Hallo, Besucher der Thread wurde 296 mal aufgerufen und enthält 3 Antworten

Baumpilz mit bemerkenswerter Eigenschaft

  • Hallo Pilzfreunde


    Ich habe heute, 21.9.‘23, paar Fotos von einem interessanten Pilz machen können.


    Merkmale:

    - Fruchtköper: ohne erkennbaren Stiel, blassgelb-ockerfarben bis Eidottergelb-orange, aussen weich-elastisch bis innen eher zäh-brüchig, nur mit etwas Kraft abbrechbar, von ca. 3-15cm Durchmesser, feucht beim Zusammenpressen

    - Geruch: angenehm, pilzig, leicht säuerlich, fruchtig

    - Unterseite: Poren mit gegen den Stamm hin zuweilen stachel- oder noppenartigen Ansätzen

    - Sporenfarbe: Weisslich, der Sporenabdruck war jedoch schmierig, nicht einfach zu gewinnen und diesbezüglich nur mit Vorbehalt zu werten

    - Besonderes: Wächst Kräuter, Stiele von Pflanzen etc. einfach -ein bzw. -um!

    - Substrat: Alter, morscher Baumstrunk, genaue Spezies nicht mehr erkennbar

    - Fundort: Südschwarzwald, Nähe Basel, Schweiz und Mulhouse, Frankreich, rund 700m ü.M.

    - Klima: In dieser Gegend war es sehr trocken mit nur ganz wenig Pilzwachstum für diese Jahreszeit.

    -Verdacht: Meiner laienhaften Meinung nach vielleicht ein Schwefelporling? Nur falls ja, welcher denn genau?



  • Hallo Nomade


    Ich würde deine Funde allenfalls auch mal mit dem nordirischen Porling / Climacocystis borealis vergleichen.


    Mal sehen, was die Experten meinen.

    Beste Grüsse

    Corinne


    Edit: natürlich Nordischen Porling (diese automatischen Spell check‘s…) danke CH-Andy, darum ist es wohl immer gut, die lat. Namen anzugeben 😊

    ———————————————————————————————————————————————————————————————————————-------------

    Hinweis: Mit meinen Beiträgen und Kommentaren kann ich keine Tipps/Empfehlungen zum Verzehr abgeben. Zur Pilzbestimmung für

    Speisezwecke den Pilzsachverständigen vor Ort konsultieren. Vielen Dank.

    2 Mal editiert, zuletzt von Corinne ()

  • Hallo Nomade


    Ich würde deine Funde allenfalls auch mal mit dem nordirischen Porling / Climacocystis borealis vergleichen.


    Mal sehen, was die Experten meinen.

    Beste Grüsse

    Corinne

    Da bin ich bei Corinne -> übrigens; Nordischen Schwammporling ;).

    BG Andy

  • Hallo Corinne und Andy


    Vielen Dank für den Tipp! 👍 Hab meine Fotos mit der Sammlung/Beschreibung zum Nordischen Schwammporling verglichen und finde, das passt sehr gut.
    Unter dem Wiki-Link war zu lesen, dass er oft auf Windbruchflächen wachse, was auf meinen Fundort eindeutig zutrifft.
    Werde bei Gelegenheit nochmals hingehen und meine Nase dran halten. Vielleicht gelingt es mir ja den Geruch nach Anis oder Fenchel zu riechen? Dann würde ich mich bald trauen ein winziges Stück zu kauen, um die Geschmacksprobe zu machen. Bin gespannt, ob ich auch dies bestätigen kann…

    Nochmals vielen Dank für eure Hilfe!


    LG Nomade


    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.