Dickblättriger Liliput?

Es gibt 19 Antworten in diesem Thema, welches 7.514 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (11. März 2016 um 22:34) ist von Habicht.

  • Hallo Fories,

    bei der ersten Anfrage meine ich, den Dickblättriger Liliputseitling, Resupinatus applicatus syn.trichotis vor die Kamera bekommen zu haben. Es sind alte, nicht sporende Exemplare, die gegabelten Lamellen könnten altersbedingt sein, oder?

    1)

    2)


    Dieser Fund wird meine nächste Anfrage, mal ein paar Aufnahmen vorweg,

    3)

    4)

    5)


    Einen "roten" habe ich mitgenommen, nach 5 Stunden sah er so aus,

    6)

    Die Linie zwischen der Trama und der Hutdeckschicht ist weinrot.

    Wie geschrieben, es wird meine nächste Anfrage, mit weiteren Angaben. Falls ihr schon eine Idee dazu habt, gerne herbei damit,

    :)

    LG
    Peter

    Einmal editiert, zuletzt von Habicht (29. Februar 2016 um 21:13)

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Peter!

    Ob wir den Resupinatus so noch bestimmt bekommen, bezweifle ich.
    Es gibt ja auch fundierte Autoren, die da verschiedene Arten trennen.
    Ich müsste mal nachlesen, wie das funktioniert, aber ich fürchte: Deine Fruchtkörper sind doch schon etwas mitgenommen. Da düften einige Merkmale nicht mehr gut zu beurteilen sein, wie zB Hutfilzeigenschaften...

    Den anderen müsstest du bei den Wurzelschwämmen (Heterobasidium) suchen. Das ist eventuell nicht ganz einfach, vgl. dazu auch >hier<, insbesondere ab (verlinktem) Beitrag #16 und anschließende Diskussion, mit besonderer Beachtung der Bemerkungen von Frank (Baumpilzoberspezialist in Deutschland).


    LG, Pablo.

  • Hallo Pablo,

    bei der Resupinat-Ruine hast Recht, ich meinerseits hätte vorher in den PdS Nachschau halten sollen. Aber, ich bin zufrieden, solch' kleine überhaupt ausmachen zu können.

    Dem Link und eurer Diskussion zu Heterobasidion bin ich gefolgt, der Schlüssel hilft mir nicht wirklich weiter. Die in der Entwicklung fortgeschritteneren Exemplare (mein Bild 3), die eindeutig aus den roten hervorgehen, die werfen Fragen auf.

    Wird noch etwas dauern, bis sie Sporen produzieren, ganz ungelegen kommt es mir nicht. So habe ich die Möglichkeit, den Fund zu begleiten & zu dokumentieren, hat ja auch seinen Reiz.

    Mein siebenhunderdreiundzwanzigstes Danke an dich,

    :wink:

    LG
    Peter

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Peter!

    Mal abgesehen davon, daß solche Porlinge immer wieder auch steril sein können: Der Fruchtkörper auf den letzten beiden Bildern sieht eigentlich so aus, als hätte der genau das richtige Alter und sollte ausreichend Sporen haben.

    Was das Heterobasidium - Problem betrifft: Ich selbst kann dazu nichts sagen. Untersucht habe ich bisher nur eindeutige H. annosum. Aber wenn selbst Frank Schwieirgkeiten mit dem französischen Schlüssel und der Zuordnung hat, dann sind da wohl einige Fragen schlichtweg ungeklärt.


    LG, pablo.

  • Hallo Pablo,

    schon mal vorab, H. abietium ist aus dem Rennen, Tannen vertragen die gegebenen klimatischen Bedingungen nicht.

    Bleiben noch H. annosum und H. parviporum. Dazu meint Frank in Dieter's Beitrag, dass die Unterschiede marginal und nicht eindeutig nachzuvollziehen wären. Und dass die Franzosen mit ihrem Schlüssel was vorgaugeln würden, :party:

    Diesen Fund begleite ich dennoch bis in den Herbst hinein, dann habe ich die Entwicklungsstufen zumindest von A -Z festgehalten.


    Beifunde hat es vorige Woche auch gegeben,

    1)

    Der bildet kleine Hütchen aus,

    2)


    3)


    Der letzte im Bunde,

    4)


    Alles kann & will ich mir nicht unter den Nagel reißen, dran rumkletzeln, schnüffeln und reinbeissen. Und unter's Mikro schieben schon gar nicht.

    Heute hatten wir Dreckswetter, Schneefall, für Samstag ist eine kleine Exkursion vorgesehen. Mistwetter, erst im Laufe des Tages ist mit Niederschlägen zu rechnen, meinen die Leitersteiger.

    Halt mir die Daumen, es geht ins Fundgebiet zu meinen Beifunden,

    :wink:

    LG
    Peter

    Einmal editiert, zuletzt von Habicht (3. März 2016 um 20:18)

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Peter!

    Dann lass uns mal das Schmuddelwetter genießen, solange es noch geht. ich stelle mich schon darauf ein, daß der nächste Regentropfen bei mir dann so Anfang bis Mitte Oktober fällt. Wahrscheinlich kurz vor der ersten, strengen Frostperiode. :confused:

    Was deine Beifunde betrifft:
    Nummer 1 sollte mit Peniophora incarnata (Fleischroter Zystidenrindenpilz) verglichen werden. Da du dich aber im alpinen bereich bewegst: Da gibt es noch mindestens eine sehr ähnliche Art, die mir aber gerade nicht einfällt.
    Bild 2 & 3: Ziemlich typische Fruchtkörper von Cerrena unicolor (Aschgrauer Wirrling).
    Bild 4: Könnte ich mir gut vorstellen, daß das Irpex lacteus (Milchweißer Eggenpilz) oder Steccherinum oreophilum (Berg - Resupinatstacheling) wäre.


    LG, Pablo.

  • Hallo Pablo,

    nix isses mit Schmuddelwetter genießen, heute hatten wir +9 Grad, für morgen sollte es ein Wetterfenster geben.

    Bei diesen Funden war ich nicht alpin unterwegs, die habe ich im Stadtgebiet von Klagenfurt angetroffen. Ein relativ kleines, aber interessantes Gebiet.

    Peniophora aurantiaca käme auch noch in Frage. Substrat ist Grünerle, da würde auch der weissliche Rand dazupassen.

    Aschgrauer Wirrling nehme ich gerne als Arbeitstitel, gehst du da vom zusammenwachsenden Hymenium aus?

    Beim dritten habe ich die Bemerkungen zu Irpex lacteus in den PdS gelesen, die beiden Gattungen unterscheiden sich lediglich durch die Schnallenverhältnisse? Stimmt das noch so? Trotzig tendiere ich zu Steccherinum ochraceum, da passt die Farbe der Stacheln besser und irpicoid sind's auch nicht. Noch...

    Beim Wetta holt i mi on a olte Bauernregel,

    "bessa so ans als gor kans".

    :wink:

    LG
    Peter

    Einmal editiert, zuletzt von Habicht (4. März 2016 um 19:35)

    • Offizieller Beitrag

    MoinMoin!

    9°?
    Wie schön! Ich habe heute nachmittag eine kleine Radtour in den Wald gemacht. Bei 5 Grad, Wind und Regen. Lustig war's. Immerhin meine fünf Krustis habe ich eingesammelt, also alles klar soweit. :happy:

    Peniophora aurantiaca. :agree:
    Der war's wohl, den ich noch im Sinn hatte. Vielleicht klettert der ja auch mal die Berge runter, denkbar ist ja Vieles.
    Allerdings ist mit in der Ausprägung (auch mit hellem Rand und Knubbeln) auch schon Peniophora incarnata begegnet. Die auch an Erlen vorkommen kann.
    Das wird wohl ein Fall für die optische verstärkung.

    Der mit den Stacheln wohl auch. Da hast du recht: Das passt nicht zu den von mir genannten Möglichkeiten. So feine, dünne Stacheln...
    Passt aber auch nicht zu Stereum ochraceum.
    Vielleicht eine Mycoacia (Fadenstachelpilz)?

    Der zweier ist schwer zu erklären. Das ist halt oft so, wenn man soöche Pilze über Bilder erkennen soll. Ein Eindruck passt halt zu den eigenen Funden einer Art besser als zu denen einer anderen Art.
    Die Alternative wäre hier wohl Datronia mollis (Großporige Datronie), aber im Gesamteindruck aus Farben, Habitus und Form der Fruchtschicht sieht's für mich stark nach Cerrena unicolor aus.
    Ohne jetzt auf ein konkretes Merkmal deuten zu können, warum das so ist.


    LG, Pablo.

  • Hallo Pablo,

    ja, + 9 gestern, heute -1 Grad, verrücktes Wetter. Und jetzt schüttet es aus Kübeln.

    P. auriantiaca lass ich mal so stehen, die kriegt ein spec. und keine scharfe Betrachtung.

    Bei dem mit den Stacheln ist es umgekehrt, der kommt dran.

    Beim zweier liegst du sicher richtig, manche Funde kann man recht gut aus dem Bauch heraus bestimmen. Sofern man ihnen schon öfters in unterschiedlichen Altersstufen begegnet ist. Die kenne ich,

    1)


    2)


    Das sind zwei Aufnahmen von heute, 224 muß ich erst noch sichten. Wird ein Beitrag für's Nachbarforum werden,

    LG
    Peter

    Einmal editiert, zuletzt von Habicht (5. März 2016 um 22:48)

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Peter!

    Das wird sicher ein interessanter Bericht, wenn du die anderen 224 Aufnahmen gesichtet hast.
    Sehe ich da Phlebia centrifuga (Heidelbeerfarbener Kammpilz) an Nadelholz? Zu dem würde mich eine kleine Doku ja besonders interessieren.
    Schöner Fund allemal. :agree:


    LG; Pablo.

  • Hallo Pablo,

    leider keine Phlebia centrifuga, für die hätte ich dort ein Zelt aufgebaut und mit einem Pizza-Flitza einen Vertrag auf unbestimmte Zeit abgeschlossen. Meine hat zarte Orangetöne...

    :wink:

    LG
    Peter

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Peter!

    Ach, schade. Dann hatte sie ja auch deutlich kleinere Sporen und vereinzelte Leptozystiden.
    Sieht trotzdem ungewöhnlich aus, so habe ich Phlebia radiata / merismoides auch noch nicht gesehen.

    Die Phlebia centrifuga findest du noch.
    Nachgewiesen ist sie in Deutschland in den bayerischen Alpen, warum also nicht auch ein Stück weiter östlich in Kärnten?
    Nadelwälder und Berge habt ihr ja auch.


    LG; Pablo.

  • Hallo Pablo,

    irgendwie juckt es mich gar nicht mehr, tagelang eine Pizza in einem verschneit/-veregnetem Zeltverschlag runterzuwürgen,

    http://forum.pilze-bayern.de/index.php?topic=1371.0

    :wink:


    Deine Idee zu P. centrifuga ist nicht abwegig,

    http://www.velutipes.com/natural/phlebia_centrifuga.htm

    Ich bleib da noch ein wenig dran, falls der sich makroskopisch nicht als P. radiata erweist schicke ich ihn gerne

    @Hallo Dieter,

    an dich :agree:

    Kein Zweifel, den wirst du dann knacken können und uns traumhafte Mikroaufnahmen zeigen.

    Als Lohn gäbe es einen vollen Sack getrockneter Morcheln, Baujahr 2016.

    Für Pablo zwei,

    :wink:

    LG
    Peter

    • Offizieller Beitrag

    Hallo.

    Wie nun? Bei dir ist schon Morchelzeit?

    Und daß du diese furchtbare Phlebia von mir ausgegraben hast, ist schon lustig. Die hatte ich nämlich kürzlich sogar mal rausgekramt und ncohmal angeguckt, mit gscheitem Mikro.
    Schlauer bin ich da aber auch nicht geworden. Wie Frank im BMG - Forum geschrieben hat: Es ist eine undankbare Gattung.
    Anscheinend ist Phlebia livida mehr so ein Aggregat und umfasst möglicherweise mehrere Arten. Bei dem verlinkten Fund passen die kaum spindeligen Leptozystiden nicht ganz zur Art im eigentlichen Sinne, auch die Sporen sind nicht ganz im Rahmen.

    Aber das ist ein alter Fall, der hier nichts mit der Sache zu tun hat, denn deine Phlebia ist sicher was anderes.
    Die Bilder aus dem finnischen Forum sind prima Aufnahmen zu völlig unstrittigen Phlebia centrifuga.
    Wenn du die mikroskopieren willst, solltest du vor allem auf die Sporen achten: Recht groß und elliptisch, so im Rahmen 6,5 - 8,5 (9) x 2-3 µm.
    Und Zystiden sollten keinie zu finden sein.
    Worauf du auch achten kannst: Wenn du den Fruchtkörper senkrecht durchschneidest, findest du unten am Substrat ein gut ausgeprägtes, weißes Subikulum mit locker verknüpften, etwas dickwandigen Hyphen, und darüber eine gelatinöse Schicht, die schon makroskopisch bei Frischmaterial deutlich vom Subikulum und vom Subhymenium abgesetzt sein sollte.


    LG, Pablo.

  • Hi Pablo,

    es morchelt noch nicht, aber es regnet ordentlich. Das wird ein pilziges Frühjahr, meint mein Fußpilz....

    "Meine Phlebia" habe ich mir heute geholt, danke für deine Tipps dazu, :agree:

    Eine Korrektur zu meinem Beitrag im Nachbarfoum bzgl. Trichaptum abientium erfolgt morgen, mein Wettangebot zu deinen anderen Ideen allerdings auch,

    :wink:

    LG
    Peter

    • Offizieller Beitrag

    Moin!

    Man kanns auch so sagen: Das ist ein pilzreiches Frühjar. :happy:
    Immerhin schwimme ich seit Jahresbeginn geradezu in Pilzen, da jagt ein Neufund den nächsten. Muss man genießen, solange noch Hauptsaison ist. Bald beginnt ja die pilzarme Jahreszeit (Sommer).

    Du könntest übriegns mal mit dem Substrat deiner Phlebia rausrücken. Das wäre schon mal ein wichtiger Schritt.
    Ein wenig wunderlich wäre mir gerade das letzte Bild hier schon für Phlebia centrifuga. Bei so einem jungen Pilz hätte ich eine andere Farbverteilung erwartet und auch eine etwas andere Form des Hymeniums.
    Aber wer weiß, ob nicht der PIlz einfach mal ein besonderes Gewand angelegt hat. Ansonsten gibt es ja noch eine ganze Reihe weiterer Phlebien, die allesamt so umschrieben werden können:

    phormschön, pharbenphroh, phatale Bestimmungsphallen:
    = Phlebia !!!


    LG, Pablo.

  • Zitat von Beorn pid='29552' dateline='1457637103'

    Du könntest übriegns mal mit dem Substrat deiner Phlebia rausrücken. Das wäre schon mal ein wichtiger Schritt.


    Dann wage ich mal den wichtigen Schritt, ich stelle es ein, du bestimmst es,


    Unten links in der Aufnahme ist ein blauender Prügel zu sehen,



    Weil eh grad beim Substrat bestimmen bist, das bitte auch.

    :)

    LG
    Peter

    Einmal editiert, zuletzt von Habicht (10. März 2016 um 22:05)

  • Hallo Peter,

    ob man das Substrat bei diesen Grünspanbecherlingen (Chlorociboria aeruginascens) noch bestimmen kann ? ich kann es nicht. Ich weiß, dass dieser kleine Pilz an sehr durchfeutetem Laubholz wächst und wie man hier auch sehen kann, eine Weißfäule erzeugt.

    Viele Grüße

    Veronika Weisheit
    Pilzberaterin Landkreis Rostock


    Hinweis: Hier im Forum wird es von mir keine Verzehrfreigaben geben, weil eine Bestimmung über Bild immer fehlerhaft sein kann.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Peter!

    Hu, schwierig! bei solchen Ästen tue ich mich meist schwer, wenn ich die nicht in der Hand habe (fühlen, riechen, kratzen) und anhand der Wuchsform und der Rinde beurteilen muss. Es kann schon Nadelholz sein, dann Tanne oder Fichte.Laubholz wie Erle wäre aber auch möglich, denke ich.
    Das findet ihr aber sicher raus. Wie ich lese, hat Magic den Pilz ja auch eingepackt und will ihm den Namen entlocken.


    LG; Pablo.

  • Zitat von weisheit pid='29558' dateline='1457645087'

    Hallo Peter,

    ob man das Substrat bei diesen Grünspanbecherlingen (Chlorociboria aeruginascens) noch bestimmen kann ? ich kann es nicht. Ich weiß, dass dieser kleine Pilz an sehr durchfeutetem Laubholz wächst und wie man hier auch sehen kann, eine Weißfäule erzeugt.


    Hallo Veronika,

    das Substrat der grünen Becherlinge ist unbestimmbar. Worauf die Phlebia Platz genommen hat bekommen wir heraus.
    Danke, das du dich zu diesem Thema einbringst, :)

    LG
    Peter