Hallo, Besucher der Thread wurde 6,4k mal aufgerufen und enthält 11 Antworten

Ganz schön groß. Ein Parasol?

  • [size=2][font="verdana,arial,helvetica,sans-serif"]Habe neulich, am Rande einer Viehkoppel mit hohem Grass und einigen kleinen Eschen einen sehr großen Pilz entdeckt. Erst neulich war ich seit sehr langer Zeit mal wieder Pilze suchen mit einem guten Freund, und wir sammelten eine ganze Menge Safranschirmlinge und Parasole- Pilze. Den gezeigten Pilz habe ich zufällig beim Fahrrad fahren gefunden. Er hat ja durchaus Ähnlichkeit zu einem gedrungendem Parasol, aber so riesig? Basis war knollig verdickt. Ring verschieblich. Fleisch verfärbte sich nicht. Lamellen eng gedrängt, cremefarben. Hatte leider kein Messer dabei. Geschmack angenehm.
    [/font][/size]

    [size=2][font="verdana,arial,helvetica,sans-serif"]Was meint ihr dazu, ein Parasol? Es soll ja eine Menge andere große Schirmlinge geben, mit denen man ihn verwechseln könnte, aber mein Bestimmungsbuch ist da nicht ausführlich genug, deshalb trau ich der Sache nicht. [/font][/size]



    [size=2][font="verdana,arial,helvetica,sans-serif"]Wie gesagt, der Pilz ist sehr groß (meine Hand auch, nicht zum Maßstab nehmen :D[/font][/size]
    [size=2][font="verdana,arial,helvetica,sans-serif"][/font][/size]
    [size=2][font="verdana,arial,helvetica,sans-serif"]
    [/font][/size]

  • Hallo student,
    Die gruppe der riesenschirmlinge ist ja leider keine einfache, hier würde ich aber schon auf einen vertreter aus der parasolecke tippen (genatterter stiel, ring verschiebbar, keine verfärbung). Die knolle ist halt auch sichtig zur bestimmung.
    Die größe stört mich nicht, gerade um so eine zeit kommen mir die schirmlinge oft größer vor/soll jetzt aber keine verzehrsfreigabe sein.
    Lg joe

  • Hallo.


    Diese sehr dunklen Schuppen auf zugleich dunklem Untergrund lassen mich eher an eine der Nachbararten als an den Parasol im strengen Sinne denken. Da könnte ich mir auch vorstellen, daß die Stielrinde beim Ankratzen oder im Schnitt gerötet hat.



    LG, Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Ich bin nochmals an der Fundstelle vorbeigekommen, und habe denselben gezeigten Pilz im weiter gereiften Zustand aufgefunden (lag im tiefen Gras), sowie die Knolle fotografiert:





    3 Meter entfernt wuchsen ein paar weitere Schirmlinge. Sollte es sich dabei um dieselbe Art handeln? Sehr dicker Stiel. Hut und Stiel deutlich heller.


    Ps: Essen werde ich sie natürlich erstmal nicht. Bin aber nach wie vor an Vorschlägen interessiert, um was für eine Art es sich handeln könnte..

    Einmal editiert, zuletzt von Student ()

  • Hi.


    Wow, das sind auf jeden Fall ungewöhnliche Brummer!
    Weiter als bis zur Artengruppe (Macrolepiota procera sensu lato) kann ich hier auch nicht helfen. Etwas in dieser Art ist mir bisher noch nicht begegnet, so fett und so dunkel.



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Hallo Student,


    ich sammele und esse ja Schirmpilze nun auch schon seit frühester Kindheit, also doch schon fast 50 Jahre lang. Solche Wuchtbrummen allerdings habe ich auch noch nicht gesehen!
    Da muss in der Nähe ein Reaktor sein...:)


    LG Thomas

  • Hallo,
    ich habe gestern auch so einen Pilz entdeckt (der große in der Mitte, ca. 25cm hoch und sehr dicker, brauner, innen faseriger Stil), und bin bei der Suche, um was es sich handelt, auf diesen Beitrag gestoßen.
    Die Diskussion oben beinhaltet leider kein Ergebnis. Weiß inzwischen jemand, um was für einen Pilz es sich genau handelt?
    Viele Grüße,
    Tobias

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.