Hallo, Besucher der Thread wurde 8,4k mal aufgerufen und enthält 11 Antworten

Heutige Funde

  • Hallo zusammen,
    Trotz ungemütlicher Kälte und Novembertrübe raffte ich mich heute für eine Stunde auf , um zu sehen , was noch an Pilzen wächst. Viel ist es ja nicht , tatsächlich ist es hier schon fast zu trocken , wenigstens an der Oberfläche.
    Zuerst machte mir ein Orangeroter Kammpilz klar , dass das Winterhalbjahr tatsächlich angebrochen ist (hätte ich an der Temperatur auch so gemerkt)

    Dann erstmal ein grosses Fragezeichen , schöne Pilze auf einem alten Kirschenstamm. Sehen aus wie Geflecktblättrige Flämmlinge , aber die wachsen doch auf Nadelholz ?? Inzwischen habe ich mich schlau gemacht , die wachsen selten auch auf Laubholz , vorausgesetzt, es ist vermodert genug.

    Dann am Wegrand ein paar kleine , mir vollkommen unbekannt , wohl Dunkelsporer , die liegen jetzt zum Aussporen. Da habe ich für den Rest des Tages was zum recherchieren.

    Und zum Schluss noch ein paar kleine , vom Habitus fast wie Tintlinge , die liegen jetzt auch zum Aussporen. Wenn ich damit nicht weiterkomme , stelle ich sie morgen ausführlich zur Bestimmung ein.

    Viel wars nicht , aber eines ist sicher : Pilze gibts immer , die Saison hört niemals auf.
    Grüße Norbert

    Das Pilzwissen kriecht mir nach , hoffentlich holt es mich mal ein .

  • Hallo Norbert,


    schöne Funde zum 1. Advent. Dass der Orange Kammpilz (Phlebia radiata) so gelb aussehen kann, hätte ich nicht gedacht. Dieser Pilz ist jetzt im Kommen. Das letzte Foto deiner Pilze zeigt mir keinen Tintling, sondern ich denke es handelt sich um einen Mürbling/ faserling, vielleicht sogar den Grauweißen Faserling (Psathyrella marccescibillis).

    Viele Grüße


    Veronika Weisheit
    Pilzberaterin Landkreis Rostock




    Hinweis: Hier im Forum wird es von mir keine Verzehrfreigaben geben, weil eine Bestimmung über Bild immer fehlerhaft sein kann.

  • Hallo Veronika,
    Na ja , Tintling habe ich erstmal wegen der Hutform gesagt , es ist aber sicher keiner. Mürbling (Psathyrelle) ist ziemlich sicher , einer davon war deutlich wurzelnd , trifft bei marcescibilis ja zu. Ich lese gerade durch , bei welchen das noch vorkommt.
    Grüße Norbert

    Das Pilzwissen kriecht mir nach , hoffentlich holt es mich mal ein .

  • Hallo, Norbert!


    Faserlinge mit diesem Aussehen sind knifflig. Hast du mal geguckt, ob die Lamellenschneiden rot unterlegt sind? Und wenn ja, dann ob durchgehend oder nicht? Wenn ich welche mit diesem Aussehen untersucht habe, kam bisher immer eine andere Art raus. Oder nichts. :cool:


    Wenn der dritte weiß absport, wäre ich nicht allzu überrascht.



    LG, Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Hallo Pablo und Veronika,
    Da kommt eher nichts raus ausser Psathyrella spec. Ich habe fröhlich durchgeschlüsselt , das Mikro warmgehalten , kam auch bei marcescibilis an und dann passte die Huzhautstruktur nicht. Rot unterlegte Lamellenschneiden ...eher nicht , dafür bräuchte ich viel Einbildungskraft. Na ja , dann verlief ich mich im Schlüssel. Der wird wohl unbestimmt bleiben.
    Über den vom dritten Bild mache ich mich morgen her , für heute reichts.
    Pilzige Grüße
    Norbert

    Das Pilzwissen kriecht mir nach , hoffentlich holt es mich mal ein .

  • Hallo, Norbert!


    Wenn du auch Mikrodaten dazu hast, dann stell ihn doch einfach mal als Anfrage ein, am besten mit noch ein paar mehr Bildern.
    Wenn Andreas Melzer den findet, kann er vielleicht was Zielführendes dazu sagen.



    LG, pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Hallo Pablo,
    Der auf Bild 3 ist nach Mikro auch Psathyrelle spec. , und bei ca. 70 Arten hierzulande werfe ich erstmal das Handtuch. Soweit bin ich einfach noch nicht , und Andreas möchte ich auch nicht wegen jedem Pilzchen hier beschäftigen.
    Gruß Norbert

    Das Pilzwissen kriecht mir nach , hoffentlich holt es mich mal ein .

  • Hallo, Norbert!


    Wenn ich mal von mir ausgehe: Ich muss keine Anfrage beantworten, wenn ich nicht mag. Ich mag aber oft und darum mache ich es eben.
    Zwar bin ich nicht dabei, eine Gattung zu bearbeiten, d.h. ich sammle nicht Material (sowohl Fruchtkörper als auch Literatur), sortiere und sequenziere nicht, aber im Grunde ist es nicht viel anders: Wenn mich etwas interessiert, dann schreibe ich etwas dazu.


    Andreas untersucht auch gerne zugeschicktes Material, wenn es was Interessantes ist. Ich denke, man versucht eben, so viel wie möglich für das eigene Spezialgebiet zusammenzutragen. Internetforen können da nützlich sein.


    Ähm...
    Der kurze Sinn der ausschweifenden Rede:
    Versuch macht kluch. :wink:



    LG, Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Hallo Pablo!

    Zitat


    Wenn der dritte weiß absport, wäre ich nicht allzu überrascht.


    Dein Ernst? Oder hat sich inzwischen der Ausgangsbeitrag verändert?


    VG Ingo W

    Bezüglich Pilzbildanfragen: Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten.

  • Hallo, Ingo!


    Nö, das stimmt noch alles. Nicht allzu überrascht, aber andererseits jetzt auch beruhigt, daß es doch ein Dunkelsporer ist. Die vielen Gnolme in dieser Zeit verwirren mir ja so einiges bei den Pilzen.
    Da muss man mit allem rechnen.



    LG, pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.