Schizophyllum amplum?

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 2.609 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (16. Dezember 2017 um 19:32) ist von weisheit.

  • Hallo Pilzexperten,

    [size=2]gefunden am 13.12.2017 im Auwald entlang der Donau, ca. 0,5 bis max. 1 cm groß, auf Pappelholz. Könnte das [font="sans-serif"]Schizophyllum amplum [/font][font="sans-serif"](Judas Öhrchen) sein??[/font]
    [/size]


    [size=2][font="sans-serif"]Bild 1[/font][/size]


    [size=2][font="sans-serif"]
    [/font]
    [/size]

    [size=2][font="sans-serif"]Bild 2[/font]
    [/size]


    [size=2][font="sans-serif"]
    [/font]
    [/size]

    [size=2][font="sans-serif"]LG, Hermann[/font][/size]

  • Hallo Hermann,
    sehr schön deine Bilder!

    Deine Bestimmung sollte passen.

    Wer diese schönen Pilze im frischen Zustand, wie hier gezeigt, entdecken möchte, sollte sich jetzt auf die Suche machen.

    Sie wachsen in den Wintermonaten bis in den Frühling hinein gern im Augebiet.

    Auch die wegen ihrer Tarnfarbe schwer zu entdeckenden Kleiigen [size=2]Haselbecherlinge Encoelia furfuracea[font="Arial"][size=1] [/size][/font][/size] haben nun wieder Saison.

    LG Roswitha

  • Hallo Hermann,

    diese kleinen "Judasöhrchen" wachsen nur auf Pappelholz, eigentlich auch nur auf Espe (nach der Literatur!).
    Warum sie nun unter Schizophyllum "laufen", weiß ich allerdings nicht. Für mich war der Begriff Auricolariopsis ampla logischer - Pappelbecherindenschwamm.

    Viele Grüße

    Veronika Weisheit
    Pilzberaterin Landkreis Rostock


    Hinweis: Hier im Forum wird es von mir keine Verzehrfreigaben geben, weil eine Bestimmung über Bild immer fehlerhaft sein kann.

  • Hallo Roswitha und Veronika,


    Zitat

    Auch die wegen ihrer Tarnfarbe schwer zu entdeckenden Kleiigen [size=3]Haselbecherlinge Encoelia furfuracea[font="Arial"][size=2] [/size][/font][/size] haben nun wieder Saison.

    Danke für den Tipp, vielleicht lassen sie sich beim nächsten Aubesuch auch finden.....


    Zitat

    [font="Verdana, Arial, sans-serif"]diese kleinen "Judasöhrchen" wachsen nur auf Pappelholz, eigentlich auch nur auf Espe (nach der Literatur!).[/font]
    [font="Verdana, Arial, sans-serif"]Warum sie nun unter Schizophyllum "laufen", weiß ich allerdings nicht. Für mich war der Begriff [/font][font="Verdana, Arial, sans-serif"]Auricolariopsis ampla logischer - [/font][font="Verdana, Arial, sans-serif"]Pappelbecherindenschwamm.[/font]

    ja Pappelbecherrindenschwamm wäre sicher besser als Judasöhrchen.....

    Ich danke euch beiden für die Rückmeldung und wünsche noch ein schönes Wochenende. Liebe Grüße, Hermann.

    • Offizieller Beitrag

    Hi.

    In meiner Gegend kommt das Judasöhrchen außer an diversen Pappelarten auch an Weidenarten vor. Insgesamt scheint das Substratspektrum recht hoch zu sein, wenn auch Pappeln klar der Hauptwirt sein sollten.

    Was diese Namensgeschichte betrifft...
    "Auriculariopsis" veruttelt ja so ein bisschen den eindruck, als gäbe es da einen Bezug zum Judasohr (Auricularia). Den gibt es aber nicht, jedenfalls nur durch eine sehr entfernte Verwandschaft. Mal mit willkürlichem Beispiel: Ungefähr wie bei Stichling und Mensch. Sind beides Wirbeltiere, aber damit haben sich die Gemeinsamkeiten dann auch erledigt.
    dafür hat man eben eine recht nahe Verwandschaft zwischen Spaltblättling und Judasöhrchen festgestellt, nicht nur im phyllogenetischen Bäumchen, sondern auch in einigen morphologischen Details. Aus meiner Sicht kann man damit das Judasöhrchen sehr gut zu Schizophyllum stellen.


    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

    Einmal editiert, zuletzt von Beorn (16. Dezember 2017 um 19:23)

  • Hallo Pablo,

    danke für die Erklärung zum Judasöhrchen, macht letzendlich Sinn.

    Viele Grüße

    Veronika Weisheit
    Pilzberaterin Landkreis Rostock


    Hinweis: Hier im Forum wird es von mir keine Verzehrfreigaben geben, weil eine Bestimmung über Bild immer fehlerhaft sein kann.