Gemeine Erdritterlinge und Kuhröhrlinge unter Kiefer..?

Es gibt 6 Antworten in diesem Thema, welches 4.156 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (4. Dezember 2016 um 23:08) ist von Beorn.

  • Hallo Pilzfreunde
    Unter einer alleinstehenden Kiefer habe ich heute die unten abgebildeten zwei Pilzarten gefunden... Die vermeintlichen Gemeinen Erdritterlinge waren geruchmässig neutral, speziell war da kein Mehlgeruch wahrzunehmen, die vermuteten Kuhröhrlinge waren extrem glitschig, und Hut und Stiel brachen beim Entnehmen schnell auseinander...

    Könnt Ihr meine Bestimmung der beiden Pilzarten bestätigen?

    Besten Dank im Voraus!
    Matyves


    Kuhröhrling (?):


    Gemeiner Erdritterling (?):

    Einmal editiert, zuletzt von matyves (19. November 2016 um 19:55)

  • Hallo matyves!

    Für den Erdritterling sieht es wohl ganz gut aus, wenn er nach kaum was roch und mild schmeckte und in recht großer Anzahl im Nadelwald stand.

    Der frostangeschlagene Röhrling erinnert mich wegen der Farben und der angenommenen Porengröße mehr an den Ringlosen Butterpilz (Suillus collinitus):
    https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Suil…nitus_27970.jpg

    VG Ingo W

    Bezüglich Pilzbildanfragen: Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten.

  • Hallo matyves,

    bei mir hier wachsen auch sowohl Gemeine Erdritterlinge, als auch Butterpilze (allerdings die mit Ring) im gleichen Umfeld. Letztere sehen nach Frost von oben jedenfalls so aus, wie Dein Röhrlingsfund. Auch die Röhrenfarbe würde passen. Was beides für Ingo's Vermutung spricht. :agree:

    Viele Grüße
    Thomas

    Bestimmungsvorschläge sind immer unter Vorbehalt. Auf keinen Fall sind eine Freigabe zum Verzehr.

    Einmal editiert, zuletzt von ThomasL (20. November 2016 um 09:52)

  • Zitat von matyves pid='35521' dateline='1479666153'

    Lieber Ingo und Thomas
    ....Butterröhrling passt eindeutig besser! Danke für Eure Beurteilung!
    LG Matyves

    Hallo Matyves,

    Ja, ...Butterröhrling passt besser als "Kuh-Röhrling" (Suillus bovinus).

    - Bleibt noch die Frage zu klären, ob du den als "Suillus luteus" (Butter-Röhrling) oder "Suillus collinus = S. fluryi" (Ringloser Butterpilz), beide Arten sind mit 2-nadliger Kiefer verbandelt, abgelegt hast.

    - Um Stellung zu beziehen: Ich bin mir mit vernachlässigbaren Restzweifel sicher ---> "Suillus collinus" (Ringloser Butterpilz) :cool:

    (a) Ich kann ein rosa Basismyzel an der Stielbasis erkennen
    (b) Ich erkenne weder Ringreste noch Ringbehang am Hutrand
    (c) Dein "Erd-Ritterling", den ich als "Tricholoma terreum" einschätze bevorzugt auch Kalkböden und ist na klar auch mit 2-nadlinge Kiefer verbandelt!

    - Suillus luteus dagegen bevorzugt eindeutig saure Böden.
    --------------------------

    Thomas, Zitat:

    Hallo matyves,

    bei mir hier wachsen auch sowohl Gemeine Erdritterlinge, als auch Butterpilze (allerdings die mit Ring) im gleichen Umfeld. Letztere sehen nach Frost von oben jedenfalls so aus, wie Dein Röhrlingsfund. Auch die Röhrenfarbe würde passen. Was beides für Ingo's Vermutung spricht. :agree:

    - Da melde ich Zweifel an, da beide Arten (T. terreum/S. luteus = der mit Ring) ganz klar unterschiedliche Bodenansprüche haben.


    Grüße
    Gerd

  • Zitat

    - Da melde ich Zweifel an, da beide Arten (T. terreum/S. luteus = der mit Ring) ganz klar unterschiedliche Bodenansprüche haben.


    Danke Gerd,:agree: da werde ich beide Arten im kommenden Jahr nochmal genau betrachten und auch hier einstellen.

    Bestimmungsvorschläge sind immer unter Vorbehalt. Auf keinen Fall sind eine Freigabe zum Verzehr.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Gerd!

    Da müsstest du auch mal die Sandkiefernwälder um Mannheim herum besuchen.
    Hier wächst durchaus alles durcheinander. Ringlose Butterpilze (Suillus collinitus), Körnchenröhrlinge (Suillus granulatus) und Butterpilze (Suillus luteus) kann man hier an mehreren Standorten bewundern, teilweise nur wenige Meter voneinander entfernt, Gemeine Erdritterlinge (Tricholoma terreum) und Ringlose Butterpilze wachsen in einigen Schonungen auch gerne mal lustig rasig durcheinander.
    Bei Trich.terr bin ich mir eigentlich sicher, daß die Art bodenvag ist, also keine besondere Präferenz zu Azidität hat. Bei Suillus collinitus vermute ich das Gleiche. Kann aber nichts aussschließen: Diese durch Kiefernstreu oberflächlich stark versauerten Flugsande sind nämlich in der Tiefe nach wie vor oft basisch. So hast du auf den offenen Landschaften diverse Stielboviste und eher kalkholde Erdstern - Arten, gelegentlich tauchen auch Netzhexen oder sogar Arten wie Leucopaxillus compactus (Dreifarbiger Krempenritterling) auf, von dem aus man nur fünf Schritte bis zu den nächsten Maronen (Xerocomus badius) gehen muss.

    Was so ein wenig die Schwierigkeit erläutern soll, in manchen gegenden die Bodenbeschaffenheit und die Pilzvorkommen unter einen Hut zu bringen. :wink:


    LG, Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

    Einmal editiert, zuletzt von Beorn (4. Dezember 2016 um 23:08)