Hallo, Besucher der Thread wurde 7,8k mal aufgerufen und enthält 11 Antworten

Pilz lässt sich nicht verlässlich zuordnen

  • Hallo Pilzfreunde,


    meine Frau hat ein paar schöne große Pilze mitgebracht, wo wir gerne wissen würden, welcher es sind. Sie standen in unmittelbarer Nähe zu einer großen Eiche.


    Leider kann ich mit Hilfe der Pilzsuchmaschine keine eindeutige Zuordnung treffen.


    Habe 3 Bilder gemacht.


    Evtl. kann mir ja jemand behilflich sein.





    Vielen Dank im Voraus und Gruß vom


    Fuchs :)

  • Hallo Fuchs,


    Dein Pilz mag zwar groß sein, aber richtig frisch sieht der nicht mehr aus ;) Aufgrund des braunen Netzes am Stiel würde ich auf einen Gallenröhrling tippen, der ist Galle--Bitter ;)
    Aber bei diesem Exemplar hätte ich schon Angst mir beim dran lecken eine Lebensmittelvergiftung zuzuiehen ^^



    Liebe Grüße, campanula

    [hr]
    Man muss nicht alles essen was essbar ist.

  • Hallo !
    das ist ein Sommersteinpilz ( Boletus reticulatus ) beim Gallenröhrling wäre der Schwamm rosa und nicht grüngelblich .
    Gruß Harry

    Essensfreigaben gibts nur beim Pilzberater vor Ort , Bestimmungsvorschläge meinerseits sind keine Essensfreigaben

    Einmal editiert, zuletzt von Harry ()

  • Haben Sommersteinpilze nicht immer ein weißes Netz? Kann sich das im Alter verfärben? Die Röhren hab ich jetzt erstmal außen vorgelassen..

    [hr]
    Man muss nicht alles essen was essbar ist.

    Einmal editiert, zuletzt von campanula ()

  • Moin zusammen,


    herzlichen Dank für eure schnellen Antworten.


    Anhand des Geschmacks gehen wir nun auch davon aus, dass es sich um ältere Steinpilze handelt.


    Es war nicht eine Made dabei und sie schmecken hervorragend. :D


    Da wir allerdings nur 1 - 2 x im Jahr zum Suchen kommen, sind wir entsprechend unsicher.


    Danke und viele Grüße aus dem Norden


    Fuchs :)

  • Zitat von jochkaul pid='15609' dateline='1411235461'

    Für mich schaut das eher nsch alten Maronenröhrlingen aus .
    Gruss Jochen


    Hallo Jochen !
    mich würde interessiern weshalb ?
    Gruß Harry

    Essensfreigaben gibts nur beim Pilzberater vor Ort , Bestimmungsvorschläge meinerseits sind keine Essensfreigaben

  • Ich muss sagen ich kann da kein Netz erkennen (mag aber an Aufnahme liegen) und hätte daher ebenfalls auf eine alten Maronenröhrling getippt. Aber mit großer Unsicherheit. In dem Zustand blauen die auch nicht zwingend aber dieses Gelbfärbung im Fleisch unterhalb des Röhrensbodens habe ich auch noch nicht beobachtet. Eins ist aber sicher, der wäre bei mir nicht mehr auf dem Teller gelandet.


    Zitat

    Haben Sommersteinpilze nicht immer ein weißes Netz?


    Unter http://www.123pilze.de/000Forum/showthread.php?tid=4&page=2 habe ich ein paar Fotos (ganz unten) von Sommersteinpilzen, da sieht man das bräunliche Netz (unterhalb des Hutes ist es weiß, danach brauch)

    Bestimmungsvorschläge sind immer unter Vorbehalt. Auf keinen Fall sind eine Freigabe zum Verzehr.

    Einmal editiert, zuletzt von ThomasL ()

  • na ja,auf den ersten Blick ist das jetzt kein so typischer Stiel für einen
    Steinpilz,aber ich war wohl etwas zu schnell mit meiner Aussage,ich seh nirgendwo blaue Druckstellen-also wahrscheinlich doch ein alter Steini,habt ihr recht.

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.