatterter Stiel, Der KOH Test auf der Huthaut und in der Stielbasis ist positiv und zeigt ein Schwarz würde ebenfalls passen

    Der Geruchstest ist aus meiner Sicht nicht eindeutig Rettichartig und auf die Geschmacksprobe habe ich dankend verzichtet ^^

    Nun die Bilder:

    lg Rainer