Stielprling?

Es gibt 3 Antworten in diesem Thema, welches 1.869 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (7. August 2019 um 15:46) ist von Beorn.

  • Hallo zusammen,

    Winterporling im August, kann ja wohl nicht sein.

    Für Waben- oder Weitlöcheriger- sind die Poren nicht groß genug, für Mai- aber zu goß

    Für etliche andere fehlt die schwarze Stielbasis.

    Der Schuppige- hat den Stiel eher seitlich.

    Ich bleibe beim Sklerotienporling hängen.

    Kann das sein?

    (BSW, die neuen wissenschaftlichen Gattungsnamen sind schon etwas gewöhnungsbedürftig!)

    VG, Toni

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Toni!


    Die Erscheinungszeiten kannst du bei Stielporlingen vergessen. Bei zwei Arten ist da zwar sowas im Namen, aber nur weil die zu bestimmten Zeiten halt Schwerpunktmäßig Fruchtkörper bilden. Den Rest vom Jahr allerdings auch, nur nicht ganz so häufig.

    Die tatsächliche Erscheinungszeit: Maiporlinge bilden Fruchtkörper von Anfang Januar bis Ende Dezember. Winterporlinge bilden Fruchtkörper von Anfang Januar bis ende Dezember.

    Die meisten anderen Stielporlinge bilden Fruchtkörper von Anfang Januar bis Ende Dezember. Auch wenn sie zu bestimmten Zeiten vermehrt fruchten.

    Für die Bestimmung ist das unerheblich. Dein Fund ist weder ein Winter- noch ein Maiporling.

    Daß die Stielporlinge (ehemals "Polyporus") inzwischen etwas zerpflückt wurde, musst du dir erstmal nicht merken. Daß solche Neuerungen hier und da zu schnell übernommen werden, obwohl das für die meisten normalen Pilzfreunde eher unpraktisch ist, könnte man als leicht unglücklich bezeichnen. Bleib am besten bei Polyporus für die Stielporlinge, damit machst du es dir einfacher und wer sich mit solchen Pilzen auskennt, wird dich in jedem Fall verstehen. Denn für Porlingskenner müssen die Synonyme eh sitzen.

    Und damit sind wir beim Problem: Dein Fund ist vor allem morphologisch ein komischer Pilz.

    Wenn mit den Bildern nichts farblich wass schief gegangen ist, dann sollte das auch kein Sklerotienporling (Polyporus tuberaster) sein. Da wäre das Farbspiel wärmer, ockergelblich, teils ins Ockerbraune tendierend, mit dunkleren, sich zuspitzenden Schuppen auf dem Hut (Schuppenspitzen aufgerichtet!). Solche tief trichterigen Hüte sind für tuberaster auch extrem ungewöhnlich.
    Ohne den Hut anzufassen ist allerdings die Hutoberfläche schwer beurteilbar, und die ist ein sehr wichtiges Merkmal in der Gattung.
    Jedenfalls kann man Polyporus badius (Kastanienbrauner Stielporling) ebenfalls ausschließen, denn dazu sind die Poren zu grob und die Hutoberfläche erscheint nicht glatt genug.

    Der Löwengelbe (Polyporus leptocephalus / varius) wäre ähnlich, aber auch den würde ich hier ausschließen.

    Momentan würde ich am ehesten zum Trompeten - Stielporling (Polyporus tubaeformis) tendieren, der kommt da schon recht nahe hin. Müsste man aber auf jeden Fall noch sicher nachbestimmen (Mikro!), sonst bliebe es bei "Polyporus spec.".


    LG; Pablo.

  • Hallo Pablo,

    die Farbe kommt ganz gut hin. Bei Bild 1 hatte ich mit dem Pilz als Vorlage noch eine Farbkorrektur durchgeführt, da der Hut deutlich zu blass aufgenommen worden war.

    Der Hut ist glatt, es stehen keine Fasern ab. Der Stiel zeigt keine Schwärzung.

    Darf ich noch den P. varius ins Rennen schicken.

    Das Sporenpräparat (Spp. weiß) wird uns wohl auch nicht weiter helfen.

    VG, Toni

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Toni!

    Die Sporen sind in dem Bereich nicht das allerbeste mikroskopische Merkmal, zumal man da sehr genau messen und abwägen muss.

    Mikroskopisch kann man was anhand der Hyphenstruktur und dem mikroskopischen Aufbau der Hutoberfläche machen. Ist aber auch nicht ganz einfach.

    Der Löwengelbe (Polyporus varius / leptocephalus) wäre schon auch eine Option, aber ausgehend von den Farbverläufen glaube ich da eher nicht dran.

    Wenn du willst, kannst du den Fruchtkörper trocknen und bei Gelegenheit zu mir schicken. Sowas schaue ich mir immer gerne an, und meistens kommt dann auch ein sicherer Name raus.


    LG, Pablo.