Hallo,
da bei mir nun eine geschlossene Schneedecke die Wiesen und Wälder überdeckt kann ich Euch auch jetzt schon den ersten Teil einer Zusammenfassung meiner Funde des Monats November zeigen. Der einzige Champi, der mir begegnet ist war der Karbolegerling (Agaricus xanthodermus).
Auch die farblich sehr hübschen Orangebecherlinge (Aleuria aurantia) ließen sich wieder einmal blicken.
In meinem Wohngebiet waren häufig Fliegenpilze
und Graue Scheidenstreiflinge (Amanita vaginata agg.) zu finden.
Auf einer Tour in Thüringen sah ich erstmals Armillaria gallica, den Laubholzhallimasch.
An alten Buchenstämmen zeigte sich Ascocoryne sarcoides, der Fleischrote Gallertbecher.
Echte Steinpilze (Boletus edulis) hatten noch einmal einen richtigen Schub. Den letzten fand ich am 24.11.
Bei einem Besuch im Erzgebirge konnte ich erstmals Schmutzbecherlinge (Bulgaria inquinans) entdecken.
Ein paar Wiesenbewohner wie Clavulinopsis corniculata, die Geweihförmige Wiesenkoralle,
Clavulinopsis helvola, die Goldgelbe Wiesenkeule
und wahrscheinlich Clavulinopsis luteoalba, das Gelbweiße Keulchen waren auch vorhanden.
Ein paar alltägliche Arten wie Nebelkappen (Clitocybe nebularis),
Coprinus comatus, den Schopftintling
und Cortinarius trivialis, den Natternstieligen Schleimkopf fand ich auch.
Tiegelteuerlinge (Crucibulum laeve) machten sich auf Holzhäxel breit.
Auf verschiedenen Wiesen standen Cuphophyllus pratensis, der Orange-Ellerling,
Juchtenellerlinge (Cuphophyllus russocoriaceus)
und Jungfernellerlinge (Cuphophyllus virgineus) herum.
Um die beiden letzten Arten zu unterscheiden muß man unbedingt eine Geruchsprobe machen. Zum Schluß des ersten Teils zeige ich hier noch Entoloma lividoalbum, den Weißstieligen Rötling.
Ich hoffe das Euch diese Zusammenstellung gefällt und wenn Interesse besteht habe ich noch drei weitere zu bieten
VG Jörg