Hallo, Besucher der Thread wurde 1,8k mal aufgerufen und enthält 3 Antworten

Pilze aus dem Nahebergland

  • Hallo Forum!

    Diese Pilze habe ich am 14. Oktober 2017 im Struther Wald bei Hochstetten/Nahe fotografiert.

    Wer kann mir bei der Bestimmung helfen?


    Gruß Fred



    Pilz 1: Rotköpfiger Schleimpilz?



    Pilz 2: eine Koralle im Moos?



    Pilz 3: Hallimasch auf Nadelholz?



    Pilz 4 war unweit von Pilz 3



    Pilz 5: auf Sandboden mit Kiefernbestand. Zwischen den Lamellen sieht man weiße Tropfen.



    Pilz 6: in der alten Sandgrube. Etwa 1 cm im Duchmesser. Geht wohl nur bis Becherling?


    Pilz 7 im Mischwald



    Pilz 8 leider nur ein Bild, vielleicht ein Täubling?


  • Hallo, Fred!


    Pilz 1: Kann schon Trichia decipiens sein. Ist aber unreif, und bei unreifen Schleimis besteht immer eine große Unsicherheit hinsichtlich der Bestimmungen.

    Pilz 2: Vermutlich Clavulina coralloides (Kammkoralle), mit einem parasitären Kernpilz besiedelt, der das Wachstum und die Färbung der Fruchtkörper beeinflusst.

    Pilz 3: Hallimasch, welche Art kann ich da nicht sagen.

    Pilz 4: Aufgrund stark fortgeschrittener Zersetzung nicht mehr wirklich bestimmbar. Potentiell ein alter Milchling.

    Pilz 5: Birke oder Fichte war auch in der Nähe. Lactarius turpis (Olivschwarzer Milchling).

    Pilz 6: So ist es: Becherlinge, mikropflichtig.

    Pilz 7: Schwierig. Zündende Idee fehlt gerade. Saaßen die Fruchtkörper an (möglicherweise vergrabenem) Holz?
    Pilz 8: Ja, ein Täubling, da kann ich aber bei der Bestimmung nicht weiterhelfen. Die Gattung ist nicht so meine Baustelle.



    LG, Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Moin!


    Eine Möglichkeit (es gibt aber sicherlich noch eine Riehe Optionen) wäre bei 7) ein Flämmling.
    Da gibt es außer dem Fleckblatt (Gymnopilus penetrans) ja noch weitere, teils recht ählniche Arten, aber auch ein Fleckblatt würde ich jetzt nicht ausschließen wollen.



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.