Hallo, Besucher der Thread wurde 5k mal aufgerufen und enthält 6 Antworten
  • Hallo liebe Leute,


    War noch einmal in dieser Gegend über's Wochenende. Von meinem ersten Besuch steht noch Teil II aus. Wird nachgereicht.


    Hier erstmal einige meiner Funde vom letztem Wochenende:



    1: Ein kleiner Ausschnitt von der Gegend



    2: Birkenrotkappe



    3: Steinpilz



    4: Birkenpilz, Steinpilz, Birkenrotkappe und alles in der Nähe von Fliegenpilzen.



    5



    6: Fliegenpilz und Birkenrotkappe



    7: Parasole unter Eiche



    8: Perlpilz



    9: Marone



    10: Meiner Meinung nach Flaschenstäublinge, wenn auch Birnenstäublinge in Betracht kommen könnten. Danke Veronika



    11: Mönschskappekopf. Danke Peter



    12: Spechttintling



    13: Acker Scheidenstreifling Scheidling. Danke Pablo



    14: Acker Scheidenstreifling Scheidling



    15: Nochmal Birkenrotkappe, weil es so schön war



    16: Butterpilz



    17: Nein, kein Blutreizker. Es ist ein Birkenmilchling



    18: Schöne Ansicht, und gut is.


    Liebe Grüsse aus Berlin. Heinz

  • Hallo Heinz,


    schöne Funde zeigst du da. Warum meinst du bei deinen Stäublingen, dass es Flschenstäublinge sein könnten? Birnenstäublinge wachsen doch nur an Stubben und Flaschenstäublinge auf Erde.

    Viele Grüße


    Veronika Weisheit
    Pilzberaterin Landkreis Rostock




    Hinweis: Hier im Forum wird es von mir keine Verzehrfreigaben geben, weil eine Bestimmung über Bild immer fehlerhaft sein kann.

  • Hallo Heinz,


    ihr habt noch Sommer? Blauen Himmel?


    In Kärnten regiert schon der Nebel, manchmal aber reisst es doch auf ;-)


    Den "Mönschkopf" möchte ich auch einmal begegnen,...Tippfehlerchen...


    Deine Funde schauen sehr knackig aus, schöne Strecke.


    Der Spechttintling versteckt sich vor mir, weiss der Kuckuck warum...


    Danke für's mitnehmen,


    LG
    Peter

  • Hallo, Heinz!


    Da läuft einem das Wasser im Munde zusammen!
    Deine Fundbilder sind wunderschön, wenn ich solche Bilder von sauberen, tiptop frischen Pilzen sehen, würde ich mich am liebsten bei dir zum Essen einladen.


    Birnen- oder Flaschenstäublinge...
    Da habe ich mich kürzlich auch in die Nesseln gesetzt. Ich glaube ich mag die eh nicht mehr unterscheiden.
    Auch Flaschenstäublinge wachsen an Holz:

    Bei deinen lege ich mich mal nicht fest, welche es sind. Mit den Stäublingen bin ich nicht so fit. :wink:


    Der Acker - Scheidenstreifling sollte aber rosa Sporenpulver haben und Scheidling heißen. Also Volvariella gloiocephala. Scheidenstreiflinge sind ja mehr so Weißsporer und gehören in die Gattung Amanita.



    LG, Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Hallo,
    das sind ja schöne Aufnahmen aus deiner "Pilzwelt" - bei dem Wort und wenn ich an Schüpplinge denke, muss ich ja immer noch lachen. Einige auf den Photos konnte ich sogar schon "mitbestimmen":), aber natürlich nicht so was Schwieriges wie Stäublingsarten.:wink:
    viele Grüße
    Birgit

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.