Hallo, Besucher der Thread wurde 2,5k mal aufgerufen und enthält 4 Antworten

Drei Pilzfunde im November - Bestimmung erbeten!

  • Hallo Pilzfreunde!

    Hier wieder drei Pilzfunde, die ich nicht 100%ig bestimmen kann! Vielleicht erkennt ihr sie ja!?

    Der erste Kandidat dürfte der Graublättrige Schwefelkopf sein. Da ich allerdings keine Geschmacksprobe gemacht habe(Laien sollten davon absolut Abstand nehmen!) konnte ich nicht feststellen, ob er bitter ist oder nicht.

    [ul] [li][size=1][font="Verdana, sans-serif"]Durchmesser des Hutes: 3-5cm[/font][/size][/li] [li][size=1][font="Verdana, sans-serif"]Länge des Stiels: ca. 5cm[/font][/size][/li] [li][size=1][font="Verdana, sans-serif"]Beschaffenheit des Stiels: fest, hohl, [/font][/size][/li] [li][size=1][font="Verdana, sans-serif"]Höhe des gesamten Fruchtkörpers: 4-6cm[/font][/size][/li] [li][size=1][font="Verdana, sans-serif"]Beschaffenheit des Hutes: trocken, glatt[/font][/size][/li] [li][size=1][font="Verdana, sans-serif"]Verfärbung des Fruchtkörpers auf Druck: nicht festgestellt[/font][/size][/li] [li][size=1][font="Verdana, sans-serif"]Farbe der Lamellen und/oder Sporen: Lamellen Hellgrau(ich finde keine Gelbtöne), Sporen: Dunkel, am Stiel rest davon erkennbar.[/font][/size][/li] [li][size=1][font="Verdana, sans-serif"]Beschaffenheit der Röhren/Lamellen: angewachsen, teils leicht herablaufend, zwischenlamellen.[/font][/size][/li] [li][size=1][font="Verdana, sans-serif"]Standort, Bäume in der Nähe: wuchs auf fichtenholz[/font][/size][/li][/ul]




    Der zweite im Bunde:
    [ul] [li][size=1][font="Verdana, sans-serif"]Durchmesser des Hutes 6-7cm[/font][/size][/li] [li][size=1][font="Verdana, sans-serif"]Länge des Stiels 9cm[/font][/size][/li] [li][size=1][font="Verdana, sans-serif"]Beschaffenheit des Stiels fest[/font][/size][/li] [li][size=1][font="Verdana, sans-serif"]Höhe des gesamten Fruchtkörpers: 7-8cm[/font][/size][/li] [li][size=1][font="Verdana, sans-serif"]Beschaffenheit des Hutes trocken, glatt, in der mitte leicht rau, radiale leichte Rillen bis zum Rand reichend, Hutrand teilweise eingerissen. Huthaut aber nicht wie bei Risspilzen zerrissen, sondern glatt.[/font][/size][/li] [li][size=1][font="Verdana, sans-serif"]Farbe der Lamellen: hellbrau, ocker; Sporen??[/font][/size][/li] [li][size=1][font="Verdana, sans-serif"]Beschaffenheit der Röhren/Lamellen ausgebuchtet[/font][/size][/li][/ul]



    [size=1][font="Verdana, sans-serif"]Wenn ich michfestlegen müßte würde ich Rauhkopf sagen – vielleicht der Spitzgebuckelte, obwohl so ganz spitz ist der Buckel auch nicht… bin gespannt was ihr meint![/font][/size]
    [size=1][font="Verdana, sans-serif"] [/font][/size]



    [size=1][font="Verdana, sans-serif"]Und der dritte:[/font][/size]
    [size=1][font="Verdana, sans-serif"]Gewachsen ist dasschönen Exemplar in einem Hexenring.Büschelig wachsend[/font][/size]
    [ul] [li][size=1][font="Verdana, sans-serif"]Durchmesser des Hutes bis10cm[/font][/size][/li] [li][size=1][font="Verdana, sans-serif"]Länge des Stiels 10cm[/font][/size][/li] [li][size=1][font="Verdana, sans-serif"]Beschaffenheit des Stiels fest [/font][/size][/li] [li][size=1][font="Verdana, sans-serif"]Höhe des gesamten Fruchtkörpers11cm[/font][/size][/li] [li][size=1][font="Verdana, sans-serif"]Beschaffenheit des Hutes trocken, glatt[/font][/size][/li] [li][size=1][font="Verdana, sans-serif"]Farbe der Lamellen weiß; Sporen: wahrscheinlich auch weiß, da keine andere Farbe am Stiel siechtbar war.[/font][/size][/li] [li][size=1][font="Verdana, sans-serif"]Beschaffenheit der Röhren/Lamellen angewachsen, leicht herablaufend[/font][/size][/li] [li][size=1][font="Verdana, sans-serif"]Standort, Bäume in der Nähe: espen, buchen, fichten[/font][/size][/li] [li][size=1][font="Verdana, sans-serif"]Ökologie des Bodens sauer[/font][/size][/li][/ul]


    Den Mehlräsling würde ich deshalb ausschließen, da ich andieser stelle keinen Steinpilz erwarten würde. Allerdings sind Espenrotkappen dort zu finden.
    Leider hab ich nicht auf den Geruche geachtet, das wärewahrscheinlich hilfreich gewesen – tja: man lernt dazu!
    Weißer Rasling?
    Oder eher rinnig bereifter Trichterling? Da würden die hellOckerfarbigen flecken passen(kommt der name etwas von den ockerfarigen Rinnen, die man am Hut sehen kann?)

    beim bleiweißen Trichterling würde auch der Hexenringpassen.


    Vielen Dank fürs Grübeln!


    Liebe Grüße!
    Der Biologe

    Wie bei den Pilzen generell, so sind auch meine Angaben grundsätzlich mit Vorsicht zu genießen!


    Ich bin kein Pilzexperte, nur ein mykologisch interessierter Laie!


    Offizielle Freigaben kann es nur beim Pilzsachverständigen vor Ort geben!

    Einmal editiert, zuletzt von Der Biologe ()

  • Hallo, Biologe!


    Beim ersten müsste man acuh die Hutoberfläche sehen können, eine Option zum von dir vorgeschlagenen Hypholoma capnoides wäre noch der Wurzelnde Schwefelkopf (Hypholoma radicosum).


    Der zweite sollte ein zerfallender Fruchtkörper einer Laccaria - Art sein. Mit dem Aussehen wäre Laccaria proxima (deutschen namen müsste ich jetzt nachgucken) eine recht naheliegende Möglichkeit, müsste aber mikroskopiert werden.


    Die letzten sollten Weiße Büschelraslinge (Lyophyllum connatum) sein.



    LG, Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Hallo Biologe, ich denke bei deinen Funden auch an Rauchblättrige Schwefelköpfe, Lacktrichterlinge und den Weißen Rasling.

    Liebe Grüße, Lars


    Meine Angaben sind immer ohne Gewähr und können keinesfalls die Bestimmung eines erfahrenen Pilzsachverständigen ersetzen.

  • Hallo Pilzfreunde!


    Danke schon mal für die Rückmeldungen!


    hier nochmals ein Bild vom Hut des Schwefelkopfes:


    für mich nicht sehr erhellend, da in meiner Literatur steht:
    Rauchblättriger: Rand meist heller
    Wurzelnder: Mitte oft dunkler


    Tja... Da wäre der Geruchsunterschied sicherlich viel hilfreicher gewesen! (obwohl ich noch nie Blausäure gerochen habe!! Da tut man sich mit den Gummistiefeln beim wurzelnden schon leichter!) :wink:


    Danke für den Tipp mit dem Braunroten Lacktrichterling! da passt die Lamellenfarbe besser. hier wär auch ein Sporenabdruck gut gewesen...



    LG
    Der Biologe

    Wie bei den Pilzen generell, so sind auch meine Angaben grundsätzlich mit Vorsicht zu genießen!


    Ich bin kein Pilzexperte, nur ein mykologisch interessierter Laie!


    Offizielle Freigaben kann es nur beim Pilzsachverständigen vor Ort geben!

  • Hi.


    Also bei den glatten Hüten ohne irgendwelche Velumreste würde ich da schon eher den Rauchblättrigen vermuten. Der Geruch sollte als Merkmal unzuverlässig sein, aber der Wurzelnde sieht eher aus wie der Ziegelrote, nur etwas schmächtiger, nur halt mit ähnlichen Farben und auch recht beständigem Velum.



    LG Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.