Hallo, Besucher der Thread wurde 2,5k mal aufgerufen und enthält 5 Antworten

Island zum dritten

  • Hallo zusammen,

    Heute nm hatte ich 1.5 std "frei".

    Da konnte ich schnell in je einen kleinen Föhren und in ein fichten wald. Hier ist nur wenig Wald öffentlich zugänglich!

    Ich habe nicht schlecht gestaunt.

    Im Föhren Wald viele butter röhrlinge von klein bis gross. 123pilze.de/000Forum/index.php?attachment/46975/

    123pilze.de/000Forum/index.php?attachment/46978/


    Ferner Pilze die mich an zimtbraune hautköpfe erinnerten:


    Graue scheidenstreiflinge


    Ein rötlicher farbtrichterling?


    Grüne anistrichterlinge


    Stinktäubling artige


    Jede Menge kuhmäuler


    Schleierlinge


    Und neutral riechende Champignons, der Fuss war kaum aus der Erde zu kriegen (um auf gelb zu prüfen) das Fleisch war mir nicht ganz geheuer. Stiel gilbte aber nicht bei Verletzung.


    Jetzt werden die 15 kuhmäuler und die grünen Speise Täublinge zubereitet, zusammen mit ein paar knackige kleinen butter Pilzen!

    LG jens

  • Salve!


    Da ist ja mächtig was los! Viel besser als hier, also Glückwunsch.

    Sind viele Wälder unzugänglich, weil sie geschützt sind auf Island?
    Auch Island dürfte ja wie viele andere Gegenden vor dem Eintreffen der ersten Siedler viel dichter bewaldet gewesen sein als heute, und in dem Klima braucht Wald eben sehr, sehr lange um "groß und stark" zu werden.


    Die Hautköpfe (Bilder 3-5) erinnern mich von der Form und Hutoberfläche eher an gelbblättrige (Cortinarius croceus), aber da wäre die Lamellenfarbe bei ganz jungen fruchtkörpern zu beurteilen, hier ist sie schon zu sehr von der Sporenpulverfarbe überlagert.

    Der Lacktrichterling (nach dem Scheidenstreifling) ist auf jeden Fall eine Art der Gattung, aber welche Art, das lässt sich bei den rötlichen nur mit mikroskopie bestimmen.

    Bei dem Pilz nach dem Grünen Anistrichterling denke ich auch viel mehr an einen Schleierling. Täublinge haben niemals so ein Velum.

    Der Stiel ist hier abgenagt, oder?



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Hallo zusammen

    Der stinktäubling 14-16 hatte einen sehr untypischen Stiel.

    Das Moos war sehr hoch und weich, daher Stiele zt recht lang.

    Aber er brach typisch Täubling artig.

    10-13 ganz klarer Anis Geruch. Grünliche Lamellen. Hut ausgeblasst. Daher dachte ich erst an weissen Anis trichterling der glaub giftig wäre. Aber danach fand ich die kleinen mit grün blauem Hut.

    Die Wälder sind meist privat. Entstehen oft um Häuser herum hat man den Eindruck, vermutlich als windschutz.

    Die zwei öffentlichen wäldchen die ich hier heute fand waren recht dicht bewachsen. Wenig Lichtungen, wenig wege.

    Anbei noch ein stäubling, die grünen Speise Täublinge und ein alter riesiger Lamellen Pilz.

    Lg jens

  • Hallo, Jens!


    Danke für die Infos zu den isländischen Wäldern und die Eindrücke.

    Das sieht tatsächlich so aus wie manche skandinavische Waldlandschaften oder auch einzelne Wälder in exponierten Hochlagen Mitteleuropas.


    Daß der Stiel des myseriösen Pilzes (nach den Anistrichterlingen) tatsächlich ganz ohne Ausfasern brach, müsste dann eine bemerkenswerte Ausnahme sein. Denn das Velum am Hutrand und am Stiel ist schon sehr deutlich: Täublinge haben gar kein Velum. Ist ein Gattungsmerkmal. Milchlinge allerdings können Velum haben (und milchen ja bekanntlich nicht immer erkennbar). Das könnte dann auch noch eine Möglichkeit sein. Interessant wäre dazu ein Sporenabwurf gewesen.



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.