Hallo, Besucher der Thread wurde 5,8k mal aufgerufen und enthält 13 Antworten

Was für ein Erdstern?

  • Heute in der Gipskuhle bei Othfresen (Niedersachsen Landkreis Goslar) habe ich zwei Erdsterne gefunden.
    - 8 cm im Durchmesser - offene Wiesenfläche - trocken -


    Habe ich ihn richtig bestimmt??


    Viele Grüße
    Regine


    Einmal editiert, zuletzt von Regine ()

  • ich hab übrigens diesen kuriosen Artikel gefunden, als ich "gewimperter Erdstern" nachgesehen habe, weil ich nicht mehr ganz sicher war.
    Schon erstaunlich wie sich PSV fast in die Wolle kriegen :)


    ich find das deshalb so amüsant, weil die bei mir jährlich an etwa der gleichen Stelle wachsen und ich gar nicht darüber nachdenke, dass der anderswo selten sein könnte.
    LGK

  • Der Gewimperte Erdstern ist in der Regel deutlich heller gefärbt. Dies sollte der Halskrausen-Erdstern sein.

    Liebe Grüße, Lars


    Meine Angaben sind immer ohne Gewähr und können keinesfalls die Bestimmung eines erfahrenen Pilzsachverständigen ersetzen.

  • Tach!


    Halskrausen - Erdstern (Geastrum triplex) sollte schon stimmen. Auch wenn hier der Hof ums Peristom (sehr wichtiges Merkmal!) schwach ausgeprägt und nicht gut zu sehen ist.


    Der Zeitungsartikel ist eine Qual zu lesen!!!
    Ein PSV wurde da doch gar nicht gefragt, nur eine Dame die Pilzcoach ist. Die allerdings hat als einzige den Pilz erkannt. Das in der Zeitung ist doch völlig klar und deutlich ebenfalls Geastrum triplex, sogar noch zweifelsfreier als der hier.
    Geastrum triplex ist weit verbreitet und ziemlich häufig. Annähernd so häufig ist nur noch der Bewimperte Erdstern (Geastrum fimbriatum), alle anderen Arten tauchen nur zerstreut auf, einige sind sogar extrem selten.


    Das Kasperle - Theater in dem Artikel dreht einem den Magen um:
    Da meldet sich eine Person, die Ahnung hat, und sogar einen Nachweis ihrer Pilzkundlichen Eignung (Pilzcoach) vorweisen kann, und dennoch wird das Geblubber von ganz offensichtlich unkundigen Wichtigtuern dem gleichgesetzt?
    Wieder mal ein krasses Beispiel für das Totalversagen einer Redaktion, wenn es um das Thema Pilzkunde geht.
    Schade.



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

    Einmal editiert, zuletzt von Beorn ()


  • Hallo Regine,


    ob du den richtig bestimmt hast, kann ich nicht beurteilen, da du keinen Artnamen nennst!!!


    ---> Aber "Erdstern" (Geastrum sp) ist sicher korrekt!!!


    - Das ist eine rel. kleine Gattung, die man zum Glück nach makroskopischen Merkmalen (deshalb eine meiner Lieblings-Gattungen) ausschlüsseln kann.


    - Ich würde mich wundern, wenn bei einem "Schlüssel-Versuch" etwas Anderes als "Geastrum triplex" (Halskrausen-Erdstern) herauskommen würde.

    - Ich melde mich wieder und werde einmal schlüsseln.


    Grüße Gerd

    Einmal editiert, zuletzt von Graubart ()

  • Zitat von KowalskisGeist pid='40336' dateline='1505601721'

    Hallo Regine,
    ein Erdstern ist es auf alle Fälle.
    Es gibt dann noch weiter Taxa. Vielleicht ist es ein Gewimperter Erdstern.


    Du hat unter "Verwechslungsgefahren" noch ein paar Alternativen.


    LGK


    Hallo K,


    Tut mir leid, dein Vorschlag ist es ganz sicher nicht.


    ---> (a) passt die Lappenanzahl nicht, (b) passen die stark gekrümmten Lappen nicht, und da könnte ich noch weitere Merkmale anhängen.


    - Übrigens, die in deinem Link genannten "Doppelgänger" überraschen mich. Den Beitrag hat wohl ein User verfasst, der sich noch nicht intensiv mit der Gattung "Geastrum" beschäftigt hat!


    Grüße Gerd

  • Zitat von KowalskisGeist pid='40337' dateline='1505602173'

    ich hab übrigens diesen kuriosen Artikel gefunden, als ich "gewimperter Erdstern" nachgesehen habe, weil ich nicht mehr ganz sicher war.
    Schon erstaunlich wie sich PSV fast in die Wolle kriegen :)


    ich find das deshalb so amüsant, weil die bei mir jährlich an etwa der gleichen Stelle wachsen und ich gar nicht darüber nachdenke, dass der anderswo selten sein könnte.
    LGK


    Hallo K,


    danke für diesen Artikel. Wie kommst du darauf, dass da PSV ihre Meinung geäußert haben!?????


    Für mich waren das fast nur "Möchtegern-Mykologen, die keine Ahnung haben. Übrigens ein Phänomen, dass ich erschreckend häufig bei einer "Google-Suche" bei Pilzen beobachte.


    Grüße Gerd



    das zeigt mir nur, welche


  • Hallo Pablo,


    wundert mich überhaupt nicht, dass ich dir (wie fast immer) voll zustimme.


    - Nur wenige Anmerkungen:


    (1) Der Hof ist noch erkennbar.
    (2) Und den Kragen kann man wohl kaum übersehen.




    Grüße Gerd


    PS.:PS,: Schaun mir mal, ob es dieses Jahr mit einem Pilzgang mit Markus klappt!


    - Bei mir ist immer noch (bereits im 4. Jahr) tote Hose!

    Einmal editiert, zuletzt von Graubart ()

  • Einmal editiert, zuletzt von Graubart ()

  • Hallo, Gerd!


    Womit dieser Fund auch seinen Namen bekommen hat. Und der in der Zeitung dazu, auch wenn das wohl aus der Redaktion längst niemanden mehr interessiert. :agree:


    Markus ist soweit ich weiß noch bis Mitte Oktober im Urlaub. Wie es danach aussieht, müssen wir mal gucken.
    Jedenfalls würde ich mich freuen, mal wieder gemeinsam durch den Schönbuch (zum Beispiel) zu stöbern. :happy:



    LG, Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Einmal editiert, zuletzt von Graubart ()

    • Gäste Informationen

    Einmal editiert, zuletzt von Graubart ()

    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.