Hallo, Besucher der Thread wurde 3,1k mal aufgerufen und enthält 4 Antworten

Becherförmiger mit innenliegenden Lamellen

  • Hallo,


    heute entdeckte ich im Moos am Fuß eines Tannenstumpfes diesen gelborangen Pilz:


    Größe: ca. 10mm
    Fruchtkörper: becherförmig, mit einer kleinen Öffnung hinten im unteren Bereich.
    Außenseite: hell gelborange, flockig, an der Basis weißfilzig
    Lamellen: innenliegend !!! bogenförmig, orangegelb


    Zuerst entdeckte ich diesen Fruchtkörper:





    Oberhalb, in einem Spalt im Holz saßen diese älteren, schon etwas angetrockneten Exemplare:



    Könnte es sich um Safranblättrige Krüppelfüßchen [size=1][font="Arial"][size=1]CREPIDOTUS CROCOPHYLLUS handeln?


    http://www.123pilze.de/DreamHC…ad/Safrankrueppelfuss.htm


    Mit der Bitte um eure Meinung
    Roswitha




    [/size][/font][/size]

  • Hallo, Roswitha!


    Mein erster Eindruck wäre da Phyllotopsis nidulans (Orangeseitling).
    Wenn die ganz jung sind, erscheinen die auch mal so fast becherförmig. Der grobe Filz würde jedenfalls gut dazu passen.



    LG, Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Hallo Roswitha,


    ich denke, du hast mit deiner Vermutung wohl Recht. Deine gezeigten Anfangsbilder sind grandios, so eine Pilzform habe ich noch nicht gesehen. Wenn der Pilz dann sich entfaltet, wird diese Becherform eigentlich logisch. Einfach toll.

    Viele Grüße


    Veronika Weisheit
    Pilzberaterin Landkreis Rostock




    Hinweis: Hier im Forum wird es von mir keine Verzehrfreigaben geben, weil eine Bestimmung über Bild immer fehlerhaft sein kann.

  • Hallo.


    Ich denke, >diese Bilder< von Sepp treffen es ganz gut.
    Crepidotus crocophyllus hatte ich noch nicht selbst in der Hand, aber wenn ich den Beschreibungen (Ludwig; "Pilzkompendium I" & Consiglio / Setti; "il genere Crepidotus in Europa") glaube, dann muss man sich C. crocophyllus wie eine besonders schuppige Version mit gelblicheren Lamellen und warzigen Sporen von Crepidotus calolepis vorstellen.
    Also ungefähr >so wie hier gezeigt<. Jedanfalls auch ganz jung schon seitständig.



    LG, Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Hallo Veronika!
    Hallo Pablo!


    Vielen Dank für die rasche Beantwortung!


    Orangeseitlinge hatte ich heuer im Jänner gefunden.
    Diese waren allerdings bereits geöffnet und wesentlich größer.



    Heute ließ ich die frischen Exemplare weiterwachsen an ihrem Standort.
    Hoffentlich fallen sie nicht den Waldarbeiten zum Opfer. Der Baumstumpf befindet sich nämlich genau in der Mitte einer Wegkreuzung, an der Traktoren vorbeischrammen.


    Kein guter Platz für
    :picnic:.


    Wäre schon recht interessant, ihre Entwicklung weiterverfolgen zu können.


    LG. Roswitha

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.