Hallo, Besucher der Thread wurde 4,2k mal aufgerufen und enthält 4 Antworten

Roter Heringstäubling

  • Hallo zusammen, :)


    ich hatte vergangenen Samstag diese wunderschöne Kollektion gefunden, die ich euch nicht vorenthalten will:



    Der Rote Heringstäubling Russula xerampelina - als relativ einfach kenntliche Art seiner Gattung einmal von allen Seiten betrachtet:

    Hutrand etwas höckerig gerieft, Lamellen ausgebuchtet, Fleisch an Verletzungen und auf Druck bräunend, Geschmack mild, Geruch nur schwach nach Hering (Fruchtkörper waren noch frisch und knackig ;)).


    Ökologie:
    Gewachsen an einer Feuchtstelle im Moos stehend, Mischwald unter Fichten, Kiefern, Hainbuchen.


    Makrochemie:
    Typisch für die Heringstäublinge (Xerampelinae) graugrün mit Eisen(II)sulfat.



    Sporen:

    Auch ohne Farbskala Angabe (wo ich leider keine besitze, vielleicht doch mal den Kibby kaufen:hmmm:) würde ich in Richtung ocker gehen.



    Aus dem oberen Abwurf dann unter dem Mikroskop (Es ist da!^^) in Melzer, isoliert warzig mit amyloiden Hiliarfleck:



    Nicht sonderlich relevant aber hübsch anzusehen, die 4-sporigen Basiden mit heranreifenden Sporen und etwas außerhalb der Fokusebene eine Cheilozystide.



    Bei der Hutdeckschicht habe ich jedoch kapituliert, da fehlt mir die Übung/Erfahrung Strukturen zu erkennen...vielleicht auch zu sehr gequetscht...




    LG Steigerwaldpilzchen

    Bestimmungsvorschläge anhand von Fotos sind immer unter Vorbehalt und mit Restrisiko!

    Eine Freigabe zum Verzehr können nur Pilzsachverständige vor Ort geben! -> Pilzsachverständige finden

  • Hallo,


    danke für die tolle Dokumentation. Den habe ich noch nicht gefunden. Der einzige Hering der bei mir wächst ist Russula graveolens.


    VG Jörg

    Weil Pilze keine Bücher lesen sehen sie selten so aus wie sie sollten

  • Salut!


    Schöne PIlze und toll dokumentiert.

    Das schaut sich auch ein Täublingsunkundiger wie ich gerne an.



    LG, Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Hej.


    Also mir gefällt's, die Mikroaufnahmen sind ja vor allem auch sehr gut. :thumbup:

    Solche Bilder haben mir auch zu der Zeit schon gefallen, als ich selbst noch gar nicht mikroskopiert habe.



    LG, Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.