Ich kanns nicht lassen ... Cortinarius variicolor

Es gibt 8 Antworten in diesem Thema, welches 5.813 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (11. September 2016 um 21:27) ist von JoBi.

  • Hallo zusammen,

    ich habe mal wieder einen Schleierling gefunden und kanns nicht lassen ihn makroskopisch zumindest in die grobe Richtung einzuordnen.

    Ich komme hier auf den Erdigriechenden Schleimkopf und versuche meine Bestimmung nun so gut wie möglich zu fundieren:

    Fundort war ein reiner Fichtenforst. Das schöne dabei war, dass ich nicht nur einen sondern eine ganze Familie gefunden habe.

    Doch nun der Reihe nach:

    Aufgrund des teilweise noch vorhandenen Schleiers war die erste Prognose auf jeden Fall richtig - ein Schleierling.

    Teilweise waren die Hüte am Rand etwas violett, teilweise waren sie komplett braun.

    Aufgrund der Ausprägung des Stiels schloss ich auf einen Klumpfuß oder Schleimkopf - auch wenn der Hut sehr angenehm trocken war. Das begündete ich mit der anhaltenden Trockenheit.

    Durch einen Test mit KOH bekam ich Gewissheit zumindest die richtige Gattung gefunden zu haben.

    Gemäß GPBW ist der Hut nur ganz jung violett und wird dann schnell von der Mitte aus bräunlich. Nur bei feuchter Witterung schmierig sonst nahezu trocken.
    Lamellen relativ dicht stehend sind blass grauviolett und im alter gehen sie ins rostbraun über.

    Stiel ist basal keulig verdickt

    Den aufgeführten stark staubartigen / erdigen Geruch konnte ich leider ganz intensiv erleben. Ich habe die Pilze über Nacht in einem kleinen Raum liegen lassen. :yawn:

    Trama wird mit weiß beschrieben,

    im oberen Stielbereich violettlich marmoriert. Das konnte ich bei einem jüngeren Exemplar nur vermuten.....
    Dennoch denke ich hier nicht ganz falsch zu liegen...... :wink:

    VG JoBi

    Einmal editiert, zuletzt von JoBi (11. September 2016 um 18:30)

  • Hallo Jobi,

    mit dieser Gattung habe ich so meine Schwierigkeiten, außerdem gibt es bei uns zu wenige Arten aus dieser Gattung und somit wenig Möglichkeiten, diese zu bestimmen. An deinem Fund stört mich der Fundort, der müsste eigentlich Laub-Mischwald sein. Vergleich mal mit dieser Seite.


    http://images.google.de/imgres?imgurl=…aSFAEIQ9QEIIDAA

    Viele Grüße

    Veronika Weisheit
    Pilzberaterin Landkreis Rostock


    Hinweis: Hier im Forum wird es von mir keine Verzehrfreigaben geben, weil eine Bestimmung über Bild immer fehlerhaft sein kann.

  • Zitat von lactarius pid='33086' dateline='1473617301'

    Hallo JoBi,

    meines Erachtens handelt es sich bei Deinem Pilz um den Lila Dickfuß (Cortinarius traganus).

    https://de.wikipedia.org/wiki/Lila_Dickfu%C3%9F

    Der kommt z.B. bei uns z.Zt. sehr häufig vor und ist nicht zu übersehen.


    Hallo Jutta !
    da bist Du auf der falschen Spur der hätte ja kein weißes Trama ( Fruchtfleisch )
    Gruß Harry

    Essensfreigaben gibts nur beim Pilzberater vor Ort , Bestimmungsvorschläge meinerseits sind keine Essensfreigaben

  • Auf dem 6. Bild ist deutlich ein "Burggraben" zu erkennen; könnte es vielleicht sein, dass es sich um L. nuda handeln könnte?

    Auch wenn dieser Schuß daneben gehen sollte, der Burggraben läßt sich nicht verleugnen.

    Oder

    es handelt sich um 2 verschieden Pilze.

  • Hallo zusammen,

    vielen Dank für Eure Rückmeldungen.

    Ja, die Schleierlinge haben es in sich. sogar mehrere lateinische Namen für ein und den selben Pilz.

    In GPBW Band 5 hat der Erdigriechende Schleimkopf 3 verschiedene lateinische Namen:
    Cortinarius variicolor (Fries)
    C. largiusculus (Britzelmayr)
    C. nemorensis (Fries / Lange)

    Veronika, ich habe den Pilz den ich meine auf der von Dir vorgeschlagenen Seite auch gefunden. Sie mal unter Erdigriechender Schleimkopf

    Da passt es sehr gut mit Nadelwald.

    Jutta, ein Lila Dickfuß ist es auf keinen Fall. Nicht nur aufgrund des Tramas, auch der Stiel selbst ist ja keinesfalls Lila.....

    Zwei unterschiedliche Pilze kann man zwar nie ausschließen, allerdings glaube ich nicht daran. Meine Funde waren alle im Umkreis von 1-2 Meter. In Summe waren es Rund 15 Exemplare von denen ich mir 4 für die Bestimmung "gegönnt" habe. Vielleicht hat sich dazwischen ein anderer gemogelt .... glaube ich aber nicht wirklich.


    Viele Grüße

    JoBi

    Einmal editiert, zuletzt von JoBi (11. September 2016 um 22:07)

  • Hallo JoBi!

    Auch, wenn man das bei den meisten Cortinarien wohl nicht anhand des Bildes klarmachen kann, aber ich glaube dir die Bestimmung sofort.
    Genauso kenne ich den vom Aussehen und mit der Farbentwicklung.
    Picea (auf Kalk) ist prima für die Art. Beim "Brüderchen" im Laubwald sagt man oft C. nemorensis dazu. Wie da aber die genauen Verwandtschaftsverhältnisse sind oder ob es gar das gleiche ist, kann ich nicht beurteilen.

    Für mich ein faszinierender Riechpilz, weil der 2 (scheinbar) gegensätzliche Gerüche in sich birgt. Die meisten Menschen nehmen dieses "staubartig, muffig" wahr. Ca. 25% aber angenehm nach "Früchte-Trops". Ist kein Ulk und an gleichen Fruchtkörpern mehrfach und immer wieder getestet.

    Der große Pilzkenner Elias Magnus aus vergangenen Tagen heißt übrigens tatsächlich Fries, nicht Freis.

    Jutta:

    Zitat


    ....könnte es vielleicht sein, dass es sich um L. nuda handeln könnte?


    L. nuda ist ein Hellsporer. Die Sporenfarbe bei Cortinarien (Schleierling) verfängt sich oft im namensgebenden Schleier, damit ist das spinnwebartige Velum gemeint. Kannst du gut sehen auf Bild 7.

    VG Ingo W

    Bezüglich Pilzbildanfragen: Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten.

    Einmal editiert, zuletzt von Ingo W (11. September 2016 um 21:24)