Liebe Pilzfreunde,
folgenden Pilz habe ich gestern auf einem kleinen Grasstreifen zwischen einem Wald und einem Maisfeld gefunden. Der Stiel war orangefarben und auch beim Längsschnitt des Fruchtkörpers gab es eine leichte Verfärbung hin zu orange.
Geruchlich konnte ich nichts Besonderes feststellen.
Er wuchs gesellig und in der Nähe waren bis zu 15 Fruchtkörper.
Da mir nun eine Freundin, die in einer Schule arbeitet, ein dort ausrangiertes Mikroskop geschenkt hat, habe ich mir mal den Spaß gegönnt, mir die Sporen und die Lamellenschneide etwas genauer anzuschauen.
Besonders aussagekräftig wird es zwar nicht sein, aber ich bin schon stolz, überhaupt die Sporen entdeckt zu haben :)(auch habe ich mit dem Handy durch das Okular fotografiert, was das Ergebnis nicht besser macht), aber vielleicht hat ja jemand eine Idee, in welche Richtung es gehen könnte.
Vielen Dank und viele Grüße
Matthias

Risspilz
-
-
Hi matthias,
Zum pilz kann ich leider nichts beitragen aber respekt, die ersten mikrofotos sind ja schon ganz gut geworden!
Lg joe -
Danke Joe, es hat auf jeden Fall viel Spaß gemacht :),
viele Grüße
Matthias -
vielleicht eher ein Rötling..
LG Matyves -
Hallo Matyves,
wegen der so radialfaserig aufreißenden Huthaut hätte ich eigentlich Entoloma ausgeschlossen, aber wer weiß....
Viele Grüße
Matthias -
Hallo Matyves,
wegen der so radialfaserig aufreißenden Huthaut hätte ich eigentlich Entoloma ausgeschlossen, aber wer weiß....
Viele Grüße
MatthiasDachpilz?
Gesendet von meinem D5803 mit Tapatalk
-
Hallo Mattias !
das ist auf jeden Fall ein Risspilz ( Inocybe spec. )
Gruß Harry -
Hallo, Matthias!
Und - wie man dank der Mikros sehen kann: Einer aus der umfangreichen Gruppe mit höckerigen Sporen und metuloiden Zystiden.
Mit (langsam) rötendem Fleisch und kräftigen Fruchtkörpern käme mir bei der Sporenform vage Inocybe bresadolae in den Sinn:
...aber in der Gruppe gibt es >so viele...<
Wichtig ist auch immer die Bereifung des Stieles, also ob und wenn ja von wo bis wo auch auf dem Stiel metuloide Zystiden zu finden sind.LG; pablo.
-
Vielen Dank Jochen, Harry und Pablo für eure weiteren Hinweise.
Ganz toll Pablo deine weiteren Fotos und der Link auf die Inocybe-Seite.
Ich habe mir da jetzt einmal die verschiedenen Arten angeschaut und denke, dass dein Hinweis auf [font="Verdana, Arial, sans-serif"]Inocybe bresadolae tatsächlich zutreffen könnte. Um das abzusichern bräuchte man sicherlich noch weitere Mikrodaten (dazu reichen allerdings meine Mikroskopfähigkeiten nocch nicht aus:)) In die Nähe kämen für mich noch Inocybe oblectabilis und vielleicht Innocybe grammata, aber irgendwie scheint mir die Sporenform tatsächlich am besten auf Inocybe bresadolae zu passen. Dies ist jetzt allerdings eher intuitiv :).[/font]
[font="Verdana, Arial, sans-serif"]Ich werde auf jeden Fall mal weiter mit dem Mikroskop experimentieren; macht wirklich großen Spaß.[/font]
[font="Verdana, Arial, sans-serif"]Viele Grüße[/font]
[font="Verdana, Arial, sans-serif"]Matthias[/font] -
- 29. März 2023, 06:16
- Gäste Informationen