Hallo, Besucher der Thread wurde 4,7k mal aufgerufen und enthält 10 Antworten

Was habe ich hier gefunden?

  • Hi an Alle,


    ich habe mal wieder etwas gefunden. Beim Bestimmen bin ich in der Kategorie "Ritterlinge" hängen geblieben.


    Kommt das hin?


    Hut ist leicht filzig und der Pilz riecht unauffällig!




    Gruß Steffen

  • Hallo Steffen,


    ich vermute auch Ritterling, vergleiche mal mit dem Gemeinen oder Mausgrauen Erdritterling.
    Leider sind die Angaben zum Geruch nicht vorhanden.


    LG


    PilzHex`

    _________________________________________


    Lieber in die Pilze als ins Fitness-Studio!

  • Wieso schade? Der Gemeine Erd-Ritterling enthält die gleichen Giftstoffe wie der Grünling.

    Liebe Grüße, Lars


    Meine Angaben sind immer ohne Gewähr und können keinesfalls die Bestimmung eines erfahrenen Pilzsachverständigen ersetzen.

  • Für mich spricht der Geruch, die aschgrauen Lamellen und der Habitus für den Erd-Ritterling.

    Liebe Grüße, Lars


    Meine Angaben sind immer ohne Gewähr und können keinesfalls die Bestimmung eines erfahrenen Pilzsachverständigen ersetzen.

  • Hallo zusammen!


    Der Gemeine ERdritterling (Tricholoma terreum) ist mittlerweile "rehabilitiert". :wink:
    Daß er giftig sein sollte, lag einem Artikel aus Japan zugrunde, der aber von anfang an schon etwas schwammig war. Mittlerweile hat sich wohl herausgestellt, daß da der eine oder andere Wert nicht stimmte.
    Heißt vereinfacht ausgedrückt: Wenn man vom Grünling (Tricholoma equestre) innerhalb einer gewissen Zeit ungefähr einen Kofferraum voller Pilze essen muss, damit die Giftwirkung einsetzt, müsste man in der gleichen zeit von Tricholoma terreum so in etwa einen Güterzug verspeisen.


    Weniger flapsig ausgedrückt: Da geht es um Mengen, in denen auch Steinpilze absolut tödlich wirken. Ganz zu schweigen von Wasser oder Sauerstoff.


    Ansonsten: Gemeiner Erdritterling = tricholoma terreum = Tricholoma gausapatum = Tricholoma myomyces. Zumindest nach den bislang aangeführten parametern ist keine sinnvolle und konstante trennung einzelner arten in dem Komplex möglich.



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Hallo Pablo,


    möglicherweise kann man auch den Grünling weiterhin in vernünftigen Mengen genießen
    (nicht dass ich glaube, dass den irgendjemand derzeit offiziell freigibt).
    Und für Terreum ist die "Begnadigung" so frisch, dass den derzeit vermutlich (fast?) noch niemand freigibt.


    Gruß, Thorsten

    Keine Verzehrfreigabe im Forum: Ich rate hier im Forum gerne bei Pilzbildern mit.
    Wer basierend auf meine Rateversuche Pilze verspeist ist mutig.
    Im Umkehrschluss verpasst man nicht zwingend eine kulinarische Mahlzeit, wenn man einen Pilz nicht verspeist, welchen ich hier Giftpilz nenne.

    Einmal editiert, zuletzt von wildpflanzenfan ()

    • Gäste Informationen

    Einmal editiert, zuletzt von wildpflanzenfan ()

    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.