Hallo, Besucher der Thread wurde 2,4k mal aufgerufen und enthält 4 Antworten

Pilze am und im Wasser

  • Hallo,


    auf meiner nunmehr täglichen Tour zu meinen Morchelstellen, wo sich noch nichts tut, ist mir gestern mal die große Vielfalt von Pilzen direkt an der Wasserkante oder sogar im See aufgefallen.
    Es war schon früher Abend, sehr regnerisch und über Nacht hat sich auch noch mein Handy wohl endgültig verabschiedet, so daß ich die Bilder mit meinem Tablet machen musste. Die Qualität ist daher leider sehr bescheiden.
    Ich habe mal versucht, mehr oder weniger sicher, meinen Funden einen Namen zu geben. Für eure Meinungen wäre ich aber natürlich, wie immer, sehr dankbar!



    1.
    Schmetterlingstrameten


    2.
    Zunderschwamm


    3.
    Rötende Tramete


    4.
    Rotrandiger Baumschwamm


    5.
      Wunderschöne sehr große Stäublings-Schleimpilze


    6.
       
    Hier komme ich mit der Bestimmung nicht recht weiter. An umgestürzter Weide, schwarz (wie bei Mumien) jedoch mit frischer weißer und wulstiger Zuwachskannte?


    7.
    Auf dem Evolutionssprung vom Land- zum Wasserbewohner! :)
    Auf die Entfernung tippe ich mal auf Adernzählinge oder Trameten


    8.
       
    Wenn es dann schon keine frischen Morcheln zum Abendessen gibt, wird es ebend Rührei mit viiiiel frischem Wilden Schnittlauch aus ebenso exponierter Lage!:hungry:


    LG Thomas

    Einmal editiert, zuletzt von Beachwolle ()

  • Hallo Thomas,


    deine Schmetterlingstrameten bekommen durch die Nähe zum Wasser genügend Feuchtigkeit, um noch so schön aussehen zu können. Ansonsten sieht es mit dieser Pilzart im Wald traurig aus, dafür ist das Judasohr wieder sehr schön gekommen, bei uns wegen des vielen Regens.
    Deine Nr. 8 und 9 dürften Weidenfeuerschwämme (Phellinius trivalis) oder einfach Graue Feuerschwämme (Phellinius igniarius) sein.

    Viele Grüße


    Veronika Weisheit
    Pilzberaterin Landkreis Rostock




    Hinweis: Hier im Forum wird es von mir keine Verzehrfreigaben geben, weil eine Bestimmung über Bild immer fehlerhaft sein kann.

  • MoinMoin!


    In so einem Gebiet könnte ich mir auch im Winter viele Samtfüßchen und im Sommer schöne Schwefelporlinge vorstellen. :happy:



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Hallo Veronika, Harry und Pablo,


    vielen Dank für eure Bestimmungen!!
    Weiden-Feuerschwamm passt haargenau.
    Ja Veronika, die Judasohren gedeihen momentan bei der Feuchtigkeit in der Tat prächtig und ich habe meine Vorräte für Monate auffüllen können. Und, wenn jetzt wie angesagt auch noch die Wärme kommt, werden wir in 14 Tagen eine Morchel- und Maipilzflut erleben!:)
    Pablo, ich muss gestehen, dass ich in genau diesem Gebiet ausschließlich in der jetzigen Zeit, der Morcheln und Mairitterlinge wegen, unterwegs bin. Den Rest des Jahres bin ich eigentlich immer in anderen Gegenden "beschäftigt". Vorgenommen hatte ich mir dieses, genau aus den von dir genannten Überlegungen, jedoch schon länger. Werde ich also ins kommende Programm mit einbauen.:)


    Viel Glück allen in den südlichen Gefilden bei der jetzt eröffneten Morcheljagd!
    Wir hier oben ziehen dann in zwei, drei Wochen nach!:)


    LG Thomas

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.