Hallo, Besucher der Thread wurde 4k mal aufgerufen und enthält 4 Antworten

kein Aprilscherz...

  • ...war das heute früh in München und Umgebung.


    Griaß eich,


    5 cm Neuschnee, aber seht selbst:



    Sah nicht so gut aus, hatte ich mir doch vorgenommen nach Fichtenzapfenrüblinge Ausschau zu halten.
    Völlig überraschend fand ich sie dann doch, die Freude war riesig:



    Riesen Freude auch deshalb, weil es mein Erstfund war.



    Diese hier fand ich ebenfalls, kann sie aber nicht zuordnen.



    So wie es aussieht, kommt da noch einiges nach.


    Eine möglichst sturmarme Woche wünsche ich euch allen und



    servus, da monaco.

    Einmal editiert, zuletzt von monaco ()

  • Servus!


    Oh, das sieht gruselig aus.
    Weiß war's hier nicht, aber bei dem kalten Wind würde mich selbst hier in Mannheim ein Schneeschauer nicht überraschen.


    Aber die Pilze halten es sicher wie deine Fichtenzapfenrüblinge: Wichtig ist, daß es keinen regelrechten Bodenfrost gibt. Ein wenig Schnee stört die Frühjahrspilze kaum.



    LG, pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Eines wollte ich noch nachtragen,
    mittlerweile habe ich eine schöne Ansammlung von Pilzbüchern.


    Im deutschen Namensregister konnte ich aber nirgends den Fichtenzapfenrübling finden. Klingt komisch, ist aber so.



    Servus, da monaco.

  • Hallo monaco!


    Im deutschen Namensregister deiner gesamten Pilzbücher konntest du keinen Fichtenzapfenrübling finden? Sollten die alle(??) Nagelschwamm dazu sagen? Schreib mir deine Pilzbücher mal auf, das will ich selbst mal sehen.


    Dein 2. Pilz ist, sofern auch an Zapfen gewachsen (schreibst du ja nicht dazu), der Fichtenzapfen-Helmling (Mycena strobilicola).


    VG Ingo W

    Bezüglich Pilzbildanfragen: Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten.

    Einmal editiert, zuletzt von Ingo W ()

  • Hallo auch Ingo,


    habe noch mal nachgeblättert und keine Eintragung gefunden bei:


    Pilze/Hausner/2013
    Pilze Mitteleuropas/Spooner/2003
    Pilze erkennen und bestimmen/Wegweiser Natur/2004
    Pilze bestimmen und sammeln/Lohmeyer-Künkele
    Taschenbuch der wichtigsten heimischen Pilze/Bickerich-Stoll/1964
    Heimische Pilze/Bickerich-Stoll/1965
    Pilze/Ewald Gerhardt/2003
    Pilze erkennen und bestimmen/Dr. Reid
    Taschenbuch für Pilzfreunde/Henning-Kreisel/1987
    Taschenbuch für Pilzfreunde/Bruno Henning/1966


    Richtige Vermutung von dir Ingo, unter "Nagelschwamm":
    Pilze/BLV Bestimmungsbuch/Lange-Lange/1973


    Außerdem unter "Zapfenrübling":
    Pilze/der große Kosmos-Naturführer/Phillips/1998


    Und ein Volltreffer, hätte ich mir denken können, aber nicht richtig nachgeschaut unter "Fichtenzapfen-Rübling":
    1200 Pilze/Dähncke/2009


    Zu dem 2. Pilz:
    Stimmt, auch an Zapfen gewachsen. Danke für die Bestimmung des Fichtenzapfen-Helmlings.



    Servus, da monaco.

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.