Eine Peltigera-Art.

Es gibt 9 Antworten in diesem Thema, welches 704 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (8. Juni 2024 um 18:46) ist von KaMaMa.

  • Hallo KaMaMa

    Hallo Martin,

    die 8 Wandertage sind vorbei, ein paar interessante Flechten konnten wir auch entdecken.

    Spannend wird es mit dieser Flechte, gefunden knochentrocken direkt am Boden einer vegetativ gestörten ( schwermetallhaltig ) Abraumhalde in den Bleikuhlen Blankenrode. Großflächiges Flechtenlager, Lappen ca. 1 cm breit + 2 cm lang ( Foto ), rundlich muschelartig aufsteigend, mit grauen Filzbelag ( Foto ), braunrote Spitzen (Apothecien?), Lappenunterseite hellbeige gearderte Muster, ev. Ränder der Unterseite mit gleichfarbigen Rhizinen ( Foto )? Sind die braunroten Lappenenden ( Foto ) Apothecien??:blush:

    Auf Grund des Fundortes + meiner Betrachtung ist meine Vermutung Peltigera didactyla :smilec:?? Habe eine ganze Fotoserie dieser spannenden Flechte angefertigt. Martin, wie ist deine Meinung zu der Flechte?

    LG Bernd

    Weitere Funde auch direkt auf der Erde, Strauchflechte + Cladonia, auf der Holzbegrenzung noch einige Blattflechten. Kommen später!!

    0 Fundort auf direkt Boden

    1a direkt auf trockenen Boden

    1b

    1c

    2

    3

    4 Flechtenunterseite vom Substrat gelöst

    5

    6

    7 Filziger Belag auf Lappen


    8

    9

    10

    11

    12

    13 Lappenbreite

  • Hallo Bernd,

    ich bin seit gestern unterwegs, im Familienurlaub in den Vogesen und ohne Literatur.

    Eine Peltigera ist das sicher!

    Um auf deine Frage zurück zu kommen: die rot-braunen Strukturen an den Lappenenden sind die Apothecien.

    P. didactyla ist jedoch eine sehr kleine Peltigera, die sorediös beginnt, später die Sorale zurückbildet (ja, das gibt es) und Apothecien ausbildet. Ich glaube nicht, da das hier passt! Hast du kleine, sterile, rundliche Läppchen mit weißlichen, runden Soralen darauf gefunden?

    Ich kann dir im Moment leider nicht wirklich helfen, außer auf den Schlüssel bei Italic zu verweisen. Mit Peltigera bin ich nicht wirklich firm. Aber von Habitat her, auf dieser vollsonnigen Fläche, würde ich erwarten, P. rufescens zu finden. Gleiche doch das mal mit deinem Fund ab.

    Was du als Lappen ausmisst, sind nur die Apothecien-Auswüchse aus den Lappen. Die Lappen sind das, was du als Probe mitgenommen hast, oder größer. Typischerweise reißt der Lappen bei der Probennahme irgendwo durch (es sei denn, du nimmst den kompletten Thallus mit) und dann hast du nur einen Teil eines Lappen erwischt. Peltigera-Lappen sind typ. 1-2-3 cm breit und etliche Zentimeter lang! Du solltest auch immer die Unterseite weit entfernt vom Rand mit den Apothecien beurteilen, da diese Flechten u.U.dunklere Adern un der Thallusmitte haben. Das ist bestimmungsrelevant und verlangt zuhause Engelsgeduld beim Mooszupfen! Dabei aufpassen, möglichst wenige Rhizinien kaputt zu reißen. Schau nochmal, ob du nur einfache Rhizinien findest, oder auch büschelige, verfilzende oder sonst was. Ebenfalls sehr bestimmungsrelevant!

    LG, Martin


    Es ist übrigens toll hier, ich konnte gleich am ersten Tag neue Nabelflechten entdecken. :)

  • Hallo Bernd

    hallo Bemoeh

    ja, ich darf! Einige Proben sind gerade beim Trocknen, u.a. etliche Peltigeren:

    Im Vordergrund übrigens ein Peltigera-Lappen in voller Breite und annähernd voller Länge. Nach dem Mooszupfen erkennt man, dass die Unterseite bis zum Zentrum hin weißlich bleibt.

    LG, Martin

  • Hallo Martin,

    du darfst, das gefällt mit:shy:. Da hast du ja schon reichlich Gemüse aufgetischt, sieht neben der Peltigera aus wie verschiedene Strauchflechten. Die Peltigera mit weißer vernetzter Unterseite + dunkelgrauer Oberseite mit aufsteigenden Rändern könnte Richtung P. rufescens gehen:blush:, mal nur so dahin gestellt. Da hast du ja noch viel zu experimentieren.

    Bei meiner Peltigera laufen alle weiteren Untersuchungen dank deiner Hinweise ( noch nicht beendet ) doch wie gehabt zu P. didactyla.

    Die mikroskopische Betrachtung von Diploschistes muscrom hat irre Bilder gebracht, alle gespeichert, werde ich dir später senden.

    Weiterhin viel Flechten + Wanderspaß

    Bernd

    Ps. Die Fotos mussten auf die Schnelle sein.

    Diploschistes muscrom

    Diploschistes muscrom

    Diploschistes muscrom

  • Ahoi Bernd!

    Noch auf hoher See?

    Ich bin seit einer guten Woche im Trockenen und sichte Pröbchen. Zuerst mal das, was makroskopisch geht: Cladonien und Peltigeren.

    Die große Peltigera-Probe, die ich wegen der Lappenabmessungen oben zeigte, hat sich übrigens als P. membranacea herausgestellt. Rufescens ist oberseits meist deutlich bereift und hat - zumindest bei solchen Abmessungen - dunkle Adern und Rhizinien in der Thallusmitte.

    Andere gefunden Peltigera-Arten stellten sich als P. hymenina und P. polydactylon vor - bei den beiden lag ich falsch. :(

    Tatsächlich hatte ich die beiden richtigen Namen schon im Büchlein stehen, dann aber das Steuer in letzter Sekunde beide Male in Richtung P. neckeri abgeändert. Beide Male war der Wunsch Vater des Gedankens! Man sollte vielleicht öfter der ersten Bestimmung folgen und weniger unbewusst "wünscheln". :blush:

    Zu oft habe ich noch den Eindruck - Oh! Das habe ich noch nie gesehen, das muss was "Neues" sein... Das stimmt halt nur selten. Als Anfänger muss man sich die Variationsbreite der Flechten, die man noch nicht gut kennt und nicht kennen kann, noch mühsam erarbeiten.

    Peltigera finde ich da mit am schlimmsten! Und Cladonien sind auch nicht viel besser - aber immerhin kann man mit Chemie testen und etwas einschränken. Schnell verzweifle ich an den variablen Wuchsformen deiser kleinen Biester! :evil:

    LG, Martin

  • Hallo Martin,

    bei uns ist immer noch extremer Wellengang, mal gut mal schlecht, dann aber mal Zeit die Fotos einzuordnen. Sind bis 13 Juni noch auf Tour.

    Gestern war der super Flechtentag an den Kalkfelsen der Weißen-Frau bei Rösenbeck, reichlich neue Krustenflechten und eine Peltigera, alle bisher nicht eingeordnet aber einige Proben für zu Hause genommen ( eine Geduldsprobe für meine Frau ). Sende mal einige Flechten der Weißen- Frau zum Anschauen mit.:shy: Ich hoffe das senden klappt, die Leitungen sind hier sehr schlecht?(

    LG Bernd

    Das Senden der Fotos klappt auch nach starker Verkleinerung nicht, versuche es später noch mal.

    Jetzt hat es geklappt, ein Flechtengruß von den Kalksteinfelsen der Weißen-Frau:shy:.

    1

    2

    3a

    3b

    4

    5

    6

    7

    8

    9

    10

    11 endlich erwischt

    Einmal editiert, zuletzt von Bemoeh (5. Juni 2024 um 19:06)

  • Hallo Bernd,

    danke für die schönen Flechten.

    Da wird du sicher einiges an Bestimmungsarbeit vor dir haben!

    Rhizocarpon kann sehr hübsche, gemauerte Sporen haben.

    LG, Martin

  • Hallo Martin,

    mal schnell eine prächtige Strauchflechte von gestern am umgestürzten Nadelbaum. Nach kurzer optischer ( Foto ) Überprüfung der entnommenen Probe deuten alle Merkmale die ich erkenne auf Pseudevernia furfuracea hin!?:/

    Martin, was meinst du zur Flechte?

    LG Bernd

    1

    2

    3

    4

    5