Helle Trameten

Es gibt 8 Antworten in diesem Thema, welches 4.558 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (5. Februar 2016 um 21:45) ist von Beorn.

  • Grüß Euch!

    Auf einer vermutlich im Vorjahr abgeholzten Waldfläche, auf der noch viele Äste herumlagen, gab es einige frische Pilze.

    1.PILZ

    Auf liegendem Buchenast; Pilz wächst auf der Astunterseite

    Geruch: angenehm, Anis???, bin nicht ganz sicher, das nasse Holz riecht auch so stark

    Oberseite:an der Anwachsstelle ziemlich striegelig, obwohl er noch so jung ist

    Fleisch: weiß, zäh

    Poren: weiß

    2.PILZ

    Baumstumpf, vermutlich Nadelholz

    Pilz war seitlich auf dem entrindeten Holz angewachsen.

    Sieht aus, als ob er daran herabrinnen würde.

    Geruch: kein auffälliger


    3.PILZ

    Seitlich an einem Nadelast ( Fichte oder Tanne) gewachsen.
    Bildete lange, schmale Bänder

    Könnte das die Reihige Tramete sein?

    Mit der Bitte um Eure Hilfe
    Roswitha

  • Hallo Roswitha!

    Nr. 1 ist die Striegelige Tramete (Tramestes hirsuta) und Nr. 2 ist Antrodia serialis (Reihige Tramete).

    Nr. 3 kann ich mir schlecht vorstellen. Sind das denn Poren auf der Unterseite oder Stacheln?

    VG Ingo W

    Bezüglich Pilzbildanfragen: Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten.

  • Hallo Ingo!

    Ich hab jetzt noch ein Bild von dem kleinen Stück Pilz gemacht, das ich mitgenommen hab.

    Die Unterseite ist leider ein wenig zerstört durchs Ablösen. Aber in der Vergrößerung glaube ich schon Stacheln zu sehen, oder?

    L.G.Roswitha

  • Hallo
    Nein, Stacheln sehe ich da nicht wirklich. Das sind eher Poren, die nicht typisch gewachsen sind.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo.

    Also ich sehe da schon Stacheln. Und die sollten auch eher lang sein.
    Mich erinnert das an Steccherinum bourdotii, den ich Ende letzten Jahres auch an Nadelholz gefunden habe. Allerdings in Norditalien. Aber warum sollte das hier nicht auch möglich sein?

    Steccherinum bourdotii (Rundsporiger Resupinatstacheling):




    Um hier Arten wie Irpex lacteus, Steccherinum ochraceum und Steccherinum oreophileum ausschließen zu können, ist eine mikroskopische Untersuchung aber unverzichtbar.


    LG, Pablo.

  • Hallo Pablo,

    sehr gute Mikroaufnahmen, danke für's zeigen. Aphyllopower meinte, hauptsächlich an Laubholz sei der anzutreffen. Bei uns keine häufige Art, bisher nur drei mal an Salix nachgewiesen.

    Kleinsporiger, freudig gefärbter Resupinatstacheling ist wohl eine überholte Bezeichnung. Das erstere war er nie und das mit den Farben ist halt auch so eine G'schicht.

    Zu Roswitha's Fund halte ich mich raus. Vielleicht schickt sie dir ja ein Exsikkat,

    :wink:

    LG
    Peter

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Peter!

    Ich glaube, der wurde auch schon mal "Langstacheliger Resupinatstacheling" genannt. Bei so viel langem Gestachel im Mund dreht's mir aber die Zunge um. :wink:
    "Rundsporig" gefällt mir eigentlich ganz gut und beschreibt ja auch ein wesentliches Bestimmungsmerkmal der Art.

    Allerdings: Wenn ich mir die Form der Stacheln auf Roswithas letztem Bild anschaue (Hutrand links oben beachten!) habe ich schon wieder große Zweifel an meiner Idee. Denn solche platten, zahnartigen Stacheln passen eher zu Irpex lacteus und Steccherinum oreophileum (hatte ich aóben schon erwähnt), bei Steccherinum bourdotii und Steccherinum ochraceum sollten die Stacheln +/- zylindrisch sein.

    Und Irpex lacteus haben Anna und ich auch schon an Nadelholz gefunden (war sogar der Erstfund, bestimmt von Frank Dämmrich).


    LG, Pablo.

  • Hallo Pablo,

    bei meinen zwei Funden, beide 2015, war ein resupinates Wachstum nicht ausmachbar, die Stacheln +/- zylindrisch.

    1)

    2)

    3)

    4)


    Mikroskopisch hat St. bourdotii für mich nur einen Gegenspieler, St. ochraceum. Zweiteren habe ich noch nicht angetroffen, ersteren habe ich aufgrund der Sporen, rundlich, ca. 5µ angenagelt.

    Gratuliere dir und Anna zum Erstnachweis an Nadelholz, da ziehe ich mir gerne den Zwirn an,

    :wink:

    LG
    Peter

    Einmal editiert, zuletzt von Habicht (5. Februar 2016 um 21:07)

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Peter!

    Naja, das war bestimmt kein Erstnachweis der Art an Nadelholz.
    Das war lediglich unser persönlicher Erstfund der Art. :wink:
    Ich habe da ein Talent für, Pilze immer erstmal in einer irgendwie ungewöhnlichen Erscheinungsform anzutreffen.

    Jüngstes Beispiel: Cytidia salicina (Roter Weiden - Schichtpilz).

    Da kann man jetzt mal gucken, wie der PIlz normalerweise so auf Bildern im Netz zu sehen ist.


    LG; Pablo.